Thanksgiving – Die stille Kunst, trotz allem dankbar zu sein
Ein Büro, ein grauer Novembermorgen
Der Himmel hing tief über der Stadt.
Feiner Nieselregen zeichnete Spuren auf die Fensterscheiben, und Sonja saß an ihrem Schreibtisch im Büro, die Hände fest um ihre Kaffeetasse geschlossen.
Die To-do-Liste auf dem Bildschirm war lang, aber ihr Blick blieb immer wieder an der Kollegin gegenüber hängen.
Amanda.
Ihre amerikanische Kollegin, die sonst mit sonniger Stimme durchs Büro wirbelte, wirkte heute still.
Als Sonja sie beim Kopierer traf, fiel ihr sofort auf, dass Amandas Augen gerötet waren.
„Alles okay?“, fragte Sonja leise.
Amanda zuckte die Schultern. „It’s Thanksgiving today,“ sagte sie, und ein schiefes Lächeln huschte über ihr Gesicht.
„Meine Familie ist in Minnesota. Sie essen gerade Truthahn, lachen, trinken Wein… und ich bin hier, mit Regen und Deadlines.“
Sonja nickte verlegen. Sie hatte von Thanksgiving gehört, natürlich aus Filmen, aus Instagram-Stories mit glänzenden Kürbiskuchen. Aber so richtig verstanden hatte sie diesen Feiertag nie.
Amanda schien das zu spüren. Sie fuhr fort:
„It’s not just about the food.
It’s about remembering how people helped each other survive. You know, the first settlers. And an Indian who saved them. His name was Squanto.“
Ein „Indianer, der die Siedler rettete“, Sonja war irritiert.
„Ehrlich? Ich dachte, Thanksgiving sei einfach ein Erntedankfest.“
Amanda schüttelte den Kopf. „No, it started with survival. Without him, they wouldn’t have made it.“
Als Amanda wieder an ihren Platz ging, blieb Sonja stehen.
Etwas in dieser Geschichte ließ sie nicht los.
Ein Mann, der alles verloren hatte und trotzdem half.
Ein Mensch, der vergeben konnte, obwohl ihm Unrecht angetan worden war.
Auf dem Heimweg ging ihr diese Szene nicht mehr aus dem Kopf.
Podcast Leben im Wandel
Dein Podcast für Lebensgeschichten und Transformation
Weitere Blogbeiträge die sich Interessieren könnten:
Lerne Sonja und Klara kennen – Klick zum Beitrag
Heilende Tränen: Wie Weinen deine Seele befreit – Klick zum Beitrag
Bleib nicht in der Zwischenwelt stecken – Klick zum Beitrag
Eine Geschichte, die kaum jemand kennt
Am Abend saß Sonja mit einer Decke auf dem Sofa.
Während draußen der Wind um die Häuser zog, tippte sie die Worte „Thanksgiving true story Squanto“ in die Suchleiste.
Was sie las, berührte sie tief.
Im Jahr 1620 landete ein Schiff namens Mayflower an der Ostküste Amerikas, in der Nähe des heutigen Boston. An Bord: über hundert Menschen, Männer, Frauen, Kinder.
Englische Siedler, Pilgrims genannt.
Sie suchten Freiheit, ein neues Leben, fern von der alten Welt. Aber das neue Land war rau. Der Winter kam früh.
Hunger, Kälte, Krankheit; die Hälfte von ihnen starb.
Und dann – tauchte er auf.
Ein Mann, der ihre Sprache sprach.
Ein Einheimischer, der Englisch konnte, was damals völlig unfassbar war.
Sein Name: Tisquantum, genannt Squanto.
Er gehörte zum Stamm der Patuxet, Teil der Wampanoag-Konföderation.
Er hatte selbst die dunkelste Seite der Begegnung mit den Europäern erlebt:
Sechs Jahre zuvor war er entführt worden.
Ein englischer Kapitän hatte ihn und mehrere Stammesmitglieder verschleppt, verkauft nach Spanien.
Manche Quellen sagen, er sei dort von Mönchen freigekauft worden, andere erzählen, er sei entkommen.
Auf jeden Fall gelangte er nach England, lernte die Sprache, lebte unter Menschen, die ihn als Kuriosität betrachteten.
Jahre später schaffte er es, nach Nordamerika zurückzukehren.
Doch als er heimkam, fand er nur Leere.
Sein Dorf – ausgelöscht.
Eine Epidemie hatte seine Familie, seine Freunde, seine ganze Welt genommen.
Er war der letzte seiner Gemeinschaft.
Und trotzdem half er.
Das ist wahre Hilfsbereitschaft von Herzen.
Er zeigte den Siedlern, wie man Mais anbaut, wie man Fische als Dünger nutzt, wie man Heilpflanzen erkennt und überlebt.
Er vermittelte zwischen den Stämmen und den Neuankömmlingen, übersetzte, vermittelte Frieden.
Ohne ihn, so sind sich Historiker einig, hätte es kein Überleben gegeben.
Und so kam es im Herbst 1621 zu einem Fest, einem gemeinsamen Mahl von Siedlern und Wampanoag.
