Die Ahnen leben in uns weiter

Die Ahnen leben in uns weiter

Glaubenssaetze auflösen

Unsere Ahnen in uns – Wie die Vergangenheit in Körper, Geist und Seele weiterlebt. 

Hast du dich jemals gefragt, warum du bestimmte Ängste hast, obwohl du nie eine entsprechende Erfahrung gemacht hast? Oder warum du dich zu bestimmten Orten, Menschen oder Lebensweisen hingezogen fühlst, als würde etwas tief in dir „wissen“, dass es richtig für dich ist? Die Antwort könnte weit über dein eigenes Leben hinausreichen – hinein in das Erbe deiner Ahnen.

Unsere Vorfahren haben nicht nur physische Merkmale weitergegeben, sondern auch emotionale Prägungen, Denkweisen und sogar energetische Muster, die tief in unserem Körper, Geist und unserer Seele gespeichert sind. Moderne Forschungen zeigen, dass traumatische Erlebnisse sich über Generationen hinweg im Erbgut manifestieren können. Aber nicht nur Herausforderungen und Traumata werden vererbt – auch Stärken, Talente und wertvolle Überlebensstrategien sind Teil dieses unsichtbaren Geschenks.

In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Ahnenverbindungen. Wir erforschen, wie unser Erbe uns unbewusst beeinflusst, wann es uns stärkt und wann es uns zurückhält – und vor allem, wie wir es bewusst transformieren können, um unser eigenes, freies Leben zu gestalten.

Bist du bereit, deine eigene Geschichte mit neuen Augen zu sehen?

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Die unsichtbaren Fäden der Vergangenheit

Unsere Vorfahren haben nicht nur Häuser gebaut, Länder bereist und Kulturen geformt, sie haben auch ihre Erfahrungen in uns hinterlassen – als genetische Codes, als epigenetische Prägungen und als seelische Resonanzen. Moderne Forschungen in der Epigenetik zeigen, dass traumatische Erlebnisse über Generationen hinweg Spuren im Erbgut hinterlassen können. So wurden beispielsweise bei Nachkommen von Holocaust-Überlebenden oder von Menschen, die Hungersnöte erlebt haben, veränderte Stress- und Stoffwechselgene nachgewiesen.

Doch nicht nur Trauma wird weitergegeben – auch Stärken, Überlebensstrategien und Resilienz sind ein Teil unseres Erbes. Dein Mut, deine Intuition, dein schneller Verstand oder deine starke Konstitution sind Geschenke deiner Ahnen. 

Wie sichtbar ist unsere Geschichte?

Die Spuren unserer Vorfahren finden sich ĂĽberall in uns:

In unserem Körper:

Die Form unserer Knochen, die Farbe unserer Haut, unsere Verdauung, unsere Neigung zu bestimmten Krankheiten – all das ist Teil einer jahrtausendelangen Anpassung an die Umweltbedingungen unserer Ahnen. Menschen, deren Vorfahren aus nördlichen Breiten stammen, neigen oft zu heller Haut, da diese mehr Sonnenlicht aufnehmen kann. Wer aus einer Linie von Nomaden stammt, hat möglicherweise einen effizienteren Fettstoffwechsel.

In unseren Emotionen:

Warum fürchten manche Menschen bestimmte Situationen, ohne sie jemals selbst erlebt zu haben? Forschungen zeigen, dass emotionale Erlebnisse epigenetische Spuren hinterlassen können, die die Stressreaktionen zukünftiger Generationen beeinflussen.

In unseren Denkmustern:

Unsere Ahnen lebten in Clans, in engen sozialen Strukturen – Loyalität und Misstrauen gegenüber Fremden waren überlebenswichtig. Diese Prägungen können sich heute in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen und in unserer Reaktion auf Konflikte zeigen.

In unserer Seele:

Viele spirituelle Traditionen sprechen davon, dass Seelenfamilien über Generationen hinweg verbunden bleiben. Unsere tiefsten Sehnsüchte, unser Ruf nach Heimat, unsere spirituellen Gaben – all das könnte Teil einer größeren Reise sein, die weit über dieses Leben hinausgeht.

Was die Wissenschaft bisher weiĂź

Der Zusammenhang zur Epigenetik

Die Vorstellung, dass wir mehr als nur unsere Gene von unseren Vorfahren erben, ist längst nicht mehr nur spirituelle oder psychologische Spekulation – sie wird zunehmend von der Wissenschaft bestätigt. Besonders die Epigenetik hat in den letzten Jahren faszinierende Erkenntnisse darüber geliefert, wie Erlebnisse, Traumata und Lebensweisen unserer Ahnen unsere eigene Biologie beeinflussen können.

Epigenetik: Die Schalter unserer Gene

Epigenetik ist die Wissenschaft davon, wie Umwelteinflüsse, Stress oder Lebensstil die Aktivität unserer Gene beeinflussen können, ohne die eigentliche DNA-Sequenz zu verändern. Das bedeutet, dass nicht nur unsere Gene selbst eine Rolle spielen, sondern auch, welche Gene aktiviert oder stummgeschaltet werden.

Besonders spannend ist, dass diese epigenetischen Markierungen vererbt werden können. Das bedeutet: Wenn deine Großmutter oder dein Großvater eine schwere Hungersnot, Krieg, Flucht oder ein anderes traumatisches Ereignis erlebt hat, kann sich das auf deine eigene Genregulation auswirken.

Studien ĂĽber vererbte Traumata und Erfahrungen

Holocaust-Ăśberlebende und ihre Nachkommen:

Eine der bekanntesten Studien wurde an den Nachkommen von Holocaust-Überlebenden durchgeführt. Forscher fanden heraus, dass die Kinder und Enkel dieser Überlebenden auffällige Veränderungen in den Genen aufwiesen, die für die Stressregulation verantwortlich sind. Sie zeigten eine erhöhte Anfälligkeit für Angststörungen und Depressionen, obwohl sie selbst den Holocaust nie erlebt hatten.

Holland-Hungerwinter:

Während des Zweiten Weltkriegs litten viele Menschen in den Niederlanden unter einer schweren Hungersnot. Jahrzehnte später untersuchten Forscher die Nachkommen dieser Menschen und stellten fest, dass sie eine veränderte Stoffwechselregulation aufwiesen – sie waren anfälliger für Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die epigenetischen Marker der Hungersnot waren also über Generationen hinweg noch nachweisbar.

Stress und Ängste bei Mäusen:

In einem Experiment mit Mäusen wurden männliche Tiere darauf konditioniert, Angst vor einem bestimmten Duftstoff (Kirschblüte) zu entwickeln. Überraschenderweise zeigten auch ihre Nachkommen – und sogar die Enkelgeneration – eine verstärkte Angstreaktion auf denselben Duft, obwohl sie nie selbst damit konditioniert wurden. Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die Information darüber in den Spermien der Mäuse niedergeschlagen hatte und so an die nächste Generation weitergegeben wurde.

Diese Studien zeigen eindrucksvoll, dass Erlebnisse und Traumata nicht nur psychisch, sondern auch biologisch in unseren Zellen gespeichert und weitervererbt werden können.

Was bedeutet das fĂĽr uns?

Die Erkenntnisse der Epigenetik haben eine tiefgreifende Bedeutung:

  • Wir sind nicht nur das Produkt unserer Gene, sondern auch unserer Geschichte.
  • Erlebnisse unserer Vorfahren können unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Gesundheit beeinflussen.
  • Wir sind diesen Mustern aber nicht ausgeliefert – epigenetische Prägungen sind veränderbar!

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bestimmte Methoden, wie Meditation, bewusste Stressbewältigung, Bewegung und Ernährung, epigenetische Marker verändern können. Auch bewusste emotionale Verarbeitung, wie durch Soul Tapping, kann helfen, alte Prägungen zu überschreiben und neue gesunde Programme zu etablieren.

Mit diesem Wissen wird klar:

Wir können unser Erbe nicht nur verstehen, sondern auch aktiv gestalten. Es liegt in unserer Hand, welche Muster wir weitertragen – und welche wir bewusst hinter uns lassen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
buch-diekunstderkrisenabkĂĽrzung
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wann hilft uns unser Erbe – und wann hält es uns zurück?

Die Überlebensstrategien unserer Ahnen haben uns dahin gebracht, wo wir heute sind. Doch nicht alle dieser Programme sind im modernen Leben hilfreich. 

Hilfreiche Ahnenprogramme:

  • Starke Resilienz in Krisen
  • Ein tiefes GespĂĽr fĂĽr Natur und Umwelt
  • Soziale Intelligenz und Gemeinschaftssinn
  • Körperliche Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen

Hinderliche Ahnenprogramme:

  • Ăśbernommene Ă„ngste oder SchuldgefĂĽhle
  • Selbstsabotierende Glaubenssätze („Geld ist gefährlich“, „Ich darf nicht glĂĽcklich sein“)
  • Traumatische Muster, die unbewusst weiterleben („Ich muss stark sein und darf keine Schwäche zeigen“)

Wie können wir die alten Programme bewusst transformieren?

Zum Glück sind wir unseren Prägungen nicht ausgeliefert. Wir können bewusst an unseren genetischen und emotionalen Programmen arbeiten:

Epigenetische Umprogrammierung durch Bewusstsein:

Studien zeigen, dass Meditation, Achtsamkeit und bewusste Arbeit mit Emotionen epigenetische Veränderungen bewirken können. Das bedeutet, dass wir alte Muster aktiv überschreiben können.

Soul Tapping zur Auflösung alter Blockaden:

Durch gezieltes Klopfen auf Meridiane und die Kombination mit positiven Affirmationen lassen sich tiefsitzende emotionale Prägungen lösen.

RĂĽckverbindung mit den Ahnen:

Rituale zur Ahnenheilung helfen uns, Frieden mit unserer Herkunft zu schließen und bewusst zu entscheiden, welche Energien wir weitertragen möchten.

