Glaubenssaetze auflösen

Gabis leises BauchgefĂŒhl – Eine Geschichte ĂŒber die lebensrettende Kraft der Intuition

Einleitung

Manchmal spĂŒren wir tief in uns ein leises GefĂŒhl, das uns sagt, etwas stimmt nicht. Es ist kaum greifbar, oft ein flĂŒchtiger Gedanke oder ein sanfter Impuls – und doch kann diese innere Stimme, die wir Intuition nennen, uns auf wichtige Entscheidungen hinweisen oder sogar vor Gefahren bewahren. Doch was genau ist Intuition? Ist sie eine Art innerer Kompass, eine Ansammlung von Erfahrungen oder gar eine spirituelle FĂŒhrung? In diesem Beitrag gehen wir auf eine Reise in die Welt der Intuition und sehen uns an, wie du lernen kannst, auf diese feine innere Stimme zu hören, sie zu testen und fĂŒr dich zu nutzen. Gabi hat uns gezeigt, wie entscheidend das Vertrauen in die eigene Intuition sein kann. Ein GefĂŒhl, ein Moment des Innehaltens – und schon Ă€nderte sich fĂŒr sie alles. Doch nicht nur fĂŒr lebensrettende Entscheidungen, sondern auch fĂŒr den Alltag bietet uns die Intuition wertvolle Orientierung.

 

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂŒr Lebensgeschichten und Transformation

Wie sich Intuition zeigt

Stell dir vor, du stehst an einer Weggabelung und weißt nicht, welchen Weg du einschlagen sollst. Da ist eine innere Stimme, ein GefĂŒhl, das dich leise in eine Richtung zieht. Ohne genaue ErklĂ€rungen oder GrĂŒnde. Diese leise Stimme – das ist deine Intuition.

Vielleicht ist sie nicht immer leicht zu hören, oft ĂŒbertönt vom LĂ€rm unserer Gedanken und Zweifel. Doch sie ist da und kann ein unglaublich wertvoller Begleiter sein, wenn du lernst, ihr zu vertrauen. In diesem Blogbeitrag möchte ich dich auf eine Reise mitnehmen, um Intuition besser zu verstehen, ihre Arten und wie du sie nutzen kannst.

Was ist Intuition?

Intuition ist das Wissen, das ohne bewusste, logische Überlegung entsteht. Es ist, als wĂŒrdest du eine Antwort bereits kennen, ohne den Weg dorthin nachvollziehen zu können. Diese Art von Wissen wird oft als „BauchgefĂŒhl“ beschrieben, weil sie tief aus unserem Inneren zu kommen scheint. Es ist ein plötzliches Verstehen, eine Erkenntnis, die in uns aufblitzt, ohne dass wir wissen, wie oder warum.

Das Wort „Intuition“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „inneres Sehen“ oder „Anschauung“. Intuition ist mehr als ein bloßes BauchgefĂŒhl; sie ist ein tiefes Verstehen, das jenseits rationaler Analysen existiert. Sie lĂ€sst uns fĂŒhlen und wissen, ohne dass wir alles im Detail erklĂ€ren können.

Die eigene Intuition entdecken

Jeder Mensch hat Intuition, doch nicht jeder hat sie geschult. Oft wird sie in unserer Gesellschaft nicht ernst genommen, weil wir den Fokus auf Logik und RationalitĂ€t legen. Doch unsere Intuition kann uns Dinge verraten, die unser Verstand nicht erfassen kann. Vielleicht hattest du schon einmal eine Vorahnung oder ein GefĂŒhl, das sich im Nachhinein als richtig erwies.

Um deine Intuition zu entdecken, musst du lernen, sie wahrzunehmen und zu respektieren. Sie zeigt sich oft in leisen GefĂŒhlen, subtilen EindrĂŒcken oder Körperempfindungen. Das kann ein Kribbeln im Bauch sein, ein Ziehen oder eine plötzliche Klarheit. Beginne damit, deine inneren Regungen bewusst wahrzunehmen und ihnen Beachtung zu schenken. Höre auf deine Intuition und beobachte, wie sie sich im Alltag zeigt.