Dem, was später als „das erste Thanksgiving“ bezeichnet wurde.
Drei Tage lang aßen und feierten sie das Leben.
Ein Symbol für Hoffnung und für das, was möglich ist, wenn ein Mensch das Unmögliche tut: hilft, obwohl er alles verloren hat.
Die unfassbare Größe eines Herzens
Sonja saß da, das Tablet in der Hand, und konnte kaum glauben, was sie gelesen hatte.
Wie konnte jemand, der so tief verletzt worden war, helfen?
Wie konnte jemand, der versklavt, gedemütigt und entwurzelt wurde, den Nachfahren seiner Peiniger das Leben retten?
In keiner Chronik stand, warum Squanto das tat.
Historiker rätseln bis heute.
War es Pragmatismus?
Der Wunsch, Frieden zu schaffen?
Oder einfach Menschlichkeit?
Vielleicht verstand er etwas, das wir oft vergessen:
Dass Hass nichts zurückgibt, was uns genommen wurde.
Dass Wut keine Heimat schafft.
Und dass Vergebung nicht bedeutet, Unrecht gutzuheißen, sondern frei zu werden von seiner Macht.
Sonja spürte, wie es in ihr still wurde.
Sie dachte an Menschen, die ihr wehgetan hatten.
An den Vater, der sie selten sah.
An den Mann, der sie betrogen hatte.
An die Freundin, die sie verurteilte, als sie schwach war.
Sie trug Groll, still und unsichtbar, wie ein Stein im Herzen.
Und plötzlich begriff sie:
Sie war diejenige, die daran festhielt.
Sie war die, die sich damit fesselte.
Squanto hätte allen Grund gehabt zu hassen, aber er wählte Mitgefühl.
Er wählte Verbindung.
Und das machte ihn frei.
Dankbarkeit – jenseits des Kalenders
Am nächsten Tag erzählte Amanda im Büro, dass sie abends ein kleines Dinner plante – mit Kürbissuppe und Apple Pie, ganz allein in ihrer Wohnung.
Sonja zögerte kurz, dann sagte sie spontan:
„Wenn du magst, bring ich Wein mit. Ich wollte sowieso keine Nudeln mehr allein essen.“
Amanda lachte. „Deal.“
An diesem Abend saßen sie zusammen, zwei Frauen aus zwei Welten, und sprachen über ihre Leben.
Über Heimat. Über Verlust. Über Neuanfang.
Über Dankbarkeit, nicht als Konzept, sondern als Haltung.
Amanda sagte:
„You know, people always think Thanksgiving is about being grateful for something.
But it’s really about being grateful despite everything.“
Sonja nickte langsam.
Ja. Genau das war es.
Dankbarkeit trotz allem.
Klara – die Ernte eines anderen Herzens
Ein paar Wochen später traf Sonja ihre Freundin Klara.
Es war Dezember, die ersten Schneeflocken tanzten durch die Straßen.
Klara hatte sie zum Abendessen eingeladen. Kein Weihnachtsbaum, keine Deko, nur Kerzen, Musik und Wärme.
„Ich nenne es mein deutsches Thanksgiving,“ sagte Klara lachend.
„Ein Abend, um einfach Danke zu sagen für das, was das Leben gebracht hat. Auch für das Schwierige.“
Sie reichte Sonja einen Zettel. Darauf stand:
„Wem bist du dankbar, trotz allem?“
Sonja hielt inne.
Ihr Herz zog sich zusammen.
Sie schrieb langsam: „Meinem Ex-Mann. Meiner Mutter. Mir selbst.“
„Warum dir selbst?“, fragte Klara.
Sonja lächelte schmal. „Weil ich nicht aufgegeben habe.“
Klara nickte. „Das ist das größte Dankeschön überhaupt.“
Sie stießen mit Tee an, und Sonja dachte an Squanto.
An den Mann, der sein Schicksal nicht als Strafe sah, sondern als Auftrag.
Vielleicht ist das das Geheimnis wahrer Dankbarkeit, dachte sie:
Nicht das Fest, sondern die Haltung.
Nicht das Erntedank, sondern die innere Ernte.
Die Lehre aus der alten Geschichte
Wenn man es genau betrachtet, war Squanto ein Mensch zwischen den Welten.
Er kannte die Sprache der Kolonisatoren und die der Erde.
Er verstand, dass beides existiert – und dass Heilung nur dort geschieht, wo Brücken gebaut werden.
Er war kein Märtyrer.
Er war Realist – und vielleicht auch Visionär.
Er wusste: Nur wer sät, kann ernten.
Und manchmal müssen wir zuerst Vertrauen säen, bevor das Leben wieder trägt.
In unserer Welt von heute klingt das altmodisch.
Aber in Wahrheit ist es revolutionär.
Dankbarkeit ist kein naives „Alles ist gut“.
Sie ist die radikalste Form innerer Freiheit.
Für dich – drei Fragen aus dem Herzen
Wenn du das liest, dann vielleicht, weil du spürst: Da gibt es etwas in mir, das sich nach Frieden sehnt.