Körperliche Integration:

Ernährung, Bewegung und Stressmanagement können helfen, unser genetisches Potenzial optimal zu nutzen. Wenn du weißt, dass deine Ahnen eine bestimmte Ernährungsweise hatten, kann das Hinweise darauf geben, was für dich gut ist.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fazit: Du bist mehr als nur du selbst – und du hast die Wahl

Unsere Ahnen leben in uns weiter – in unseren Genen, in unserer Seele, in unseren Emotionen. Ihre Erfahrungen, Stärken, aber auch ihre Ängste und Belastungen haben Spuren hinterlassen, die unser Leben auf sichtbare und unsichtbare Weise prägen. Doch das bedeutet nicht, dass wir ein starres Erbe antreten müssen. Wir sind nicht nur das Produkt der Vergangenheit, sondern die Gestalter der Zukunft.

Bewusstsein ist der SchlĂĽssel.

Indem wir uns mit unserer Ahnenlinie auseinandersetzen, erkennen wir, welche Muster unbewusst in uns weiterleben – sowohl die unterstützenden als auch die hinderlichen. Wir können alte Blockaden bewusst lösen, emotionale und epigenetische Prägungen transformieren und uns entscheiden, welche Qualitäten, Werte und Energien wir weitertragen möchten.

Die Wissenschaft zeigt, dass wir nicht an unsere genetischen oder epigenetischen Prägungen gebunden sind. Veränderung ist möglich. Durch bewusste emotionale Arbeit, energetische Heilmethoden wie Soul Tapping, Rituale der Ahnenheilung und eine gesunde Lebensweise können wir die Vergangenheit heilen und eine neue Zukunft erschaffen – für uns selbst und für die kommenden Generationen.

Jeder von uns steht an einem Wendepunkt:

  • Welches Erbe möchtest du bewusst weitertragen?
  • Die Weisheit, die Kraft, den Mut deiner Ahnen?
  • Oder bist du bereit, alte Ă„ngste, ĂĽbernommene Schuld oder einschränkende Glaubenssätze liebevoll zurĂĽckzugeben?

Du bist mehr als nur du selbst.

Du bist der nächste Schritt in einer langen Kette von Leben – und du hast die Möglichkeit, die Geschichte neu zu schreiben.

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Heilmeditationen aus meinem Shop

Helau, Alaaf und die Kunst der freien Rede

Helau, Alaaf und die Kunst der freien Rede

Glaubenssaetze auflösen

Warum Karneval mehr ist als nur eine Party. 

Jedes Jahr, wenn sich die Jecken versammeln, Clowns das Stadtbild beherrschen und der Bürgermeister den Stadtschlüssel abgeben muss, fragen sich manche: Was soll das alles? Ist Karneval nur ein riesiges, alkoholgetränktes Spektakel mit Kostümen und Katerstimmung?

Nein! Karneval ist viel mehr als das. Er ist ein uraltes Ventil fĂĽr freie Rede, ein Symbol der Demokratie und eine psychologische Notwendigkeit.

Hinter all dem Schunkeln, Lachen und Feiern steckt ein tieferer Sinn: Die Erlaubnis, laut auszusprechen, was man denkt, sich über Absurditäten lustig zu machen und sich nicht dem Diktat der Meinungshoheit zu unterwerfen. Karneval erinnert uns daran, dass Macht nicht gottgegeben ist, dass wir alle eine Stimme haben – und dass Humor eine Waffe sein kann, um Freiheit zu bewahren.

„Wenn die Narren Freiheit haben, spricht das Volk die Wahrheit.“ – Deutsches Sprichwort

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Von der Fastnacht zum Karneval – Ein uralter Brauch mit tiefer Bedeutung

Die Wurzeln des Karnevals reichen weit zurück. Bereits die alten Römer feierten die Saturnalien. Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst Festtage zu Ehren von Saturn. Er galt als Herrscher des Goldenen Zeitalters. Ursprünglich handelte es sich um ein Fest, das mit dem Abschluss der Winteraussaat in Verbindung stand. Damit waren die Saturnalia das größte römische Bauernfest. Später entwickelte es sich zu einem Fest, bei dem für kurze Zeit die gesellschaftliche Ordnung auf den Kopf gestellt wurde: Die Sklaven durften mitfeiern, die Bürger warfen Regeln über Bord, und es wurde ausgelassen gegessen und getrunken. Für einen kurzen Moment wurden Hierarchien aufgehoben – eine soziale Umkehrung, die auch der heutige Karneval bewahrt hat.

Im Mittelalter wurde diese Tradition zur Fastnacht weiterentwickelt. Bevor die 40-tägige Fastenzeit begann, ließ man es noch einmal so richtig krachen. Die Kirche bestimmte das Leben der Menschen – und die Fastnacht war eine Möglichkeit, die strengen Regeln für kurze Zeit zu umgehen.

Doch mehr noch: Sie bot eine Plattform fĂĽr Gesellschaftskritik.

  • Geistliche, Adelige und Herrscher wurden auf den Arm genommen.
  • Parodien und Spottverse sorgten fĂĽr Unterhaltung, aber auch fĂĽr Reflexion.
  • Die Menschen konnten durch das Spiel mit Rollen soziale Missstände sichtbar machen.

So entstand die Tradition der Büttenrede, in der bis heute Politiker, Prominente und gesellschaftliche Themen aufs Korn genommen werden. Diese Form der Satire ist nicht nur Unterhaltung – sie hält der Gesellschaft den Spiegel vor, benennt Missstände und lässt Menschen über das lachen, was sie sonst nur im Stillen denken.

Warum der Bürgermeister den Schlüssel abgeben muss – Ein Symbol für Volksmacht

Ein weiteres zentrales Element des Karnevals ist die symbolische MachtĂĽbernahme durch das Volk. Wenn der BĂĽrgermeister den StadtschlĂĽssel an die Narren ĂĽbergibt, bedeutet das: FĂĽr die Dauer des Karnevals ĂĽbernimmt das Volk die Herrschaft.

Dieser Akt hat eine tiefere Bedeutung, als es auf den ersten Blick scheint. Er zeigt, dass Macht nicht absolut ist – und dass Politiker nicht über den Menschen stehen, sondern ihnen dienen sollten. Für ein paar Tage wird daran erinnert, dass Demokratie bedeutet, dass die Bürger die eigentlichen Souveränen sind.

Gerade in einer Zeit, in der politische Entscheidungen oft hinter verschlossenen Türen getroffen werden und viele Menschen sich machtlos fühlen, ist diese symbolische Geste ein wichtiges Zeichen. Sie zeigt: Macht gehört dem Volk – und wer regiert, sollte sich nicht unantastbar fühlen.

Karneval als Sprachrohr der Demokratie – Die Bedeutung der freien Rede

Jetzt kommen wir zum ernsten Kern des närrischen Treibens: Karneval ist eine Zeit, in der Dinge ausgesprochen werden dürfen, die sonst vielleicht unausgesprochen bleiben.

In einer echten Demokratie ist Redefreiheit ein Grundpfeiler – und die Narren haben sie sich schon immer auf die Fahnen geschrieben.

Gerade heute, wo öffentliche Diskussionen oft von Empörung oder Zensur dominiert werden, zeigt der Karneval, wie wichtig es ist, eine Plattform für ungeschminkte Meinungen zu haben. Denn wenn wir aufhören, laut zu denken und unsere Meinung zu äußern, werden wir manipulierbar.

  • Wer nicht mehr sagt, was er denkt, verliert nach und nach das GefĂĽhl fĂĽr die Realität.
  • Wer nicht mehr ĂĽber das Offensichtliche lacht, akzeptiert es irgendwann als normal.
  • Wer Angst hat, etwas „Falsches“ zu sagen, beginnt, seine Gedanken zu zensieren.

Karneval durchbricht diesen Kreislauf. Er bringt auf die Bühne, was die Menschen bewegt – ungeschönt, satirisch, aber dennoch tiefgründig.

Warum Karneval die Demokratie schĂĽtzt

Demokratie basiert auf freier Meinungsäußerung. Sie lebt davon, dass Menschen offen diskutieren, verschiedene Perspektiven einnehmen und Widerspruch nicht nur aushalten, sondern als Teil der Meinungsbildung betrachten.

Aber was passiert, wenn wir uns nicht mehr trauen, offen zu sprechen? Wenn wir Angst haben, fĂĽr das, was wir sagen, angegriffen zu werden?

  • Dann ziehen sich die Menschen zurĂĽck.
  • Sie sagen nicht mehr, was sie wirklich denken, sondern nur noch das, was sozial akzeptabel erscheint.
  • Und nach und nach entsteht eine Gesellschaft, in der jeder nur noch mit angezogener Handbremse spricht – aus Angst, etwas „Falsches“ zu sagen.

Karneval macht genau das Gegenteil: Er entlarvt durch Humor das, was unausgesprochen im Raum steht.
Er zeigt uns, wie absurd manche Dinge sind.
Er gibt den Menschen für ein paar Tage die Möglichkeit, ungefiltert zu sein, zu denken, zu reden, zu lachen.

Und dieses Lachen ist mehr als nur Spaß – es ist ein Signal, dass wir noch frei sind.

Karneval als Medizin fĂĽr die Gesellschaft

Die Gefahr beginnt nicht erst dort, wo Redefreiheit verboten wird – sie beginnt dort, wo Menschen aufhören, sich zu trauen, sie zu nutzen.

„Das darf man nicht sagen.“
„Das sollte man nicht sagen.“
„Das kann man nicht mehr sagen.“
„Dafür wird man bestraft.“

Karneval dreht diesen Prozess um. Er nimmt das, was in den Köpfen brodelt, holt es nach draußen – und entschärft es mit Humor.

Und genau deshalb müssen wir ihn bewahren: Als Schutzschild der Demokratie, als Trainingslager für unabhängiges Denken und als Ventil, das unsere Gesellschaft psychisch gesund hält.

Denn eine Gesellschaft, die nicht mehr lacht, ist eine Gesellschaft, die langsam stirbt.

Wie Krisen entstehen können

Krisen entstehen oft dann, wenn wir nicht wissen, wohin mit unseren Emotionen. Wenn wir Dinge hinunterschlucken mĂĽssen. Wenn wir sehen, dass etwas nicht stimmt, aber es nicht aussprechen dĂĽrfen oder uns nicht trauen.