Intuition durch Erfahrung

Ein großer Teil unserer Intuition basiert auf Erfahrungen, die wir gesammelt haben. Unser Gehirn speichert unzĂ€hlige EindrĂŒcke, Muster und Erfahrungen, die oft unbewusst bleiben. Wenn wir eine Entscheidung treffen, greift unser Unterbewusstsein auf diesen Schatz an Erfahrungen zurĂŒck und prĂ€sentiert uns eine Lösung, ohne dass wir den gesamten Denkprozess nachvollziehen können.

Denk an einen erfahrenen Arzt, der bei einem neuen Patienten sofort das GefĂŒhl hat, was die richtige Diagnose sein könnte, oder an einen Schachspieler, der intuitiv die richtige Strategie erkennt. Ihre Intuition ist das Ergebnis vieler Jahre Erfahrung. Das heißt, je mehr Erfahrungen du in einem bestimmten Bereich sammelst, desto stĂ€rker wird deine Intuition darin.

Spirituelle Intuition

Über die alltĂ€gliche Intuition hinaus gibt es auch die spirituelle Intuition. Das ist die FĂ€higkeit, Informationen aus einer tiefen, spirituellen Quelle zu empfangen. Spirituelle Intuition wird oft als eine Art von Eingebung beschrieben, die von einer höheren Ebene des Bewusstseins kommt. Sie ist weniger das Resultat von Erfahrungen, sondern eher ein Geschenk, eine Weisheit, die aus dem Unbewussten oder aus einer höheren Quelle fließt.

Spirituelle Intuition kann in Momenten der Stille und Meditation auftreten. Sie ist das FlĂŒstern der Seele, das uns auf unserem Lebensweg fĂŒhrt, uns ermutigt und inspiriert. Manche Menschen erfahren diese Form der Intuition durch Gebet, Meditation oder andere spirituelle Praktiken. Sie kann als tiefe innere FĂŒhrung erlebt werden, die uns das GefĂŒhl gibt, mit etwas GrĂ¶ĂŸerem verbunden zu sein.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Gabis Geschichte – Ein leises GefĂŒhl und ein lauter Impuls

Gabi hatte ein ereignisreiches Wochenende hinter sich. Es war voller Abenteuer, langen Autofahrten und wenig Zeit fĂŒr Pausen gewesen. Als sie am Montag wieder in ihr Trainingsprogramm einstieg, fĂŒhlte sie einen leichten Schmerz im Knie. „Wahrscheinlich nur Muskelkater“, dachte sie und machte weiter, wie sie es gewohnt war. Doch ein mulmiges GefĂŒhl wollte nicht verschwinden. Immer wieder blitzte der Gedanke auf, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte, doch sie schob ihn beiseite und machte weiter.

Der innere Impuls

Am Dienstagnachmittag, mitten in einer kurzen Arbeitspause, tauchte dieses GefĂŒhl erneut auf – diesmal aber intensiver. Es war wie ein leiser, aber beharrlicher Drang, der sich in ihr aufbaute. Es fĂŒhlte sich an, als wĂŒrde eine innere Stimme sagen: „Achtung, hier stimmt etwas nicht.“ Gabi wurde plötzlich unruhig und ein eigenartiges Kribbeln durchlief sie. Es war schwer zu erklĂ€ren, aber sie wusste intuitiv, dass sie dieses GefĂŒhl nicht lĂ€nger ignorieren sollte.

Gabi zögerte nicht lĂ€nger. Sie griff zum Telefon und rief ihren Hausarzt an. „Ich weiß nicht genau, was los ist“, erklĂ€rte sie der Sprechstundenhilfe am anderen Ende der Leitung, „aber irgendetwas fĂŒhlt sich nicht richtig an.“ Zu ihrer Überraschung hatte ihr Hausarzt bereits eine Stunde spĂ€ter einen Termin frei, und Gabi machte sich sofort auf den Weg. Kaum im Behandlungszimmer angekommen, schilderte sie ihrem Arzt die Situation, und der wurde sofort aufmerksam.