Etwas, das müde ist vom Kämpfen.
Etwas, das endlich loslassen möchte.
Hier sind drei Fragen, die du dir stellen kannst; vielleicht heute, vielleicht bei einer Tasse Tee:
1️⃣ Wo trage ich noch alten Schmerz in mir und wem gebe ich dadurch immer noch Macht über mein Herz?
2️⃣ Was, wenn Vergebung nicht bedeutet, dass der andere Recht hatte, sondern dass ich frei sein will?
3️⃣ Wofür könnte ich heute dankbar sein, obwohl es wehgetan hat?
Schreib sie auf.
Nicht für andere, sondern für dich.
Manchmal genügt dieser kleine Schritt, um das Herz zu öffnen, wie der erste Sonnenstrahl nach einem langen Winter.
Dankbarkeit als tägliche Praxis
Wenn Sonja heute an Thanksgiving denkt, denkt sie nicht an Truthahn oder Kürbiskuchen.
Sondern an Amanda und an Squanto.
An das stille Dinner bei Kerzenlicht, an das Gefühl, dass Dankbarkeit kein Ereignis, sondern ein Zustand ist.
Manchmal, sagt sie, ist sie dankbar für die Menschen, die geblieben sind.
Manchmal für die, die gegangen sind.
Und manchmal einfach dafür, dass sie sich selbst wieder spüren kann.
Dankbarkeit, das hat sie gelernt, ist kein Kapitel im Kalender.
Sie ist eine Entscheidung.
Jeden Tag.
Trotz allem.
Fazit – Die innere Ernte
Vielleicht ist das die eigentliche Botschaft von Thanksgiving, nicht ein nationales Fest, sondern ein universelles Prinzip:
Dankbarkeit als Erinnerung daran, dass wir einander brauchen.
Dass Heilung dort beginnt, wo wir die Hand reichen, auch über die Grenzen des Schmerzes hinaus.
Dass Vergebung keine Schwäche ist, sondern ein Akt von Stärke.
Und dass jeder Mensch, der aus seinem eigenen Dunkel einen Funken Licht weitergibt, Geschichte schreibt, so wie Squanto.
Vielleicht war er kein Heiliger, kein Held.
Vielleicht war er einfach nur ein Mensch, der verstanden hatte:
Wenn wir helfen, helfen wir auch uns selbst.
Einladung – deine eigene Ernte feiern
Wenn du spürst, dass du bereit bist, das Kapitel des Grolls zu schließen
und den Boden für etwas Neues in dir zu bereiten,
dann lade ich dich ein:
👉 Lade dir mein kostenloses eBook „Die Kunst der Krisenabkürzung“ herunter und entdecke, wie du aus Schmerz Klarheit formst.
Oder
👉 Buche dein Mentoring-Gespräch, wenn du Begleitung auf deinem Weg willst, von der Sonja, die funktioniert, zur Klara, die fühlt, vertraut und lebt.
Denn Dankbarkeit ist kein Feiertag.
Sie ist der Beginn eines neuen Lebenskapitels: deines.
Adventskalender 2025
Dein Adventskalender für innere Souveränität – mit täglichen Impulsen & Weihnachtsverlosung
24 Tage lang bekommst du:
- Herz-Impulse
- Affirmationen
- Reflexionsfragen
- Mini-Tipps für mehr Ruhe, Klarheit und innere Stärke
- plus versteckte Geschenke, Rabattcodes und
- eine besondere Verlosung am 25. Dezember.
Adventskalender 2025
Dein Adventskalender für innere Souveränität – mit täglichen Impulsen & Weihnachtsverlosung
24 Tage lang bekommst du:
- Herz-Impulse
- Affirmationen
- Reflexionsfragen
- Mini-Tipps für mehr Ruhe, Klarheit und innere Stärke
- plus versteckte Geschenke, Rabattcodes und
- eine besondere Verlosung am 25. Dezember.
Dein nächster Schritt
Wenn du dir wünschst, deine Reise zu dir selbst zu vertiefen, dann habe ich etwas für dich:
Lade dir mein kostenloses eBook „Die Kunst der Krisenabkürzung“ herunter.
👉 Hier klicken und eBook herunterladen
Oder buche dein kostenfreies Orientierungsgespräch. 30 Minuten nur für dich. Ohne Masken. Ohne Druck. Aber mit dem Versprechen: Du wirst gesehen.
👉 Hier klicken und deinen Weg starten.
Work with me
Dann lass uns kennenlernen. In einem geschützten Raum, ganz ohne Druck. Ein Gespräch auf Augenhöhe. Klar, ehrlich, stärkend. 30 Minuten, die alles verändern können.
Jetzt kostenfreien Kennenlerntermin buchen
- Weil du es verdient hast, dich wieder lebendig zu fühlen.
- Weil der Weg zurück zu dir nicht kompliziert sein muss.
- Und weil Veränderung mit einem einzigen „Ich will das jetzt“ beginnt.
Ich freue mich auf dich.
Anja
Heilmeditationen aus meinem Shop