Doch genau hier kommt der Karneval ins Spiel – oder besser gesagt, die Büttenrede, die Persiflage, das Liedgut und die Narrenfreiheit. Karneval ist ein Ventil. Es ist die Erlaubnis, endlich auszusprechen, was jeder denkt, aber keiner sagt.

Und das ist nicht nur ein kultureller Luxus, sondern eine psychologische Notwendigkeit. Denn wenn wir uns nicht mehr trauen, Dinge zu hinterfragen oder gar darüber zu lachen, was offensichtlich absurd ist, dann passiert etwas Gefährliches:

  • Wir verlieren unser GefĂĽhl fĂĽr die Realität.
  • Wir verlernen es, kritisch zu denken.
  • Wir werden manipulierbar.

Und genau das hält uns psychisch gesund. Denn eine Gesellschaft, die lacht, ist eine Gesellschaft, die lebt.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
buch-diekunstderkrisenabkĂĽrzung
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Karneval als Sprachrohr der Demokratie – Eine Bühne für die Redefreiheit

Lass es mich noch mal zusammenfassen: Karneval ist eine Zeit, in der Dinge ausgesprochen werden dĂĽrfen, die man sich sonst vielleicht nicht traut. In einer echten Demokratie ist Redefreiheit ein Grundpfeiler, und die Narren haben sie sich schon immer auf ihre Fahnen geschrieben.

Gerade in Zeiten, in denen politische Satire immer öfter kritisiert oder eingeschränkt wird, zeigt der Karneval, wie wichtig es ist, eine Plattform für ungeschminkte Meinungen zu haben. Denn ob nun in der Bütt, auf dem Wagen oder durch die klassische Karnevalssitzung – hier wird das gesagt, was auf den Straßen und in den Köpfen der Menschen vor sich geht.

Ein Volk, das lacht, kann nicht unterdrückt werden. Und ein Volk, das sich jedes Jahr daran erinnert, dass auch die Mächtigen nicht unantastbar sind, bleibt wachsam.

Warum wir den Karneval bewahren mĂĽssen

In einer Zeit, in der soziale Medien Algorithmen nutzen, um uns nur noch das zu zeigen, was uns bestätigt, und öffentliche Diskussionen oft von Empörung oder Zensur dominiert werden, bleibt der Karneval ein unverfälschtes Echo des Volkes.

Hier gibt es keine Filterblase, keine politisch weichgespülte PR-Sprache – hier ist das wahre Rewe der Menschen zu hören. Karneval ist ein Spiegel der Gesellschaft, der uns zeigt, worüber die Menschen lachen, worüber sie sich ärgern und was sie bewegt.

Deshalb ist es wichtig, den Karneval nicht nur als feuchtfröhliches Saufgelage abzutun. Er ist ein Ventil, ein Fest der Freiheit und ein jährliches Training für unsere Demokratie. Wer lacht, wer spricht, wer sich verkleidet und für ein paar Tage die Rollen tauscht, denkt vielleicht ein kleines bisschen freier – und das ist in der heutigen Zeit unbezahlbar.

Also: Helau! Alaaf! Und denkt dran – ein Narr, der die Wahrheit spricht, ist immer noch besser als ein Narr, der schweigt.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Heilmeditationen aus meinem Shop

Wie du dein Flatline-Leben durchbrichst

Wie du dein Flatline-Leben durchbrichst

Glaubenssaetze auflösen

Das Flatline-Leben – Wenn das Leben seine Lebendigkeit verliert. 

Es gibt Momente im Leben, in denen du innehältst und dich fragst: War das schon alles?

Du wachst morgens auf, erledigst, was zu tun ist, funktionierst in deinen Rollen – vielleicht als Mutter, Vater, Angestellter, Selbstständiger, Freund oder Partner. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein. Dein Leben läuft in geregelten Bahnen, und dennoch spürst du eine unterschwellige Leere. Als würde etwas fehlen.

  • Dein Wecker klingelt um 6:30 Uhr und du stehst auf – nicht mit Vorfreude auf den Tag, sondern mit einem GefĂĽhl von Schwere.
  • Vielleicht ist es während eines Treffens mit Freunden, wenn du lachst, aber innerlich nichts fĂĽhlst.
  • Oder es ist abends, wenn du im Bett liegst und das GefĂĽhl hast, nur eine weitere leere Wiederholung desselben Tages erlebt zu haben.

Du funktionierst, du tust, was getan werden muss, aber dein Leben hat keinen echten Puls mehr. Keine Höhen, keine Tiefen. Eine Flatline.

Die meisten Menschen bemerken nicht, wie sie in diesen Zustand geraten konnten. Er kommt schleichend, fast unbemerkt. Anfangs ist es nur eine leichte Unzufriedenheit, dann wird es eine tiefe innere Leere. Bis du irgendwann feststellst: Ich lebe zwar – aber ich fühle mich nicht wirklich lebendig.

Doch das Leben ist nicht dazu gedacht, flach zu verlaufen. Es soll vibrieren, pulsieren, intensiv sein.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Die Matrix des Funktionierens

Ein Flatline-Leben ist nicht einfach eine Laune des Schicksals. Es entsteht durch ein Zusammenspiel aus äußeren Erwartungen und inneren Anpassungsmechanismen. Alle unsere inneren Programme, Gewohnheiten und Tagesroutinen leisten ihren Beitrag. Die Serien in Netflix, die gleichen Speisen, die gleiche Route zur Arbeit, die gleichen Gespräche unter Freunden und Bekannten. Was uns ein Gefühl von Sicherheit gibt, hat auch seinen Preis.

Denn irgendwann passiert es:

Wir verlieren uns selbst in einer Matrix aus Verpflichtungen, Routinen und Erwartungshaltungen.

  • Wir leben nach To-Do-Listen, aber nicht nach unseren wahren BedĂĽrfnissen.
  • Wir suchen Sicherheit, anstatt Abenteuer zu wagen.
  • Wir vermeiden Risiken – und damit auch Wachstum.
  • Wir betäuben uns mit Ablenkungen, anstatt echte Freude zu spĂĽren.

Und dann? Dann fühlen wir uns leer, antriebslos, irgendwie „neben uns“. Wir lenken uns ab, hoffen, dass sich das Gefühl irgendwann von selbst auflöst. Doch das tut es nicht.

Ein Flatline-Leben korrigiert sich nicht von allein. Es braucht einen bewussten Schritt aus der Matrix heraus.

Warum geraten wir in ein Flatline-Leben?

Das Flatline-Syndrom ist nicht einfach eine Phase – es ist ein Zustand, der sich über Jahre aufbaut. Er entsteht, wenn wir uns anpassen, zurücknehmen, Erwartungen erfüllen – und dabei unser inneres Feuer verlieren.

1. Der gesellschaftliche Druck zum Funktionieren

Von klein auf lernen wir, dass das „richtige“ Leben vor allem eines sein sollte: stabil, vorhersehbar, sicher. Wir werden in ein System integriert, das uns Leistung beibringt, nicht aber, wie wir glücklich sind.

Wir übernehmen diese Glaubenssätze, ohne sie zu hinterfragen:

  • „Erst die Arbeit, dann das VergnĂĽgen.“
  • „Sei vernĂĽnftig, Sicherheit geht vor.“
  • „Träume sind schön, aber das echte Leben sieht anders aus.“

Doch während wir uns bemühen, diesem System zu entsprechen, passiert etwas Unmerkliches: Wir entfernen uns von dem, was uns wirklich lebendig macht.

2. Die Angst vor Veränderung

Die meisten Menschen wissen tief in sich, dass sie feststecken. Aber sie tun nichts dagegen. Warum?

Weil Veränderung Unsicherheit bedeutet. Und Unsicherheit macht Angst.

  • Was, wenn ich einen neuen Weg einschlage und scheitere?
  • Was, wenn ich mich verändere und die Menschen um mich das nicht verstehen?
  • Was, wenn ich am Ende immer noch nicht glĂĽcklich bin?

Die Angst hält uns gefangen in der Komfortzone – auch wenn diese Komfortzone längst nicht mehr komfortabel ist.

3. Der Verlust von Neugier und Spontanität

Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?

  • Einen völlig neuen Ort besucht?
  • Eine neue Fähigkeit gelernt?
  • Ein Abenteuer erlebt, das nicht geplant war?

Kinder sind von Natur aus neugierig, sie probieren aus, entdecken, experimentieren. Erwachsene? Sie folgen Routinen. Und genau das ist der Tod der Lebendigkeit.

4. Emotionale Blockaden und ungelöste Themen

Oft tragen wir unbewusst emotionale Lasten mit uns herum – Ängste, Zweifel, alte Verletzungen. Sie wirken wie eine unsichtbare Handbremse, die uns in der Flatline hält.

Vielleicht hast du dir irgendwann eingeredet: „Ich darf nicht einfach tun, was mich glücklich macht.“
Oder: „Ich bin nicht gut genug für ein erfülltes Leben.“

Diese Überzeugungen beeinflussen jede Entscheidung, die du triffst – und lassen dich in der Stagnation verharren.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie erkennst du, dass du in der Flatline steckst?

Viele Menschen leben jahrelang in diesem Zustand, ohne ihn zu hinterfragen. Doch es gibt klare Anzeichen:

  • Du fĂĽhlst dich innerlich abgestumpft. Selbst in schönen Momenten empfindest du kaum Freude.
  • Deine Tage verlaufen monoton. Es gibt kaum Abwechslung oder spontane Begeisterung.
  • Du funktionierst, aber du lebst nicht. Dein Leben besteht aus To-Do-Listen, nicht aus wirklicher ErfĂĽllung.
  • Du hast das GefĂĽhl, dass „irgendetwas fehlt“. Auch wenn du nicht genau sagen kannst, was es ist.

Das Fatale ist: Je länger du in der Flatline bleibst, desto normaler erscheint sie dir. Bis du irgendwann vergisst, dass es eine Alternative gibt.

Ja – und die gibt es.

Der Weg zurĂĽck zur Lebendigkeit

Die Flatline zu verlassen, bedeutet nicht, alles ĂĽber den Haufen zu werfen. Es bedeutet, bewusst wieder Impulse zu setzen, die dich lebendig fĂĽhlen lassen.

1. Durchbreche deine Routinen

Jede Veränderung beginnt mit einer bewussten Unterbrechung der Muster.