Die BestÀtigung 

Nach einer kurzen Untersuchung kam der Verdacht auf eine Thrombose auf. Die Anweisung war klar: Sie erhielt sofort eine Thrombosespritze, und Blut wurde abgenommen, um die Werte zu prĂŒfen. „Bleiben Sie bitte ruhig und bewegen Sie sich möglichst wenig“, riet ihr der Arzt. Die Anspannung wuchs, doch innerlich fĂŒhlte sich Gabi ruhig – sie wusste, dass sie das Richtige getan hatte, indem sie auf diese leise, innere Stimme gehört hatte.

Am nĂ€chsten Morgen waren die Testergebnisse bereits da, und der Verdacht bestĂ€tigte sich. Die Thrombose war in einem frĂŒhen Stadium erkannt worden, und das schnelle Handeln war entscheidend gewesen. Der Hausarzt schickte sie umgehend zu einem Venenspezialisten, der einen Behandlungsplan fĂŒr sie aufstellte und die weiteren Schritte erklĂ€rte. „Gut, dass wir das rechtzeitig entdeckt haben“, sagte der Spezialist mit ernster Miene. „Das hĂ€tte bös ausgehen können.“

Die Reflexion

Die Tage danach waren von Erholung und Nachdenken geprĂ€gt. Gabi war dankbar, dass sie die innere Unruhe nicht ignoriert hatte. Ein GefĂŒhl, ein Impuls – was auch immer es war, es hatte sie gewarnt. Sie konnte nicht anders, als ĂŒber die Bedeutung dieser Erfahrung nachzudenken. HĂ€tte sie diesen Impuls ignoriert, hĂ€tte alles ganz anders ausgehen können. Diese kleine innere Stimme, das GefĂŒhl, das sie zum Arzt getrieben hatte, war lebensrettend gewesen. Nenne es, wie du willst: Intuition, innere Stimme, höheres Selbst – eines stand fest: Manchmal sind es die leisesten Stimmen in uns, die die lauteste Warnung bergen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Intuition testen

Die eigene Intuition zu testen, kann eine spannende Erfahrung sein. Einfache Methoden, um die ZuverlĂ€ssigkeit deiner Intuition zu ĂŒberprĂŒfen, bestehen darin, dich auf kleine Alltagsentscheidungen zu konzentrieren. Frage dich etwa, welches Verkehrsmittel du heute wĂ€hlen solltest, welcher Weg der sicherste ist oder welches Buch du lesen möchtest, und achte darauf, wie oft deine intuitive Wahl richtig war.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dir in einer ruhigen Minute eine Frage zu stellen, die dich beschĂ€ftigt, und dann das erste GefĂŒhl, das in dir aufkommt, ernst zu nehmen. Schreibe deine Eingebungen auf und ĂŒberprĂŒfe spĂ€ter, ob sich deine Intuition bewahrheitet hat. So baust du langsam Vertrauen in deine intuitive Kraft auf.

Intuition erlernen

Auch wenn Intuition ein natĂŒrlicher Bestandteil unseres Geistes ist, kannst du sie bewusst stĂ€rken und entwickeln. Eine bewĂ€hrte Methode ist die Meditation. In der Stille lernt dein Geist, auf die subtilen Signale zu hören, die sonst von den vielen Gedanken ĂŒbertönt werden.

Eine weitere Technik ist, auf deine Körperempfindungen zu achten. Intuition manifestiert sich oft als körperliches GefĂŒhl. Du kannst du lernen, auf diese Empfindungen zu achten und zu erkennen, wann sie dir einen Hinweis geben.

Achtsamkeit ist ebenfalls ein wichtiges Werkzeug, um Intuition zu entwickeln. Indem du den gegenwĂ€rtigen Moment bewusst wahrnimmst, erhöhst du deine SensibilitĂ€t fĂŒr die subtilen Signale deines inneren Wissens.

Vorteile, Intuition zu erlernen

Die FĂ€higkeit, deine Intuition bewusst zu nutzen, kann in vielen Lebensbereichen ein großer Vorteil sein.