  • Gehe einen anderen Weg zur Arbeit.
  • Iss etwas, das du noch nie probiert hast.
  • Stell dir jeden Morgen die Frage: „Was kann ich heute anders machen?“

Selbst kleine Veränderungen bringen Energie in dein Leben.

2. Finde heraus, was dich wirklich erfĂĽllt

  • Was hast du frĂĽher geliebt?
  • Was hat dich begeistert, bevor du gelernt hast, „vernĂĽnftig“ zu sein?

Nimm dir Zeit für diese Fragen. Dein wahres Selbst liegt nicht in der Vergangenheit – es wartet darauf, wieder entdeckt zu werden.

3. Löse emotionale Blockaden

Negative Glaubenssätze und emotionale Altlasten halten dich zurück. Aber du kannst sie auflösen.

Eine bewährte Methode dafür ist The Soul Tapping Solution– eine Technik, die dir hilft, emotionale Spannungen loszulassen und Platz für neue Energie zu schaffen.

In meinem Online-Kurs Soul Tapping Solution Basics lernst du, wie du Soul Tapping anwendest, um dich von alten Belastungen zu befreien und dein inneres Feuer wieder zu entfachen.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

4. Erlaube dir, neue Erfahrungen zu machen

Das Leben wird nicht von allein aufregender. Du musst es dazu machen.

  • Sag „Ja“ zu Gelegenheiten, die du sonst ablehnen wĂĽrdest.
  • Lerne eine neue Fähigkeit – einfach, weil du es kannst.
  • Erlaube dir, wieder neugierig zu sein.

Je mehr du aus dem gewohnten Rahmen ausbrichst, desto mehr spĂĽrst du wieder, dass du lebendig bist.

Lebendigkeit ist deine Natur

Es gibt einen Grund, warum du diese Zeilen liest.

Weil du spürst, dass da mehr ist. Weil eine Stimme in dir flüstert: „Das kann nicht alles gewesen sein.“

Und sie hat recht.

Die Flatline ist kein Endpunkt. Sie ist ein Weckruf. Ein Zeichen, dass du bereit bist, dein Leben wieder in Bewegung zu bringen.

Und du musst es nicht allein tun. Es gibt Wege, AbkĂĽrzungen, Werkzeuge, die dich schneller aus diesem Zustand herausfĂĽhren, als du denkst.

Aber der erste Schritt beginnt immer bei dir.

Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Du kannst alles so lassen, wie es ist – und hoffen, dass sich dein Gefühl irgendwann ändert.
  2. Oder du kannst dich entscheiden, aktiv aus dem Flatline-Leben auszubrechen.

Welche wählst du?

Denn am Ende geht es nicht darum, dass du einfach nur existierst.

 

Es geht darum, dass du wirklich lebst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Starte kostenfrei mit deinem ersten Kurs

Stopp mit dem Flatline-Leben.

Finde heraus was dich antreibt, was deine wahren BedĂĽrfnisse sind und wie du mit Leichtigkeit mehr Balance in dein Leben bringst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fazit: Dein Leben wartet auf dich

Das Flatline-Leben fühlt sich an wie ein stiller Stillstand – aber du bist nicht dazu gemacht, nur zu existieren. Tief in dir gibt es eine Kraft, eine Sehnsucht nach mehr, nach echtem Erleben, nach Freude, nach Abenteuer.

Die gute Nachricht? Du musst nicht darauf warten, dass sich etwas verändert. Du kannst es selbst in die Hand nehmen.

Du kannst heute damit beginnen, dich aus der Stagnation zu lösen – mit kleinen, bewussten Schritten. Indem du Routinen durchbrichst, neue Erfahrungen zulässt und emotionale Blockaden loslässt.

Die Flatline ist kein Endpunkt, sondern ein Wendepunkt.

Die Frage ist: Nutzt du ihn?

Denn dein Leben ist jetzt. Es wartet nicht auf den perfekten Moment. Es wartet nur auf deine Entscheidung, es wirklich zu leben.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

People Pleasing: Stoppe es allen recht zu machen

People Pleasing: Stoppe es allen recht zu machen

Glaubenssaetze auflösen

„People Pleasing: Wie du aufhörst, es allen recht machen zu wollen – und warum das so wichtig ist“.

Kennst du das Gefühl, ständig allen gerecht werden zu wollen, nur um Konflikte zu vermeiden und die Zustimmung anderer zu erlangen? Vielleicht erwischst du dich selbst dabei, wie du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen immer wieder hintenanstellst, um anderen zu gefallen.

Wenn dir das bekannt vorkommt, dann bist du möglicherweise ein sogenannter „People Pleaser“.

Auch ich habe mich oft dabei ertappt, „Ja“ zu sagen, wenn ich eigentlich „Nein“ meinte. Ich habe Aufgaben übernommen, die mir eigentlich zu viel waren, nur um niemanden zu enttäuschen. Doch irgendwann habe ich erkannt, wie sehr dieses Verhalten mir selbst und meinen Beziehungen – beruflich wie privat – schadete. Es war Zeit für Veränderung.

In diesem Blogbeitrag teile ich ein paar meiner Erfahrungen und gebe dir Strategien an die Hand, wie auch du das People Pleasing hinter dir lassen kannst. Auf diese Weise wirst du eine authentische, selbstbewusste Persönlichkeit. Denn es ist möglich, aus dieser Spirale auszubrechen und ein erfülltes Leben zu führen, in dem deine eigenen Bedürfnisse ebenso wichtig sind wie die der anderen.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Was ist ein People Pleaser?

Ein „People Pleaser“ ist eine Person, die ständig versucht, es anderen recht zu machen. Oft auf Kosten ihrer eigenen BedĂĽrfnisse und Grenzen. Im Deutschen könnte man diesen Begriff als „Gefälligkeitsmensch“ ĂĽbersetzen, was jedoch die emotionalen und psychologischen Nuancen nicht vollständig erfasst. Ein People Pleaser neigt dazu, Konflikte um jeden Preis zu vermeiden und die Zustimmung sowie das Wohlwollen anderer ĂĽber alles zu stellen.

Typisches Verhalten eines People Pleasers

People Pleaser zeigen oft bestimmte Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Harmonie in ihren Beziehungen zu wahren und von anderen gemocht zu werden. Einige typische Verhaltensmuster sind:

Schwierigkeiten, „Nein“ zu sagen: Sie nehmen zusätzliche Aufgaben an, obwohl sie schon ĂĽberlastet sind, weil sie niemanden enttäuschen wollen.

Übermäßige Anpassung: Sie passen sich den Wünschen, Meinungen und Bedürfnissen anderer an, auch wenn das bedeutet, dass ihre eigenen Überzeugungen und Bedürfnisse vernachlässigt werden.

Überverantwortung: Sie übernehmen Verantwortung für die Gefühle und Probleme anderer. Sie tun dies oft in der Überzeugung, dass sie der einzige Weg zur Lösung sind.

Konfliktvermeidung: People Pleaser scheuen sich davor, ihre Meinung zu sagen oder Kritik zu äußern, aus Angst, jemanden zu verärgern oder abgelehnt zu werden.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Die Nachteile des People Pleasing

Obwohl es auf den ersten Blick positiv erscheinen mag, wenn jemand so bemĂĽht ist, anderen zu gefallen, hat dieses Verhalten gravierende Nachteile:

Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse: People Pleaser stellen die Wünsche anderer über ihre eigenen, was zu Stress, Erschöpfung und Frustration führen kann.

Mangelnde Authentizität: Da People Pleaser oft ihre wahren Gefühle und Meinungen verstecken, können sie das Gefühl haben, nicht sie selbst zu sein. Dies führt zu innerer Unzufriedenheit und dem Verlust der eigenen Identität.

Geringes Selbstwertgefühl: Da ihr Selbstwert oft davon abhängt, wie andere sie wahrnehmen, entwickeln People Pleaser ein fragiles Selbstbild, das stark von äußerer Bestätigung abhängt.

Ausgenutzt werden: Menschen, die ständig versuchen zu gefallen, werden leicht ausgenutzt, da andere merken, dass sie sich kaum wehren oder ihre Grenzen wahren.

People Pleasing im beruflichen Umfeld

Besonders im beruflichen Kontext kann People Pleasing schwerwiegende Folgen haben. Nehmen wir als Beispiel eine FĂĽhrungskraft, die das BedĂĽrfnis hat, allen Mitarbeitern zu gefallen:

Ăśbernahme von zu vielen Aufgaben:

Eine solche FĂĽhrungskraft neigt dazu, Aufgaben selbst zu erledigen, anstatt sie zu delegieren, weil sie nicht als „unbeliebt“ oder „fordernd“ wahrgenommen werden will. Dies fĂĽhrt nicht nur zu Ăśberarbeitung, sondern hindert auch das Team daran, sich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu ĂĽbernehmen.

Fehlende Durchsetzungskraft:

Wenn schwierige Entscheidungen anstehen, fällt es einem People Pleaser schwer, diese klar zu kommunizieren. Das kann zu ineffektiven Strukturen und Unklarheiten im Team führen.

Mangelndes Vertrauen ins Team:

Durch das Ăśbernehmen von Aufgaben signalisiert die FĂĽhrungskraft dem Team indirekt, dass sie ihnen nicht zutraut, diese erfolgreich zu erledigen. Das kann das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter untergraben und ihre berufliche Entwicklung hemmen.

Warum werden Menschen zu People Pleasern?

Die Ursachen für dieses Verhalten können tief in der Kindheit verwurzelt sein.

Einige mögliche Gründe sind:

Erziehung:

Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in dem sie ständig um die Liebe und Anerkennung ihrer Eltern kämpfen müssen, neigen dazu, diese Muster ins Erwachsenenleben mitzunehmen. Sie entwickeln die Überzeugung, dass sie nur dann geliebt und akzeptiert werden, wenn sie die Erwartungen anderer erfüllen.

Geringes SelbstwertgefĂĽhl:

Menschen mit einem schwachen Selbstwertgefühl suchen oft nach äußerer Bestätigung, um sich wertvoll zu fühlen. Sie glauben, dass sie nur dann etwas wert sind, wenn sie es anderen recht machen.

Angst vor Ablehnung:

Die Angst, abgelehnt oder nicht gemocht zu werden, fĂĽhrt dazu, dass People Pleaser Konflikte vermeiden und alles tun, um akzeptiert zu werden.

Perfektionismus:

Manche People Pleaser sind Perfektionisten, die glauben, dass sie alles richtig machen mĂĽssen, um die Anerkennung von anderen zu erhalten.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Selbsttest

Ich finde heraus, ob du ein People Pleaser bist. Und erhalte hilfreiche Tipps und Strategien. Damit du aufhörst, es immer allen Recht zu machen, während du dich dabei völlig vergisst. Pleople Pleasing schädigt nicht nur dich und deinen Selbstwert, sondern schädigt langfristig auch deine Beziehungen Finde deine persönliche Balance. 

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Strategien zur Überwindung von People Pleasing – mit konkreten Umsetzungstipps

People Pleasing abzulegen erfordert bewusste Anstrengungen und das Anwenden neuer Verhaltensmuster.

Hier sind sechs ausgebaute Strategien mit handfesten Tipps, die dir helfen können, People Pleasing schrittweise zu überwinden:

1. Selbstreflexion und Bewusstsein schaffen

Bevor du etwas verändern kannst, musst du verstehen, warum du so handelst. Bewusstsein über deine Motive und Auslöser ist der erste Schritt zur Veränderung.

Tipps:

Tagebuch führen: Schreibe dir in einem Notizbuch auf, wann du das Gefühl hattest, es jemandem recht machen zu müssen. Beschreibe die Situation, deine Gedanken und Gefühle. Frage dich: „Was hat mich dazu gebracht, so zu handeln?“

Muster erkennen: Nachdem du mehrere Situationen aufgeschrieben hast, schaue nach wiederkehrenden Mustern. Sind es bestimmte Personen oder Situationen, die dieses Verhalten auslösen?

5-Minuten Reflexionspause: Bevor du eine Entscheidung triffst, nimm dir 5 Minuten Zeit, um zu reflektieren. Frage dich: „Tue ich das wirklich, weil ich es will oder um jemand anderen zufriedenzustellen?“

 

2. Gesunde Grenzen setzen und „Nein“ sagen

Ein Kernproblem von People Pleasern ist, dass sie ihre eigenen BedĂĽrfnisse fĂĽr andere opfern. Klare und gesunde Grenzen zu setzen, ist ein wichtiger Schritt, um mehr Selbstachtung zu entwickeln.

Tipps:

Sage „Nein“ in kleinen Schritten: Beginne damit, in weniger wichtigen Situationen „Nein“ zu sagen. Zum Beispiel, wenn dich ein Freund spontan um einen Gefallen bittet, den du eigentlich nicht erfüllen kannst. Sage: „Ich würde dir gerne helfen, aber heute passt es nicht.“

Die „Warte-Technik“: Wenn du dazu neigst, sofort „Ja“ zu sagen, gib dir selbst mehr Zeit. Antworte z.B. mit „Ich überlege es mir und gebe dir später Bescheid.“ So vermeidest du impulsive Zusagen und kannst prüfen, ob du wirklich helfen willst.

Eindeutige Formulierungen üben: Bereite klare Formulierungen vor, um freundlich, aber bestimmt „Nein“ zu sagen, wie z.B.: „Danke für die Anfrage, aber ich habe aktuell keine Kapazität.“

 

3. Selbstwertgefühl stärken

People Pleaser suchen oft Bestätigung im Außen, anstatt ihren eigenen Wert zu erkennen. Durch die Stärkung des Selbstwerts lernst du, dass du nicht die Zustimmung anderer brauchst, um dich gut zu fühlen.

Tipps:

Positive Selbstgespräche üben: Stelle negative Gedanken wie „Ich muss das tun, damit sie mich mögen“ in Frage. Ersetze sie durch positive Affirmationen wie „Ich bin wertvoll, unabhängig davon, was andere denken.“

Erfolge notieren: Mache dir täglich drei Dinge bewusst, auf die du stolz bist – seien es berufliche Erfolge oder kleine persönliche Fortschritte. Diese Notizen erinnern dich an deinen eigenen Wert.

Sich belohnen: Belohne dich selbst fĂĽr jeden Moment, in dem du eine Entscheidung fĂĽr dich getroffen hast, anstatt nur andere zu befriedigen. Das kann eine Kleinigkeit wie ein entspannter Abend sein.

 

4. Konfliktfähigkeit entwickeln

People Pleaser vermeiden oft Konflikte aus Angst vor Ablehnung. Doch Konflikte müssen nicht negativ sein. Sie können dazu beitragen, respektvolle und authentische Beziehungen aufzubauen.

Tipps:

Mit kleinen Konflikten üben: Beginne mit „harmlosen“ Konfliktsituationen. Zum Beispiel: Übe, eine Bestellung im Restaurant zu reklamieren, wenn etwas nicht stimmt. Lerne, höflich, aber bestimmt deinen Standpunkt zu vertreten.

Ich-Botschaften verwenden: Formuliere deine Kritik so, dass sie nicht angreifend wirkt. Sage z.B. „Ich habe das Gefühl, dass meine Meinung hier nicht berücksichtigt wird“, statt zu sagen: „Du ignorierst mich.“

Ruhig bleiben: Wenn ein Konflikt aufkommt, atme tief durch und versuche, ruhig zu bleiben. Einfache Atemtechniken helfen dabei, emotionalen Stress zu mindern. Zum Beispiel tief durch die Nase einatmen und dann ganz langsam durch den Mund ausatmen, indem du Lippen etwas verengst.

Hier kannst du dir ein kostenfreies Atemtraining herunterladen: klick

 

5. Delegieren und Vertrauen aufbauen (beruflicher Kontext)

Im beruflichen Umfeld fĂĽhrt People Pleasing oft dazu, dass Aufgaben nicht delegiert werden, weil man die Erwartungen anderer erfĂĽllen will. Doch dies fĂĽhrt zu Ăśberlastung und schadet dem Team.

Tipps:

Delegations-Checkliste: Erstelle eine Liste mit Aufgaben, die du delegieren kannst. Frage dich bei jeder Aufgabe: „Bin ich der Einzige, der das tun kann, oder könnte es jemand anderes genauso gut oder besser machen?“

Schrittweises Delegieren: Fange an, kleinere Aufgaben an andere abzugeben und achte darauf, wie das Team damit umgeht. Vertrauen entwickelt sich, wenn du siehst, dass andere kompetent sind.

Feedback geben: Anstatt Aufgaben wieder selbst zu übernehmen, wenn etwas nicht perfekt läuft, gib konstruktives Feedback. So lernst du, Vertrauen in die Fähigkeiten anderer zu entwickeln, und dein Team profitiert davon.

 

6. Professionelle UnterstĂĽtzung in Anspruch nehmen

People Pleasing ist oft tief in den eigenen Mustern und Glaubenssätzen verankert. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung zu suchen, um diese Gewohnheiten langfristig zu verändern.

Tipps:

Therapie oder Coaching: Ein Therapeut oder Coach kann dir helfen, tiefliegende Überzeugungen zu identifizieren und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. Es gibt spezielle Coaching-Ansätze, die sich mit dem Setzen von Grenzen und der Stärkung des Selbstwertgefühls beschäftigen.

Wenn du dich angesprochen fühlst, scheue dich bitte nicht mit mir einen unverbindlichen Termin zu vereinbaren. Unten in diesem Blogbeitag findest du den Link zu meinem Terminkalender. 

Selbsthilfegruppen: Manchmal kann es hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen, die ähnliche Herausforderungen haben. Gruppen für Menschen mit ähnlichen Themen bieten eine sichere Umgebung, um über Erfahrungen zu sprechen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Fazit zum People Pleasing

People Pleasing zu überwinden ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Mit bewusster Selbstreflexion, dem Setzen von Grenzen und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kannst du nach und nach lernen, deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Nutze die genannten Tipps, um in kleinen Schritten die Verhaltensweisen zu ändern und ein authentischeres, selbstbewussteres Leben zu führen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass du nicht immer die Erwartungen anderer erfüllen musst, um wertvoll zu sein. Stärke dein Selbstbewusstsein, setze klare Grenzen und baue gesunde Beziehungen auf – sowohl privat als auch beruflich.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

Der Crisis Loop – Krisenschleife im Hamsterrad

Der Crisis Loop – Krisenschleife im Hamsterrad

Der Crisis Loop - Krisen

Der Crisis Loop 

Wie wir uns im Kreislauf der Krise gefangen halten und wie daraus ausbrechen können. 

Krisen gehören zum menschlichen Leben, so unangenehm sie auch sein mögen. Sie kündigen sich oft subtil an, bevor sie in voller Wucht über uns hereinbrechen.

Sie lassen uns spüren, dass etwas nicht mehr funktioniert, dass die Dinge nicht mehr aufeinanderpassen und wir in einem Zustand der Dissonanz verharren. Diese Dissonanz – die Unzufriedenheit, Traurigkeit, Frustration oder gar Wut – kann uns schnell in einen Teufelskreis bringen, den ich den Crisis Loop nennen möchte. Ein Zustand, der uns immer wieder in bekannte Muster treibt, statt uns in Richtung einer echten Lösung zu bewegen.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Der Beginn des Crisis Loop: Stress, Niedrigfrequenzen und Gewohnheitsmuster

Wenn wir in eine Krise geraten, erleben wir zunächst eine emotionale und kognitive Überforderung. Das liegt daran, dass Krisen unser gewohntes System destabilisieren. Sie lassen uns erkennen, dass etwas nicht stimmt – ob im beruflichen Kontext, in Beziehungen oder in der inneren Welt. Gleichzeitig bedeutet eine Krise jedoch auch Stress. Der Körper schaltet in den Überlebensmodus, das Gehirn sucht nach Lösungen, und dabei greifen wir oft auf Gewohnheitsmuster zurück.

Diese Muster sind die vertrauten Werkzeuge, die wir immer wieder aus unserem mentalen Werkzeugkasten holen, weil sie uns in der Vergangenheit Sicherheit gegeben haben. Unser Unterbewusstsein drängt uns zur Homöostase – zum Erhalt des alten, stabilen Zustands. Dabei übersehen wir jedoch, dass eben dieser Zustand die Krise verursacht hat.

Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir in einer Krise gleichzeitig Energie verlieren und mehr Energie benötigen, um uns aus ihr zu befreien. Es ist ein Paradoxon: Unser Körper und unsere Psyche sind erschöpft, doch genau jetzt wäre der Moment, um eine Veränderung einzuleiten, die viel Kraft kostet. Wir fühlen uns jedoch schwach, müde und uninspiriert.

Die Folge: Wir drehen uns im Kreis.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Der Crisis Loop und die Komfortzone

Der Crisis Loop ist eng mit unserer Komfortzone verbunden. Denn obwohl wir wissen, dass Veränderung notwendig ist, bleibt unser erster Impuls, uns auf das Bekannte zu verlassen. Das bedeutet, wir greifen nach Lösungen, die in der Vergangenheit funktioniert haben, ohne zu erkennen, dass diese Werkzeuge in der aktuellen Situation unzureichend sind.

Das Problem dabei ist, dass der Crisis Loop durch die Komfortzone stabilisiert wird. Jede Veränderung, jeder Schritt hinaus erfordert Energie und Mut. Und genau das macht diesen Prozess so schwierig. Die Komfortzone ist nicht unbedingt ein Ort der Zufriedenheit – sie kann voller Frustration, Schmerz und Stagnation sein. Aber sie ist uns vertraut, und das verleiht ihr eine trügerische Sicherheit.

Warum der Crisis Loop so anziehend ist

Die Anziehungskraft des Crisis Loop liegt in seiner vermeintlichen Effizienz. Wenn wir uns in einem emotionalen Tief befinden, suchen wir nach schnellen Lösungen. Doch schnelle Lösungen basieren oft auf kurzfristigen, oberflächlichen Veränderungen, die keine wirkliche Transformation ermöglichen. Zum Beispiel könnten wir versuchen, eine Beziehungskrise durch temporäre Kompromisse zu entschärfen, anstatt die tiefer liegenden Ursachen anzusprechen. Oder wir könnten bei beruflichen Problemen an unseren alten Methoden festhalten, obwohl diese nicht mehr effektiv sind.

Der Stress, der mit der Krise einhergeht, verstärkt diesen Effekt. Denn Stress reduziert unsere Fähigkeit, kreativ zu denken und neue Perspektiven einzunehmen. Wir schalten auf Autopilot und folgen den Bahnen, die wir schon tausendfach gegangen sind.

Crisis Loop ist so anziehend

Der Preis des Verbleibens im Crisis Loop

Das Verbleiben im Crisis Loop hat seinen Preis. Statt die Krise zu überwinden, verlängern wir sie oft oder verschlimmern sie sogar. Die ständige Wiederholung der gleichen Strategien führt zu immer größerer Frustration. Wir fühlen uns zunehmend handlungsunfähig, verlieren Vertrauen in uns selbst und werden von negativen Emotionen überwältigt.

Dieser Zustand der Niedrigfrequenzen – geprägt von Angst, Wut und Traurigkeit – zieht uns energetisch immer weiter nach unten. Es entsteht ein Gefühl der Ohnmacht, als würden wir in einem Hamsterrad laufen, ohne jemals voranzukommen.

Der Weg aus dem Crisis Loop: Der Schritt aus der Komfortzone

Der Ausweg aus dem Crisis Loop ist klar: Wir müssen aus unserer Komfortzone heraustreten. Doch das ist leichter gesagt als getan. Der Schritt ins Unbekannte ist mit Angst verbunden. Was, wenn wir scheitern? Was, wenn die Veränderung noch schlimmer ist als der jetzige Zustand? Diese Fragen lähmen uns und halten uns im Loop gefangen.

Um diesen Schritt dennoch zu wagen, braucht es Bewusstsein und Entschlossenheit. Zunächst müssen wir erkennen, dass die Krise ein Signal für notwendige Veränderung ist. Sie fordert uns auf, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Doch dafür müssen wir bereit sein, den Schmerz des Unbekannten zu akzeptieren – den Schmerz des Wachstums.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Mache dir dein Leben bewusst

Starte hier kostenfrei

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Eine erste Möglichkeit aus der Crisis Loop zu kommen kann dieser kostenfreie Online Kurs sein. Denn ich diesem Kurs machst du eine Situtionsanalyse. Du wirst herausfinden, wo der Krisenherd ist und wo du die besten Hebel heraus finden kannst.

Dieser Kurs nutzt das bewährte Tool “Wheel of Life”, um eine ganzheitliche Bestandsaufnahme deines Lebens vorzunehmen. Es hilft dir zu erkennen, welche Bereiche deines Lebens gut funktionieren und welche vernachlässigt wurden oder einer Erneuerung bedürfen.

Dieser Weg beginnt mit und bei dir und mit diesem 3-teiliges online Training

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Der Moment des Durchbruchs

Der Moment des Durchbruchs

Der Moment, in dem wir den Crisis Loop verlassen, ist wie ein Befreiungsschlag. Plötzlich ändert sich alles. Wir treten in ein neues Informationsfeld ein, das uns völlig neue Perspektiven eröffnet. Unser Geist wird klarer, unsere Energie kehrt zurück, und wir fühlen uns lebendiger als je zuvor.

Dieser Durchbruch fühlt sich oft an wie eine Art Euphorie. Es ist, als ob ein Knoten in uns gelöst wird, der uns zuvor daran gehindert hat, unsere wahre Stärke zu entfalten. Wir sehen nun klar, wohin unser Weg führt, und wir haben die Energie, diesen Weg zu gehen.

Neue Energie und Inspiration

Mit dem Verlassen des Crisis Loop eröffnen sich uns ungeahnte Möglichkeiten. Die Energie, die zuvor durch die Dissonanz der Krise blockiert war, steht uns nun wieder zur Verfügung. Wir fühlen uns inspiriert, motiviert und voller Tatendrang. Es ist fast so, als wären wir auf einer höheren Frequenz angekommen, die uns Zugang zu neuen Ideen und Impulsen verschafft.

Diese Energie ist jedoch nicht nur emotional spürbar. Auch körperlich erleben wir oft eine Transformation. Unsere Haltung verändert sich, unsere Atmung wird tiefer, und wir fühlen uns insgesamt vitaler. Diese Veränderung ist ein Zeichen dafür, dass wir uns auf einem neuen Level befinden – einem Level, das zuvor außerhalb unserer Reichweite lag.

Die Krise als Chance

Eine Krise ist immer auch eine Chance. Sie zwingt uns, innezuhalten und unser Leben zu reflektieren. Sie zeigt uns, was nicht mehr funktioniert, und gibt uns die Möglichkeit, uns neu auszurichten. Doch diese Chance können wir nur nutzen, wenn wir bereit sind, den Crisis Loop zu verlassen.

Das bedeutet, dass wir uns unseren Ängsten stellen und neue Wege ausprobieren müssen. Wir müssen bereit sein, Risiken einzugehen und Fehler zu machen. Denn nur so können wir wachsen und uns weiterentwickeln.

 

Befreiung aus der Krise

Fazit: Die Befreiung aus dem Crisis Loop

Der Crisis Loop ist ein mächtiger Mechanismus, der uns in alten Mustern gefangen hält. Doch er ist kein Gefängnis, aus dem es kein Entkommen gibt. Mit Mut, Bewusstsein und Entschlossenheit können wir diesen Kreislauf durchbrechen und auf ein neues Level gelangen.

Der Schritt aus der Komfortzone mag herausfordernd sein, doch die Belohnung ist es wert. Denn jenseits des Crisis Loop wartet ein Leben voller Energie, Klarheit und Inspiration. Es ist ein Leben, in dem wir unser volles Potenzial entfalten und die Visionen verwirklichen können, die zuvor nur ein vager Traum waren.

Stell dir vor, was mit dir passiert, wenn du diesen Schritt wagst. Du wirst nicht nur die Krise überwinden, sondern auch zu einer stärkeren, klareren und erfüllteren Version deiner selbst werden. Es ist ein Weg, der Mut erfordert, aber es ist auch ein Weg, der dich zu deinem wahren Selbst führt – und das ist die größte Belohnung, die das Leben zu bieten hat.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Dieses Mentoring ist auf deine Bedürfnisse ausgerichtet und kann Themen wie Burnout, Burnout Prävention,  Aufbau von Resilienz und Ängstebewältigung beinhalten.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Krisensicherheit durch mehr Resilienz

Krisensicherheit durch mehr Resilienz

Bewusstes Leben

Wie du Krisen erfolgreich bewältigst und Resilienz aufbaust 

Zum Inhalt:

Ich habe diesen Beitrag geschrieben, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, in Krisen festzustecken. Es kann überwältigend sein, wenn das Leben aus den Fugen gerät und man das Gefühl hat, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Ich habe selbst erlebt, wie schädigend traumatische Ereignisse sein können und wie tief sie in unser Leben eingreifen. Doch ich habe auch gelernt, dass Heilung möglich ist und dass es Wege gibt, wieder aufzustehen und weiterzugehen.

Durch meine Ausbildung in der Psycho Traumatherapie bei Prof. Dr. Franz Ruppert (IoPT Identitätsorientierte Psychotraumatherapie) habe ich ein tieferes Verständnis dafür entwickelt, wie unser Gehirn auf Traumata reagiert und wie wir uns selbst helfen können, Resilienz aufzubauen. Mit diesem Beitrag möchte ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen teilen, um anderen Mut zu machen und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um aus der Dunkelheit herauszufinden und ein erfülltes, starkes Leben zu führen.

Auf meiner online Kurs Plattform LifeShift Academy biete ich einen Kurs zum Aufbau von mehr Resilienz an. Hier findest du die Infos.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast fĂĽr Lebensgeschichten und Transformation

Warum segeln andere durch Krisen und du nicht?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen in Krisensituationen ruhig und gefasst bleiben, während andere daran zerbrechen?