Einige Vorteile sind:

  • Schnellere Entscheidungen: Intuition hilft dir, Entscheidungen ohne endlose Analysen zu treffen.
  • KreativitĂ€t und Innovation: Viele kreative Ideen entstehen intuitiv. Durch das Vertrauen in dein GefĂŒhl kannst du neue Lösungen finden.
  • Selbstvertrauen: Wer auf seine Intuition vertraut, entwickelt ein tiefes Selbstvertrauen und UnabhĂ€ngigkeit.
  • Verbesserte Beziehungen: Intuition kann dir helfen, die wahren Absichten und GefĂŒhle anderer Menschen besser zu erfassen und Empathie zu entwickeln.
  • Stressreduktion: Intuitives Handeln ist oft stressfreier, da es in Harmonie mit deinem inneren Wissen ist.

Wo hilft Intuition?

Intuition kann dir in vielen Lebensbereichen nĂŒtzlich sein. Sie hilft dir bei beruflichen Entscheidungen, im Umgang mit anderen Menschen und sogar in Gefahrensituationen. Besonders in unsicheren und unklaren Situationen kann deine Intuition ein wertvoller Kompass sein.

Hier sind einige konkrete Beispiele, wo Intuition besonders hilfreich sein kann:

 

  • Karriere und Beruf: In der Arbeitswelt, insbesondere bei schwierigen Entscheidungen oder neuen Projekten, kann dir deine Intuition die Richtung weisen. Sie hilft dir, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwĂ€gen und neue Wege zu gehen, selbst wenn rationale Argumente vielleicht nicht ausreichen.
  • Beziehungen: Beziehungen sind oft komplex und emotional. Manchmal gibt es unausgesprochene Spannungen oder versteckte Absichten, die du intuitiv wahrnehmen kannst. Deine Intuition kann dir helfen, zwischen den Zeilen zu lesen und eine tiefere Verbindung zu deinen Mitmenschen aufzubauen.
  • Gesundheit: Intuition spielt auch im Bereich der Gesundheit eine Rolle. Manche Menschen spĂŒren intuitiv, wenn ihnen etwas nicht gut tut oder sie eine Pause brauchen, selbst bevor Symptome sichtbar werden. Es kann eine Art innerer Gesundheitscheck sein, der dich darauf aufmerksam macht, wenn du besser auf dich achten solltest.
  • Gefahrensituationen: Intuition kann dich auch in kritischen Situationen vor Gefahren schĂŒtzen. Ein plötzlicher Impuls oder ein unangenehmes GefĂŒhl kann dich warnen und dazu bringen, eine Situation oder einen Ort zu verlassen, bevor du rational verstehst, warum.
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Mentoring mit Anja Stieber

So findest du den Weg zu dir und deiner Intuition

Als Mentor begleite ich dich individuell und unterstĂŒtze dich dabei, deine Intuition zu stĂ€rken. Gemeinsam reflektieren wir Erfahrungen und Situationen, sodass du lernst, deinem BauchgefĂŒhl mehr zu vertrauen und es als wertvollen Kompass zu nutzen. Indem du deine Selbstwahrnehmung schulst, gewinnst du an Klarheit und Sicherheit, was dir eine authentische und eigenstĂ€ndige EntscheidungsfĂ€higkeit ermöglicht. 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wo könnte das Vertrauen auf Intuition ungĂŒnstig sein?

So wertvoll Intuition sein kann, so gibt es auch Situationen, in denen das blinde Vertrauen auf das BauchgefĂŒhl riskant sein kann.

Es gibt einige Stolperfallen, die du beachten solltest:

Emotionale Voreingenommenheit: Unsere Intuition wird oft von unseren Emotionen beeinflusst. Wenn du wĂŒtend oder verletzt bist, kann dein BauchgefĂŒhl dir raten, Entscheidungen zu treffen, die aus dieser emotionalen Verletzung heraus entstehen – und die du spĂ€ter vielleicht bereust.

Angst und Unsicherheit: Wenn du in einer Situation bist, die dir Angst macht, kann es sein, dass deine Intuition dir vorschnell rĂ€t, dich zurĂŒckzuziehen, selbst wenn dies keine Gefahrensituation ist. Hier gilt es, zwischen intuitivem Wissen und irrationalen Ängsten zu unterscheiden.

Komplexe, rationale Entscheidungen: In manchen Bereichen, besonders in wissenschaftlichen oder technischen ZusammenhĂ€ngen, braucht es eine klare, logische Analyse. Hier kann die Intuition hilfreich sein, doch das BauchgefĂŒhl allein reicht oft nicht aus, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Vorurteile und Konditionierungen: Manchmal basiert unsere Intuition auf unbewussten Vorurteilen und kulturellen PrĂ€gungen. Hier ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass nicht jedes GefĂŒhl reiner Intuition entspringt. Wenn dein inneres GefĂŒhl dich dazu bringt, eine Person oder Situation zu beurteilen, frage dich, ob das wirklich deiner tiefen Intuition entspricht oder ob es erlernte Muster sind.

Eine Methode, um Intuition zu lernen

Um deine Intuition bewusst zu schulen, möchte ich dir eine Methode vorstellen, die leicht in den Alltag integriert werden kann. Diese Übung besteht aus drei Schritten und hilft dir, den Zugang zu deinem inneren Wissen zu stĂ€rken.

Die 3-Schritte-Methode zur Förderung deiner Intuition

Schritt 1: Stille und Entspannung finden

Um deine Intuition wahrzunehmen, brauchst du innere Ruhe. Setze oder lege dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und atme tief durch. Lass alle Gedanken kommen und gehen, ohne an ihnen festzuhalten. Verweile einige Minuten in dieser Stille und spĂŒre, wie dein Geist langsam zur Ruhe kommt.

Schritt 2: Die innere Frage stellen

Wenn du entspannt bist, denke an eine Frage oder Entscheidung, die dir im Moment wichtig ist. Formuliere sie klar und einfach in deinem Geist. Beispiel: „Welcher nĂ€chste Schritt wĂ€re fĂŒr mich der beste?“ oder „Soll ich mich auf dieses Projekt einlassen?“ Die Frage sollte nicht zu komplex sein, sondern eher offen und neutral, sodass deine Intuition die Möglichkeit hat, frei zu antworten.

Schritt 3: Auf das erste GefĂŒhl hören

Achte auf das erste GefĂŒhl oder den ersten Eindruck, der in dir aufsteigt. Das kann ein Bild, ein Gedanke, eine Körperempfindung oder ein inneres Wissen sein. Manchmal ist es auch nur ein vages GefĂŒhl, eine Richtung. Vertraue darauf und schreibe diesen Eindruck auf, ohne ihn sofort zu analysieren oder zu hinterfragen. Wichtig ist, dass du die erste Reaktion einfĂ€ngst, ohne deinen Verstand einzuschalten.

Wiederhole diese Übung regelmĂ€ĂŸig, und du wirst feststellen, dass dein Vertrauen in deine Intuition wĂ€chst und die Signale klarer werden.

Intuition als wertvolle Begleiterin im Alltag

Intuition ist eine faszinierende und wertvolle FĂ€higkeit, die jeder Mensch besitzt. Sie ist wie eine leise innere Stimme, die uns hilft, den Weg zu finden, auch wenn der Verstand manchmal keine Antworten bereithĂ€lt. Durch das bewusste Üben und Erforschen kannst du deine Intuition stĂ€rken und zu einem zuverlĂ€ssigen Begleiter in deinem Leben machen.

Die Vorteile, auf die eigene Intuition zu hören, sind zahlreich: Sie hilft uns, schnellere und oft richtigere Entscheidungen zu treffen, stĂ€rkt unser Selbstvertrauen und vertieft unser VerstĂ€ndnis fĂŒr andere Menschen. Doch wie bei allem im Leben, braucht es ein Gleichgewicht. Intuition kann uns fĂŒhren, doch in manchen Situationen ist es auch wichtig, die Stimme der Vernunft und des Wissens einzubeziehen.

Intuition ist kein Ersatz fĂŒr rationales Denken, sondern eine ErgĂ€nzung, die uns erlaubt, die Welt mit einer zusĂ€tzlichen Perspektive zu betrachten. Indem du lernst, die Balance zwischen Kopf und BauchgefĂŒhl zu finden, öffnest du dich fĂŒr ein erfĂŒlltes und authentisches Leben, das von innerer Weisheit geleitet wird.