Das Geheimnis liegt in der Resilienz – einer Fähigkeit, die es ermöglicht, trotz Rückschlägen und schwierigen Erlebnissen weiterzumachen. Resilienz bedeutet im Grunde, nach einem Misserfolg wieder aufzustehen, sich nach einem Rückschlag den Staub abzuschütteln und nach einer Tragödie erneut den Mut zu fassen. Es geht darum, dich den Herausforderungen, dem Unglück und den Schwierigkeiten des Lebens anzupassen.

Frühere Generationen sahen diese „widrigen Ereignisse“ einfach als Teil des Lebens an. Vielleicht wurdest auch du, wie viele von uns, dazu erzogen, „es einfach zu ertragen“ und weiterzumachen. Doch inzwischen erkennen Psychologen und andere Experten, dass diese stressigen Ereignisse tatsächlich unser Gehirn verändern und beeinflussen, wie wir die Welt sehen und auf Gefahren reagieren.

Heutzutage scheint es, als hätten wir uns von der „Ertrage es und durchhalten“-Mentalität in ein anderes Extrem bewegt. Das kann ich durch meine vielen Coachings von Führungskräften in namhaften internationalen Unternehmen bestätigen.

An vielen Universitäten gibt es mittlerweile sogenannte „Safe Rooms“ (sichere Räume), um unangenehme GefĂĽhle zu vermeiden. Unsere Kultur hat sich von einer, die Widrigkeiten mutig gegenĂĽbertritt, hin zu einer entwickelt, die Schmerz und Unbehagen um jeden Preis vermeiden möchte. Das zeigt sich auch in der steigenden Abhängigkeit von Schmerzmitteln und Antidepressiva und in unserer Schwierigkeit, mit gegensätzlichen Meinungen umzugehen. Neue Studien zeigen, dass besonders Helikopter Eltern ihre Kinder daran hindern eine gesunde Resilienz zu entwickeln. AOK

Doch es ist möglich, Resilienz zu entwickeln und stärker aus Krisen hervorzugehen – und du kannst das auch schaffen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Resilienz aufbauen: Strategien zur Bewältigung von Krisen und Heilung von Traumata

Die moderne Wissenschaft des Traumas – und wie du davon profitieren kannst

Dank eines ständig wachsenden Verständnisses über Traumata, das durch Pioniere wie Bessel van der Kolk, Autor des wegweisenden Buches „Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann“, Peter Levine, Verfasser von „Trauma-Heilung“, und Gabor Maté, der seit Jahrzehnten Traumata erforscht und behandelt, vorangetrieben wird, können wir heute viel besser verstehen, wie uns solche unvermeidlichen Ereignisse beeinflussen. Noch wichtiger ist jedoch, dass wir lernen, wie wir uns davon heilen und unser Leben fortsetzen können.

Aber was genau sind eigentlich traumatische Ereignisse? Das ist nicht leicht zu beantworten, denn was für dich traumatisch ist, muss es für jemand anderen nicht sein. Es ist nicht das Ereignis selbst, das ein Trauma auslöst, sondern unsere persönliche Reaktion darauf. Dennoch gibt es Situationen, die für die meisten Menschen als traumatisch gelten. Eine häufige Definition von Trauma ist das Gefühl der Überwältigung durch Ereignisse, die außerhalb deiner Kontrolle liegen.

Was Menschen traumatisieren kann

Zum Beispiel könnte der plötzliche Verlust eines geliebten Menschen für viele Menschen traumatisch sein. Auch ein schwerer Autounfall oder das Erleben einer Naturkatastrophe wie einem Erdbeben oder einer Überschwemmung können tiefe Spuren hinterlassen. Für andere kann es ein Erlebnis von körperlichem oder emotionalem Missbrauch sein, das lange nachwirkt. Diese Ereignisse können das Gefühl hervorrufen, dass das Leben unkontrollierbar und beängstigend ist, und sie können den Körper und Geist nachhaltig beeinflussen.

Aber es gibt auch weniger offensichtliche Ereignisse, die für dich traumatisch sein können. Vielleicht hattest du in deiner Kindheit immer wieder das Gefühl, nicht genug zu sein, oder du hast Mobbing erlebt. Diese Erlebnisse können genauso tiefe Spuren hinterlassen wie die offensichtlicheren Traumata.

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, diese Wunden zu heilen. Dank der Arbeit von Experten wie van der Kolk, Levine und Maté lernen wir immer mehr darüber, wie unser Gehirn und Körper auf Traumata reagieren – und wie wir diese Reaktionen umkehren können, um ein erfülltes Leben zu führen. Es gibt viele Wege der Heilung, von Therapien wie IoPT von Prof. Franz Ruppert, Somatic Experiencing von Peter Levin, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder EFT (Emotional Freedom Techniques) sowie meine Version davon, The Soul Tapping Solution bis hin Meditation, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl. Der erste Schritt besteht oft darin, anzuerkennen, dass du traumatisiert bist und dass Heilung möglich ist.

Wie traumatische Ereignisse unser Gehirn tiefgreifend beeinflussen

Traumatische Ereignisse hinterlassen nicht nur emotionale, sondern auch tiefe physische Spuren in unserem Gehirn. Drei Hauptbereiche des Gehirns werden besonders stark beeinflusst, wenn wir ein Ereignis erleben, das so überwältigend ist, dass unsere Fähigkeit, es im Moment zu verarbeiten, schlicht überfordert wird.

Im Alltag begegnen uns zahlreiche unangenehme Erlebnisse, die wir mehr oder weniger schnell verarbeiten und hinter uns lassen. Ein traumatisches Ereignis jedoch ist anders. Es handelt sich um ein Erlebnis, das unser Körper und Geist nachträglich immer wieder durchlebt – oft ohne unser bewusstes Zutun. Wie Bessel van der Kolk, ein führender Experte auf dem Gebiet der Traumaforschung, erklärt, bleibt der Körper bei einem Trauma in einem ständigen Alarmzustand, als ob die Bedrohung niemals wirklich vorbei ist.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Mache dir dein Leben bewusst

Starte hier kostenfrei

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Im Laufe unseres Lebens sammeln wir viele Gewohnheiten, Gegenstände und sogar Beziehungen an, die nicht mehr zu uns passen oder uns nicht mehr dienen. Dieser Kurs nutzt das bewährte Tool “Wheel of Life”, um eine ganzheitliche Bestandsaufnahme deines Lebens vorzunehmen. Es hilft dir zu erkennen, welche Bereiche deines Lebens gut funktionieren und welche vernachlässigt wurden oder einer Erneuerung bedürfen.

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH.

Dieser Weg beginnt mit und bei dir und mit diesem 3-teiliges online Training

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Die Amygdala: Das Angstzentrum unseres Gehirns

Die Amygdala, ein mandelförmiger Teil des limbischen Systems, ist maßgeblich für die Erkennung und Kontrolle von Emotionen sowie für unsere Angstreaktionen verantwortlich. In normalen Situationen hilft uns die Amygdala, Gefahren zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, indem sie die Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion auslöst. Diese Reaktion ist überlebenswichtig, wenn wir mit tatsächlichen Bedrohungen konfrontiert werden.

Nach einem traumatischen Ereignis jedoch kann die Amygdala in einem überaktiven Zustand verharren. Das bedeutet, dass Betroffene häufig in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit leben, als ob die Bedrohung jederzeit zurückkehren könnte. Diese ständige Alarmbereitschaft kann sich in chronischer Angst, Panikattacken und körperlichen Beschwerden wie Muskelverspannungen und Herzrasen äußern. Viele Menschen entwickeln Vermeidungsverhalten – sie meiden Orte, Situationen oder sogar Gedanken, die sie an das Trauma erinnern könnten. Diese Überaktivierung der Amygdala kann den Alltag erheblich beeinträchtigen, da die betroffene Person ständig auf der Hut ist und dadurch ihre Lebensqualität massiv eingeschränkt wird.

Der Hippocampus: Das Gedächtniszentrum

Der Hippocampus, ein weiterer Teil des limbischen Systems, spielt eine zentrale Rolle in der Gedächtnisbildung und im Lernen. Bei Gefahr reagiert der Hippocampus, indem er die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol steuert, welches die Schmerzempfindung reduziert und die Konzentration auf das Überleben erhöht.

Studien haben gezeigt, dass Menschen, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, oft einen verkleinerten und weniger funktionstüchtigen Hippocampus haben. Dies bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben, neue Erinnerungen zu formen oder bestehende Erinnerungen in den richtigen Kontext zu setzen. Ein Trauma kann den Hippocampus so stark beeinflussen, dass er nicht mehr richtig zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart unterscheiden kann. Dadurch erleben Betroffene flashbacks oder Albträume, in denen das Trauma immer wieder neu durchlebt wird. Der Hippocampus bleibt gewissermaßen in der Zeit des Traumas gefangen.

Dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel, die aus dieser ständigen Stressreaktion resultieren, können das Immunsystem schwächen und das Risiko für zahlreiche körperliche Erkrankungen erhöhen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Entzündungen. Besonders alarmierend ist, dass Menschen, die in ihrer Kindheit Traumata erlebt haben, ein höheres Risiko haben, im Erwachsenenalter an chronischen Gesundheitsproblemen zu leiden. Dies zeigt, wie tiefgreifend und langfristig die Auswirkungen eines Traumas sein können.

Der präfrontale Cortex: Das Kontrollzentrum für unser Denken

Der präfrontale Cortex, der Teil des Gehirns, der sich direkt hinter der Stirn befindet, ist für höheres Denken, logisches Schlussfolgern, Konzentration und Problemlösung verantwortlich. Normalerweise hilft uns dieser Bereich des Gehirns, rationale Entscheidungen zu treffen, langfristige Ziele zu setzen und impulsives Verhalten zu kontrollieren.

Bei einem Trauma jedoch kann die Funktion des präfrontalen Cortex stark beeinträchtigt werden. Dies kann dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, klare Entscheidungen zu treffen oder ihre Handlungen angemessen zu planen. In traumatischen Situationen „schaltet“ der präfrontale Cortex gewissermaßen ab, um den Körper darauf vorzubereiten, instinktiv zu reagieren. Diese Anpassung ist in akuten Gefahrensituationen überlebenswichtig, doch wenn das Trauma nicht verarbeitet wird, kann dieser Zustand der Beeinträchtigung andauern.