Nimm dir die Zeit, deine Intuition zu entdecken und zu stĂ€rken – sie ist ein Geschenk, das dich auf deinem Lebensweg begleiten kann und dir die Antworten gibt, die dein Verstand vielleicht nicht immer bereithĂ€lt.

Quatschi oder Intuition

Eine wirklich spannende Frage ist wie man den Unterschied zwischen dem inneren Quatschen und Intution feststellen kann!

Es kann tatsĂ€chlich schwierig sein, den Unterschied zwischen echtem intuitiven Wissen und dem „inneren Quatsch“ (den störenden Gedanken und EinflĂŒssen) zu erkennen. Doch es gibt einige Hinweise und Methoden, die dir helfen können, diese beiden Impulse besser auseinanderzuhalten.

Hier sind einige AnsÀtze, die dir helfen können, deine Intuition von störenden Gedanken zu unterscheiden:

1. Körperliche Reaktion prĂŒfen

Intuition zeigt sich oft im Körper, wĂ€hrend der „innere Quatsch“ mehr im Kopf stattfindet. Wenn es sich um echte Intuition handelt, ist es hĂ€ufig so, dass wir ein leichtes, beruhigendes GefĂŒhl im Körper spĂŒren. Vielleicht ist da ein inneres Wissen, das sich ruhig und klar anfĂŒhlt, oder ein leichtes Ziehen in eine bestimmte Richtung.

Im Gegensatz dazu fĂŒhlen sich störende Gedanken oft hektisch oder drĂ€ngend an. Sie können das Herz schneller schlagen lassen oder ein flaues GefĂŒhl im Magen erzeugen, vor allem wenn sie von Ängsten, Zweifeln oder Unsicherheiten begleitet werden. Intuition ist eher ruhig und bestĂ€ndig, wĂ€hrend der „innere Quatsch“ oft ein unangenehmes GefĂŒhl hinterlĂ€sst.

2. Stille und Abstand schaffen

Der innere LĂ€rm entsteht oft, wenn wir gestresst, Ă€ngstlich oder in Eile sind. Intuition hingegen braucht Raum und Ruhe, um sich zu zeigen. Wenn du dir Zeit nimmst, dich in die Stille zu begeben – etwa durch ein paar tiefe AtemzĂŒge oder Meditation –, kannst du oft leichter unterscheiden, was echt ist und was eher ein Gedankenspiel.

Versuche, eine Entscheidung oder Frage in einer ruhigen Minute zu ĂŒberdenken, ohne Ă€ußeren Druck oder Stress. Wenn das GefĂŒhl auch nach einiger Zeit noch klar und ruhig bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es sich um Intuition handelt.

3. Auf die Wiederholung achten

Intuitive Eingebungen sind oft bestĂ€ndig und wiederholen sich auf eine sanfte Art und Weise. Sie „tauchen wieder auf“, wenn du dir die Frage erneut stellst oder mit der Situation in BerĂŒhrung kommst. Der innere Quatsch hingegen ist oft impulsiv und kann wechselhaft sein – er drĂ€ngt dich, jetzt sofort eine Entscheidung zu treffen oder verĂ€ndert sich schnell, wenn du darĂŒber nachdenkst.

Wenn du ĂŒber Tage oder sogar Wochen ein Ă€hnliches GefĂŒhl in Bezug auf eine Entscheidung hast, ohne dass es sich aufdrĂ€ngt oder dich unruhig macht, kann das ein Zeichen fĂŒr echte Intuition sein.

4. GefĂŒhl der Klarheit und Ruhe

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das GefĂŒhl der Klarheit. Intuition vermittelt oft ein GefĂŒhl des „Wissens“ oder der inneren Gewissheit, ohne dass es viele Worte braucht. Es ist ein stilles, klares Wissen, das sich richtig anfĂŒhlt, fast wie ein „Ja, das ist es“.

Der „innere Quatsch“ dagegen ist oft voller Zweifel und „Ja, aber“-Gedanken. Er kann schnell von einem Thema zum nĂ€chsten springen und fĂŒhlt sich meist unruhig und verwirrend an. Wenn du dich in einer Gedankenschleife oder einem inneren Konflikt verhedderst, ist es oft der Verstand, der ein Eigenleben entwickelt hat, nicht deine Intuition.

5. Herkunft des Impulses prĂŒfen: Angst oder Vertrauen?

Frag dich: Kommt dieser Impuls aus einem GefĂŒhl der Angst oder aus einem GefĂŒhl des Vertrauens? Echtes intuitives Wissen entspringt oft einem GefĂŒhl der Sicherheit oder Ruhe, selbst wenn es dich in eine ungewisse Richtung weist. Es fĂŒhlt sich dann eher wie ein „Ja, probiere es aus, du bist sicher“ an.

Der „innere Quatsch“ hingegen ist oft geprĂ€gt von Angst, Unsicherheiten oder Zweifeln. Wenn du merkst, dass du den Impuls nur wegen einer Angst oder Unsicherheit spĂŒrst, könnte es der Verstand sein, der mit dir spielt.

6. Frage: Werde ich gedrÀngt oder eingeladen?

Intuition fĂŒhlt sich oft wie eine Einladung an. Sie ist sanft, drĂ€ngt nicht und kann abwarten, bis du bereit bist. Der „innere Quatsch“ hingegen kann laut und fordernd sein. Wenn du dich gedrĂ€ngt oder sogar manipuliert fĂŒhlst, ist das oft ein Hinweis, dass es nicht deine innere Weisheit ist, die spricht.

7. Die „Test“-Methode: Intuition auf kleine Entscheidungen anwenden

Eine gute Übung ist, deine Intuition an kleinen Entscheidungen im Alltag zu testen und zu trainieren. Frage dich bei einfachen Dingen, wie „Was sollte ich heute essen?“ oder „Welchen Weg soll ich nehmen?“ und achte darauf, wie du dich fĂŒhlst, wenn du auf das erste GefĂŒhl hörst. Notiere die Ergebnisse, um ein besseres GefĂŒhl fĂŒr die QualitĂ€t deiner Intuition zu bekommen.

8. FĂŒhren eines Intuitions-Tagebuchs

Ein Intuitions-Tagebuch kann eine wertvolle Hilfe sein, um zu lernen, deine Intuition von störenden Gedanken zu unterscheiden. Schreibe Eingebungen und intuitive EindrĂŒcke auf und notiere, wie du dich dabei gefĂŒhlt hast. Wenn du spĂ€ter darauf zurĂŒckblickst, kannst du herausfinden, welche Impulse sich bewahrheitet haben und welche nur störende Gedanken waren. Mit der Zeit entwickelst du ein besseres GespĂŒr dafĂŒr, welche Stimme deiner inneren Weisheit entspringt.

Indem du diese Methoden ausprobierst und immer wieder reflektierst, wie sich echte Intuition anfĂŒhlt, kannst du lernen, sie klarer zu erkennen. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld braucht. Aber mit jedem Schritt entwickelst du ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr deine innere Welt und wirst darin immer sicherer. Intuition ist eine FĂ€higkeit, die wĂ€chst, je mehr wir ihr Raum geben – also vertrau darauf, dass du lernen kannst, zwischen dem inneren Quatsch und deiner echten, inneren Stimme zu unterscheiden.

 

Soul Tapping Solution – EFT zur Aktivierung deiner Inuition

Soul Tapping Solution, oft auch als eine Kombination aus energetischen Klopftechniken, NLP und Transformationstechniken verstanden, kann eine kraftvolle Methode sein, um die Intuition zu aktivieren und zu vertiefen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Soul Tapping Solution gezielt nutzen kannst, um deine Intuition zu stÀrken:

1. Blockaden lösen und innere Klarheit schaffen

Soul Tapping zielt darauf ab, energetische Blockaden im Körper und Geist zu lösen. Indem du an bestimmten Punkten des Körpers sanft klopfst, förderst du die Entspannung und bringst den Energiefluss wieder in Balance. Blockaden, die oft durch stressige Gedanken, Unsicherheiten oder Ängste entstehen, können die Wahrnehmung der Intuition erschweren. Durch regelmĂ€ĂŸiges Tapping kannst du Klarheit schaffen und so besser auf deine innere Stimme hören.

2. Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördern

Die Klopftechniken in Soul Tapping erfordern Aufmerksamkeit und Selbstwahrnehmung. Durch das gezielte EinfĂŒhlen in deinen Körper und deine GefĂŒhle wĂ€hrend des Tappings wirst du achtsamer fĂŒr subtile Signale, die deine Intuition ausmachen. Die Methode unterstĂŒtzt dich dabei, deinen Verstand zu beruhigen und den Fokus auf den Moment zu lenken – ein wichtiger Schritt, um deine innere Stimme klarer wahrzunehmen.

3. GefĂŒhle und Intuition differenzieren

Soul Tapping hilft dir, zwischen GefĂŒhlen und echter Intuition zu unterscheiden. WĂ€hrend du klopfst, kannst du dich auf eine bestimmte Frage oder Entscheidung konzentrieren und beobachten, welche GefĂŒhle in dir aufsteigen. Achte dabei auf die QualitĂ€t der Impulse – wahre Intuition fĂŒhlt sich ruhig und klar an, wĂ€hrend störende Gedanken oft hektisch oder Ă€ngstlich wirken. Das Tapping hilft dir, diese Unterschiede zu erkennen.

4. Positive Affirmationen zur StÀrkung der Intuition

WĂ€hrend des Soul Tapping kannst du Affirmationen verwenden, die deine Intuition stĂ€rken. Beispielhafte Affirmationen könnten sein: „Ich vertraue meiner inneren Weisheit“ oder „Meine Intuition fĂŒhrt mich sicher“. Diese positiven Aussagen verstĂ€rken den Prozess und schaffen eine tiefere Verbindung zu deinem intuitiven Wissen.

5. RegelmĂ€ĂŸige Praxis zur Intuitionsentwicklung

Um deine Intuition nachhaltig zu stĂ€rken, kannst du Soul Tapping in eine regelmĂ€ĂŸige Praxis verwandeln. Je hĂ€ufiger du das Tapping mit einer intuitiven Ausrichtung durchfĂŒhrst, desto mehr schulst du deinen Zugang zur inneren Stimme. Diese bewusste Verbindung zu deinem Inneren hilft dir, intuitive Impulse leichter wahrzunehmen und ihnen zu vertrauen.

Soul Tapping Solutions ist also mehr als nur eine Methode zur StressbewĂ€ltigung – es ist ein Werkzeug, um dich mit deiner intuitiven Seite zu verbinden und diese Kraft im Alltag zu nutzen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fazit:

Intuition ist eine wertvolle innere Ressource, die uns nicht nur in kritischen Momenten unterstĂŒtzt, sondern auch im Alltag als leiser, aber zuverlĂ€ssiger Wegweiser dient. Sie hilft uns, klare Entscheidungen zu treffen, uns selbst besser zu verstehen und sicherer durch das Leben zu gehen. Gabis Geschichte zeigt, wie entscheidend es sein kann, dieser leisen inneren Stimme zu vertrauen – manchmal kann sie sogar lebensrettend sein. Ob in Form von Achtsamkeit, durch das Testen intuitiver Impulse oder durch gezieltes Mentoring und individuelle Begleitung: Jeder von uns kann lernen, seine Intuition zu erkennen und zu stĂ€rken. Denn unser BauchgefĂŒhl ist mehr als nur ein flĂŒchtiges GefĂŒhl – es ist ein Kompass, der uns zu mehr Klarheit, Vertrauen und AuthentizitĂ€t fĂŒhrt.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, BedĂŒrfnisse und Lebensziele berĂŒcksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die FĂ€higkeit besitzt, positive VerĂ€nderungen in deinem Leben herbeizufĂŒhren, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfĂŒlltes, authentisches Leben zu fĂŒhren.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfĂŒhlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstĂŒtzt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann wĂŒrde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr ĂŒber meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

Anja Marie Stieber - Business und Lifecoach - AllgÀu