Ein beschädigter oder unterentwickelter präfrontaler Cortex kann das Leben der Betroffenen erheblich erschweren. Sie könnten impulsiver handeln, riskantere Entscheidungen treffen und Schwierigkeiten haben, langfristige Konsequenzen ihrer Handlungen zu berücksichtigen. Lernschwierigkeiten und Konzentrationsprobleme sind ebenfalls häufige Folgen, die die schulische oder berufliche Leistung beeinträchtigen können.

Die langanhaltenden Folgen und Wege zur Heilung

Diese tiefgreifenden Veränderungen im Gehirn machen deutlich, wie stark traumatische Erlebnisse unser Leben beeinflussen können. Doch es ist wichtig zu wissen, dass unser Gehirn auch die Fähigkeit zur Heilung hat. Durch gezielte therapeutische Ansätze können wir lernen, die Überaktivierung der Amygdala zu beruhigen, den Hippocampus zu stärken und die Funktionen des präfrontalen Cortex wiederherzustellen.

Therapien wie EFT und Soul Tapping, die auf die Verbindung zwischen Körper und Geist abzielen, sowie Techniken zur Stressbewältigung und Achtsamkeit können entscheidend dazu beitragen, diese Heilung zu unterstützen. Der erste Schritt zur Besserung besteht darin, das Trauma anzuerkennen und sich der eigenen Reaktionen darauf bewusst zu werden. Mit der richtigen Unterstützung und einem gezielten Heilungsprozess ist es möglich, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen und die Wunden der Vergangenheit zu heilen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Dieses Mentoring ist auf deine Bedürfnisse ausgerichtet und kann Themen wie Burnout, Burnout Prävention,  Aufbau von Resilienz und Ängstebewältigung beinhalten.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Heilung von Traumata und Aufbau von Resilienz

Trotz der entmutigenden Auswirkungen, die traumatische Ereignisse auf unser Gehirn und unser Leben haben können, gibt es eine hoffnungsvolle Botschaft: Unser Gehirn besitzt die erstaunliche Fähigkeit, sich zu erholen und anzupassen. Dieser Prozess der Heilung und Resilienzbildung ist nicht nur möglich, sondern auch machbar – mit den richtigen Strategien und der nötigen Geduld.

Menschen, die traumatische Erlebnisse durchgemacht haben, kämpfen oft mit einer Reihe von Herausforderungen. Häufig erleben sie eine verminderte Fähigkeit, Freude und Vergnügen zu empfinden, was zu einem Gefühl der Leere oder emotionalen Taubheit führen kann. Es kann schwierig sein, sich mit anderen zu verbinden, Vertrauen zu fassen oder neue Dinge zu lernen. Diese Symptome sind direkte Folgen der tiefgreifenden Veränderungen im Gehirn, die durch das Trauma verursacht wurden. Zusätzlich haben viele Betroffene Mühe, mit Stress und intensiven Emotionen umzugehen, was ihren Alltag erheblich beeinträchtigen kann.

Kurzfristige Strategien: Erste Schritte zur Beruhigung

  • AtemĂĽbungen:
    Ein einfacher, aber effektiver erster Schritt ist das Erlernen und Praktizieren von tiefen Atemübungen. Durch tiefes Atmen in den Bauch kannst du dein Nervensystem beruhigen und den Körper in einen Zustand der Entspannung versetzen. Zum Beispiel kann die 4-7-8 Atemtechnik hilfreich sein: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem für sieben Sekunden und atme dann acht Sekunden lang aus. Diese Technik kann helfen, akuten Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.
  • Dankbarkeitstagebuch:
    Beginne ein Dankbarkeitstagebuch, in dem du täglich drei Dinge notierst, für die du dankbar bist. Dieser einfache Akt der Reflektion kann helfen, deinen Fokus auf die positiven Aspekte deines Lebens zu lenken und das Gehirn darauf zu trainieren, Glücksmomente zu erkennen. Ein Beispiel: Wenn du einen besonders stressigen Tag hattest, könntest du dennoch dankbar dafür sein, dass die Sonne schien oder dass ein Freund an dich gedacht hat.
  • Naturspaziergänge:
    Zeit in der Natur zu verbringen, kann Wunder wirken, besonders wenn du dich gestresst oder überfordert fühlst. Ein Spaziergang im Wald oder im Park hilft nicht nur, den Kopf frei zu bekommen, sondern kann auch dein Immunsystem stärken und die Stresshormone senken. Studien zeigen, dass allein 20 Minuten in der Natur ausreichen können, um das Wohlbefinden deutlich zu steigern.

Mittelfristige Strategien: Aufbau von gesunden Gewohnheiten

  • Regelmäßiger Sport:
    Bewegung ist ein hervorragendes Mittel, um Stress abzubauen und die Stimmung zu heben. Sportarten wie Yoga, Laufen oder Schwimmen fördern die Ausschüttung von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen. Ein regelmäßiges Trainingsprogramm kann auch dazu beitragen, ein Gefühl der Routine und Kontrolle über den eigenen Körper zurückzugewinnen.
  • Gesunde Ernährung: Deine Ernährung spielt eine wichtige Rolle fĂĽr dein emotionales Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist, kann helfen, dein Energielevel stabil zu halten und deine Stimmung zu verbessern. Lebensmittel wie Fisch, NĂĽsse, GemĂĽse und Obst sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und anderen Nährstoffen, die das Gehirn unterstĂĽtzen und die Genesung fördern.
  • Neue soziale Kontakte: Sich mit anderen zu verbinden, ist ein SchlĂĽssel zur Heilung. Suche nach neuen sozialen Kontakten, sei es durch den Beitritt zu einem Verein, einer Selbsthilfegruppe oder durch ehrenamtliche Tätigkeiten. Diese Verbindungen können dir nicht nur emotionalen Halt bieten, sondern auch das GefĂĽhl vermitteln, Teil einer Gemeinschaft zu sein.
  • Hobby finden: Finde ein Hobby, das dir Freude bereitet und dich erfĂĽllt. Kreative Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musizieren können dir helfen, deine Emotionen auszudrĂĽcken und gleichzeitig eine positive Ablenkung bieten. Beispielsweise kann das Erlernen eines Instruments dir nicht nur Freude bereiten, sondern auch dein Selbstbewusstsein stärken, da du neue Fähigkeiten entwickelst.

Langfristige Strategien: Tiefe Heilung und Dauerhafte Resilienz

  • Vertiefung des Glaubens: Viele Menschen finden in ihrem Glauben oder in spirituellen Praktiken Trost und Stärke. Ob du regelmäßig meditierst, betest oder dich mit einer spirituellen Gemeinschaft verbindest – diese Praktiken können dir helfen, inneren Frieden zu finden und eine tiefere Verbindung zu dir selbst und der Welt um dich herum zu entwickeln.
  • Meditation: Regelmäßige Meditation kann dir helfen, Gelassenheit zu entwickeln und deine Gedanken zu beruhigen. Techniken wie Achtsamkeitsmeditation können besonders wirksam sein, um dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und dich weniger von negativen Erinnerungen oder Sorgen ĂĽberwältigen zu lassen.
  • Lebensverbesserung in eigenem Tempo: Arbeite aktiv daran, dein Leben in deinem eigenen Tempo zu verbessern. Setze dir kleine, erreichbare Ziele und feiere deine Fortschritte. Zum Beispiel könntest du beginnen, jeden Tag 10 Minuten fĂĽr dich selbst zu reservieren, um ein Buch zu lesen oder einfach zu entspannen. Langfristig kann dies zu größeren Veränderungen fĂĽhren, wie dem Aufbau einer erfĂĽllenden Karriere oder der Verbesserung deiner Lebensqualität.
  • Gemeinschaftsarbeit: Werde Teil deiner Gemeinschaft, indem du dich in sozialen Projekten engagierst, wie ehrenamtlicher Arbeit in deiner Gemeinde, regionalem Umweltschutz oder der UnterstĂĽtzung von Senioren. Diese Tätigkeiten können dir nicht nur ein GefĂĽhl der ErfĂĽllung geben, sondern auch deine sozialen Fähigkeiten stärken und dir helfen, eine positive Identität aufzubauen. Ein Beispiel könnte sein, regelmäßig in einer SuppenkĂĽche zu helfen, was nicht nur anderen zugutekommt, sondern auch dein eigenes Wohlbefinden steigert.

Durch diese vielfältigen Strategien kannst du die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnen, dich von den Wunden der Vergangenheit heilen und eine starke, widerstandsfähige Zukunft aufbauen. Resilienz ist nicht nur die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen, sondern auch die Stärke, im Angesicht von Herausforderungen zu wachsen und dein volles Potenzial zu entfalten.

Resilienztraining – Resilienz stärken

Krisen und Probleme in Chance und Erfolge verwandeln

Es gibt Menschen, die widerstehen jeglichen Krisen. Sie gehen ihren Problemen und Herausforderungen mit unerschütterlicher Gelassenheit entgegen. 

Das Geheimnis ist die Resilienz!

Warum mein Coaching dir helfen kann

Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind es auch die Herausforderungen, denen du gegenüberstehst. Aus diesem Grund ist mein Coaching auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Egal, ob du gerade das Gefühl hast, dass dir alles über den Kopf wächst, oder ob du einfach präventiv etwas für dein Wohlbefinden tun möchtest – mein Coaching kann dir dabei helfen, wieder Kontrolle über dein Leben zu gewinnen und mit neuer Energie und Gelassenheit in den Alltag zu starten.

Ich biete dir einen sicheren Raum, in dem du offen über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Zusammen entwickeln wir einen Fahrplan, der auf deine persönliche Situation abgestimmt ist und dir hilft, schrittweise die Kontrolle über deinen Alltag zurückzugewinnen. Durch regelmäßige Gespräche und gezielte Übungen begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Balance und innerer Ruhe.

Besonders wichtig ist mir, dass du nach dem Coaching mit einem Werkzeugkasten voller Strategien und Techniken ausgestattet bist, die du selbstständig in deinem Alltag anwenden kannst. Das Ziel ist es, dass du langfristig in der Lage bist, Stressoren zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie dich überwältigen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber