Decision Fatigue

Decision Fatigue

Trauma nach Unfall

Decision Fatigue: Warum du dich manchmal schwer tust, Entscheidungen zu treffen

Kennst du das? Du hast einen langen Tag hinter dir, hast zig Entscheidungen getroffen, und am Ende des Tages fühlst du dich einfach ausgelaugt und unfähig, auch nur die kleinste Entscheidung zu treffen. Willkommen in der Welt der Decision Fatigue oder Entscheidungserschöpfung. Dieses Phänomen betrifft uns alle – manchmal ohne dass wir es überhaupt merken. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was Decision Fatigue ist, wie sie dich beeinflusst und was du tun kannst, um dem entgegenzuwirken.

Zum Inhalt zum Thema Decision Fatigue:

Schon mal was von Decision Fatigue gehört?

„Decision Fatigue“ bedeutet auf Deutsch „Entscheidungsmüdigkeit.“ Der Begriff beschreibt den Zustand geistiger Erschöpfung, der auftritt, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum hinweg viele Entscheidungen treffen muss. Diese Erschöpfung führt oft dazu, dass die Qualität der Entscheidungen im Laufe des Tages oder nach vielen Entscheidungen abnimmt.

Herkunft des Begriffs:

Der Begriff „Decision Fatigue“ wurde durch den Psychologen Roy F. Baumeister populär gemacht. In seinen Studien und Veröffentlichungen untersucht er die Auswirkungen von Selbstkontrolle und Willenskraft auf die Entscheidungsfindung. Der Begriff hat sich seither in verschiedenen Disziplinen etabliert, einschließlich Psychologie, Wirtschaft und Verhaltensökonomie.

Bedeutung:

Entscheidungsmüdigkeit tritt auf, weil das menschliche Gehirn nur eine begrenzte Menge an mentaler Energie für Entscheidungen hat. Wenn diese Energie aufgebraucht ist, neigt man dazu, entweder weniger durchdachte Entscheidungen zu treffen, Entscheidungen zu vermeiden oder sogar impulsiver zu handeln. Dies kann zu schlechteren Ergebnissen führen, sei es im Alltag, im Beruf oder bei wichtigen Lebensentscheidungen.

Ein Beispiel für Entscheidungsmüdigkeit ist, wenn Menschen nach einem langen Arbeitstag eher dazu neigen, ungesunde Lebensmittel zu wählen, weil sie keine Energie mehr haben, eine bewusste und gesunde Entscheidung zu treffen.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast für Lebensgeschichten und Transformation

Kennst du das? Du hast einen langen Tag hinter dir, hast zig Entscheidungen getroffen, und am Ende des Tages fühlst du dich einfach ausgelaugt und unfähig, auch nur die kleinste Entscheidung zu treffen. Willkommen in der Welt der Decision Fatigue oder Entscheidungserschöpfung. Dieses Phänomen betrifft uns alle – manchmal ohne dass wir es überhaupt merken. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir erklären, was Decision Fatigue ist, wie sie dich beeinflusst und was du tun kannst, um dem entgegenzuwirken.

Was ist Decision Fatigue?

Decision Fatigue beschreibt den Zustand mentaler Erschöpfung, der eintritt, nachdem man eine große Anzahl an Entscheidungen getroffen hat. Selbst scheinbar unbedeutende Entscheidungen, wie die Wahl deines Frühstücks oder welche Kleidung du tragen sollst, tragen dazu bei. Mit jeder getroffenen Entscheidung schrumpft deine kognitive Energie ein wenig, bis du schließlich das Gefühl hast, völlig erschöpft zu sein und keine weiteren Entscheidungen mehr treffen zu können.

Es ist wichtig zu verstehen, dass unser Gehirn Energie benötigt, um Entscheidungen zu treffen. Jede Entscheidung, egal wie klein, beansprucht einen Teil dieser Energie. Im Laufe des Tages, besonders wenn viele wichtige oder komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen, schwindet diese Energie allmählich. Dies führt oft dazu, dass du später am Tag Entscheidungen vermeidest, verzögerst oder sie einfach an jemand anderen delegierst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie äußert sich Decision Fatigue?

Du hast vielleicht schon erlebt, dass du nach einem anstrengenden Tag einfach keine Lust mehr hast, noch großartig nachzudenken. Entscheidungen, die du am Morgen leicht getroffen hättest, scheinen plötzlich unüberwindbar zu sein. Das könnte sich in verschiedenen Verhaltensweisen äußern:

  1. Entscheidungsaufschub: Du schiebst Entscheidungen auf, weil du einfach nicht die Energie hast, dich damit auseinanderzusetzen.
  2. Impulseinkäufe: Im Supermarkt greifst du spontan zu ungesunden Snacks, weil du nicht mehr die Energie hast, bewusst eine gesunde Wahl zu treffen.
  3. Vermeidung: Du vermeidest es, eine Entscheidung zu treffen, in der Hoffnung, dass sie sich von selbst erledigt oder jemand anderes sie für dich trifft.
  4. Schlechte Entscheidungen: Deine Entscheidungsqualität leidet, und du triffst möglicherweise unüberlegte oder nachteilige Entscheidungen.

Warum ist Decision Fatigue so problematisch?

Die Auswirkungen von Decision Fatigue können weitreichend sein. Sie betrifft nicht nur dein persönliches Leben, sondern kann sich auch negativ auf deine Arbeit, Beziehungen und dein allgemeines Wohlbefinden auswirken. Hier sind einige Beispiele:

Berufliche Konsequenzen

Wenn du beruflich viele Entscheidungen treffen musst, kann Decision Fatigue dazu führen, dass du weniger produktiv bist oder Fehler machst. Wichtige Entscheidungen, die eine klare und rationale Überlegung erfordern, werden möglicherweise übereilt getroffen oder ganz vermieden.

Gesundheitliche Auswirkungen

Decision Fatigue kann auch deine Gesundheit beeinträchtigen. Wenn du beispielsweise erschöpft bist, neigst du eher dazu, ungesunde Nahrungsmittel zu wählen oder deine sportlichen Aktivitäten zu vernachlässigen, weil es einfacher ist, nichts zu tun oder zur bequemen, aber ungesunden Option zu greifen.

Zwischenmenschliche Beziehungen

Auch in deinen Beziehungen kann sich Decision Fatigue bemerkbar machen. Du hast vielleicht weniger Geduld oder machst Kompromisse, die du normalerweise nicht eingehen würdest, einfach weil dir die Energie fehlt, eine bessere Lösung zu finden.

Wie kannst du Decision Fatigue vorbeugen?

Zum Glück gibt es einige Strategien, die dir helfen können, Decision Fatigue zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Hier sind einige Tipps, die du in deinen Alltag integrieren kannst:

Routinen etablieren

Routinen sind eine hervorragende Möglichkeit, Decision Fatigue zu reduzieren. Indem du bestimmte Entscheidungen automatisierst, z. B. was du jeden Morgen frühstückst oder welche Kleidung du zur Arbeit trägst, sparst du wertvolle mentale Energie für wichtigere Entscheidungen.

Prioritäten setzen

Nicht alle Entscheidungen sind gleich wichtig. Fokussiere dich auf die Entscheidungen, die wirklich zählen, und delegiere oder automatisiere den Rest. Du kannst auch versuchen, wichtige Entscheidungen zu Zeiten zu treffen, in denen deine Energie noch hoch ist, also beispielsweise am Morgen.

Pausen einlegen

Gönn dir regelmäßige Pausen, um deinen Geist zu erfrischen. Eine kurze Pause kann Wunder wirken, um deine Entscheidungsfähigkeit wiederherzustellen. Auch ein kleiner Spaziergang oder eine Meditationspause kann helfen, neue Energie zu tanken.

Gesunde Lebensweise

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind entscheidend, um deine kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dein Gehirn benötigt Energie, um effektiv zu arbeiten, und wenn du ihm nicht die nötige Energie zuführst, wirst du schneller müde und entscheidungsschwach.

Zeitmanagement

Plane deine Zeit so, dass du genügend Raum für wichtige Entscheidungen hast. Vermeide es, zu viele Entscheidungen hintereinander treffen zu müssen. Wenn möglich, teile größere Entscheidungen in kleinere, überschaubare Teile auf.

Nein sagen

Lerne, nein zu sagen. Wenn du merkst, dass du überfordert bist, ist es in Ordnung, eine Bitte abzulehnen oder eine Entscheidung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Es ist besser, eine Entscheidung gut vorbereitet zu treffen, als eine schnelle, unüberlegte Entscheidung zu fällen.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Mache dir dein Leben bewusst

Starte hier kostenfrei

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Im Laufe unseres Lebens sammeln wir viele Gewohnheiten, Gegenstände und sogar Beziehungen an, die nicht mehr zu uns passen oder uns nicht mehr dienen. Dieser Kurs nutzt das bewährte Tool “Wheel of Life”, um eine ganzheitliche Bestandsaufnahme deines Lebens vorzunehmen. Es hilft dir zu erkennen, welche Bereiche deines Lebens gut funktionieren und welche vernachlässigt wurden oder einer Erneuerung bedürfen.

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH.

Dieser Weg beginnt mit und bei dir und mit diesem 3-teiliges online Training

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Der Einfluss der modernen Welt auf Decision Fatigue

In unserer heutigen Welt sind wir mehr denn je mit einer Vielzahl an Entscheidungen konfrontiert. Ob es darum geht, aus Hunderten von Fernsehsendern den richtigen auszuwählen oder sich durch unzählige Menüoptionen in einem Restaurant zu arbeiten – die ständige Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen, kann überwältigend sein.

Decision Fatigue verstärkt durch die digitale Welt

Die digitale Welt hat diesen Effekt noch verstärkt. Ständig ploppen Benachrichtigungen auf, du wirst mit Werbung bombardiert, und die sozialen Medien bieten dir eine endlose Flut an Informationen und Optionen. All dies erhöht die Anzahl der Entscheidungen, die du täglich treffen musst, was wiederum deine kognitive Energie schneller erschöpft.

Ein interessanter Aspekt der modernen Decision Fatigue ist, dass die Vielfalt an Optionen oft nicht zu besseren Entscheidungen führt. Stattdessen führt sie oft zu Überforderung und Unentschlossenheit. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass Menschen glücklicher sind, wenn sie weniger Auswahlmöglichkeiten haben, da dies die Entscheidungsfindung erleichtert.

Wie du die Kontrolle über deine Entscheidungen zurückgewinnst

Die gute Nachricht ist, dass du Strategien entwickeln kannst, um der Decision Fatigue entgegenzuwirken und deine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern. Hier sind einige weitere Tipps, wie du die Kontrolle über deine Entscheidungen zurückgewinnen kannst:

Entscheidungen delegieren

Du musst nicht jede Entscheidung selbst treffen. Lerne, Aufgaben zu delegieren oder anderen zu vertrauen, Entscheidungen für dich zu treffen, insbesondere wenn es sich um weniger wichtige Angelegenheiten handelt.

Einfache Optionen wählen

Wenn du die Wahl hast, entscheide dich für einfachere Optionen. Statt dich zwischen fünf verschiedenen Mittagessen zu entscheiden, beschränke deine Auswahl auf zwei. Weniger Auswahlmöglichkeiten können dir helfen, schneller und effizienter zu einer Entscheidung zu gelangen.

Bedeutungsvolle Entscheidungen priorisieren

Erkenne an, dass nicht jede Entscheidung den gleichen Stellenwert hat. Widme deine Energie den Entscheidungen, die für dein Leben wirklich wichtig sind, und vereinfache oder automatisiere den Rest.

Entscheidungsrahmen setzen

Setze dir klare Rahmenbedingungen, innerhalb derer du Entscheidungen triffst. Das kann dir helfen, schneller zu einer Entscheidung zu gelangen und dich weniger überfordert zu fühlen.

Reflexion und Anpassung

Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine Entscheidungsprozesse zu reflektieren und anzupassen. Welche Strategien funktionieren für dich? Wo könntest du noch effizienter werden? Durch regelmäßige Reflexion kannst du deine Entscheidungsfähigkeit kontinuierlich verbessern.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Dieses Mentoring ist auf deine Bedürfnisse ausgerichtet und kann Themen wie Burnout, Burnout Prävention,  Aufbau von Resilienz und Ängstebewältigung beinhalten.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fazit: Entscheidungskraft zurückgewinnen

Decision Fatigue ist ein weit verbreitetes Phänomen, das uns alle betrifft. Doch mit den richtigen Strategien und einem bewussten Umgang mit deinen Ressourcen kannst du dem entgegenwirken. Indem du Routinen etablierst, Prioritäten setzt und dir selbst Pausen gönnst, kannst du deine Entscheidungskraft wiedererlangen und deine Lebensqualität verbessern.

Vergiss nicht, dass es in Ordnung ist, nicht immer die perfekte Entscheidung zu treffen. Oft ist es besser, eine Entscheidung zu treffen, als sie zu lange hinauszuzögern. Mit der Zeit wirst du lernen, deine Energie besser zu verwalten und deine Entscheidungsfähigkeit zu optimieren. In diesem Sinne: Übernimm die Kontrolle und entscheide dich bewusst für ein Leben, in dem du die Zügel in der Hand hältst.

 

Coaching - Anja Maria Stieber

Mentoring mit mir

„Gewinne die Kontrolle über deine Entscheidungen zurückgewinnen“ 

Die gute Nachricht ist, dass du Strategien entwickeln kannst, um der Decision Fatigue entgegenzuwirken und deine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern. Wenn du dich dabei unterstützt fühlst oder spezifische Herausforderungen hast, die du angehen möchtest, stehe ich dir im Rahmen meines Mentorings gerne zur Seite.

In meinem Mentoring helfe ich dir dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, die auf deine Lebenssituation zugeschnitten sind. Gemeinsam analysieren wir deine Entscheidungsmuster, identifizieren mögliche Energiequellen und erarbeiten Lösungen, die dir helfen, deine Entscheidungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern.

Du lernst, wie du deine Prioritäten besser setzen, Routinen etablieren und deine kognitive Energie optimal einsetzen kannst, um sowohl beruflich als auch privat mehr Klarheit und Gelassenheit zu gewinnen.

Interessiert?

Dann lass uns ins Gespräch kommen und herausfinden, wie ich dich am besten unterstützen kann. Kontaktiere mich einfach und wir besprechen, wie wir gemeinsam deine Entscheidungskraft zurückgewinnen können.

Lass uns miteinander reden

Dem Verdacht auf ein Trauma sollte auf jeden Fall nachgegangen werden, damit es keine Folgebeschwerden gibt.

Dieses Gesprächsangebot ist für dich kostenfrei und dient dazu herauszufinden, ob meine Coaching- und Traumabegleitung angemessen ist. Du bekommst von mir auf jeden Fall hilfreiche Tipps und eine Empfehlung bzgl. deines Anliegens.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

Der Micro Stress Effect

Der Micro Stress Effect

Bewusstes Leben

Wie sich kleine Dinge zu großen Problemen aufstapeln – und wie du dem entgegenwirken kannst

Zum Inhalt:

Dieser Blogbeitrag sollte dir einen umfassenden Einblick in den Micro-Stress-Effekt geben und dir zeigen, wie du ihn in deinem Leben erkennen und bewältigen kannst. Wenn du Fragen hast oder mehr über mein Coaching erfahren möchtest, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle – lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du es erreichst. 

Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn der Alltag plötzlich zu viel wird. Es sind oft nicht die großen Krisen, die uns aus der Bahn werfen, sondern die kleinen, alltäglichen Belastungen – der sogenannte Micro Stress Effekt. Diese winzigen Stressfaktoren scheinen zunächst harmlos, doch wenn sie sich häufen, können sie erhebliche Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit haben.

Was ist der Micro Stress Effect?

Der Micro Stress Effect beschreibt die Anhäufung von kleinen, alltäglichen Stressoren, die in ihrer Summe eine große Belastung darstellen können. Diese Stressoren sind oft so subtil, dass du sie im Moment kaum bemerkst: Die ständige Flut an E-Mails, die nicht enden wollende To-do-Liste, das Gefühl, immer unter Zeitdruck zu stehen, oder die Erwartungen anderer, die scheinbar nie erfüllt werden können. Für sich genommen mag jeder dieser Faktoren trivial erscheinen, doch in der Summe können sie dich innerlich aufreiben und deine mentale Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Stell dir den Micro Stress Effect wie ein unsichtbares Gewicht vor, das nach und nach auf deinen Schultern lastet. An einem Punkt merkst du vielleicht, dass du immer schwerer atmen kannst, dass die Last erdrückend wird. Doch oft bleibt dieser Punkt lange unbemerkt, weil die einzelnen Stressfaktoren so klein erscheinen. Du versuchst, sie zu ignorieren, schließlich sind es doch „nur Kleinigkeiten“. Aber genau diese Kleinigkeiten summieren sich und können auf Dauer großen Schaden anrichten.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie sich kleine Dinge aufstapeln

Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du im Alltag immer mehr zu tun hast, aber irgendwie wird die Liste an Aufgaben nie kürzer. Du beginnst den Tag mit einer klaren Vorstellung davon, was du erreichen möchtest, doch dann kommt etwas dazwischen: Ein dringender Anruf, eine unerwartete Aufgabe oder eine kleine Bitte von einem Kollegen. Und schon verschieben sich deine Prioritäten.

Solche unerwarteten Ereignisse sind ein klassisches Beispiel für Micro Stressoren. Jeder einzelne scheint im Moment harmlos, aber sie summieren sich schnell. Wenn du mehrere solcher kleinen Stressoren am Tag hast, kannst du das Gefühl bekommen, nie wirklich voranzukommen. Dieses Gefühl kann zu Frustration und letztendlich zu einem chronischen Stresszustand führen.

Ein weiterer Aspekt des Micro Stress Effekts ist die emotionale Belastung, die damit einhergeht. Jedes Mal, wenn du dich auf eine neue Aufgabe konzentrierst oder von einer Verpflichtung zur nächsten springst, kostet dich das geistige Energie. Deine Geduld wird auf die Probe gestellt, und du beginnst vielleicht, dich gereizt oder genervt zu fühlen. Solche Emotionen sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Micro Stress Effekt in deinem Leben aktiv ist

Warum der Micro Stress Effekt so gefährlich ist

Der Micro Stress Effekt ist besonders gefährlich, weil er oft unbemerkt bleibt, bis die Belastung zu groß wird. Es ist wie ein schleichendes Gift, das sich langsam in deinem System ausbreitet. Du nimmst vielleicht anfangs nicht wahr, wie viel diese kleinen Stressoren tatsächlich von dir fordern, doch irgendwann sind sie zu einer überwältigenden Last angewachsen.

Ein weiteres Problem ist, dass wir in unserer heutigen Gesellschaft dazu neigen, Stress zu normalisieren. Wir sagen uns, dass Stress eben zum Leben dazugehört, dass es normal ist, sich ab und zu überfordert zu fühlen. Diese Einstellung führt jedoch dazu, dass wir die Warnzeichen ignorieren, die unser Körper uns sendet. Wir hören nicht auf die kleinen Alarmsignale, die uns sagen, dass wir eine Pause brauchen, und so staut sich der Stress immer weiter auf.

Langfristig kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Chronischer Stress ist ein bekannter Risikofaktor für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen. Der Micro Stress Effekt kann also, wenn er nicht erkannt und behandelt wird, zu erheblichen physischen und psychischen Gesundheitsproblemen führen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Mache dir dein Leben bewusst

Starte hier kostenfrei

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Im Laufe unseres Lebens sammeln wir viele Gewohnheiten, Gegenstände und sogar Beziehungen an, die nicht mehr zu uns passen oder uns nicht mehr dienen. Dieser Kurs nutzt das bewährte Tool “Wheel of Life”, um eine ganzheitliche Bestandsaufnahme deines Lebens vorzunehmen. Es hilft dir zu erkennen, welche Bereiche deines Lebens gut funktionieren und welche vernachlässigt wurden oder einer Erneuerung bedürfen.

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH.

Dieser Weg beginnt mit und bei dir und mit diesem 3-teiliges online Training

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie du den Micro Stress Effekt bewältigen kannst

Um den Micro Stress Effekt in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, die kleinen Stressfaktoren in deinem Leben zu identifizieren und bewusst mit ihnen umzugehen. Hier sind einige praktische Tipps, die dir dabei helfen können:

Prioritäten setzen: Nicht jede Aufgabe ist gleich wichtig. Lerne, zwischen wichtigen und weniger wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. Konzentriere dich zuerst auf die Aufgaben, die den größten Unterschied machen, und lass unwichtige Aufgaben los oder verschiebe sie.

Grenzen setzen: Es ist in Ordnung, „Nein“ zu sagen. Du musst nicht jede Aufgabe oder Verantwortung übernehmen. Setze klare Grenzen und kommuniziere diese auch deutlich.

Pausen einlegen: Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um deine geistige und körperliche Energie aufrechtzuerhalten. Plane bewusst Pausen in deinem Tagesablauf ein, in denen du dich entspannen und abschalten kannst.

Achtsamkeit üben: Achtsamkeitsübungen können dir helfen, im Moment zu leben und nicht ständig an die nächsten Aufgaben zu denken. Durch Achtsamkeit kannst du deinen Geist beruhigen und dir eine kurze Auszeit vom Alltagsstress gönnen.

Digital Detox: Unsere ständige Vernetzung kann ein erheblicher Stressfaktor sein. Reduziere deine Bildschirmzeit, vor allem auf Social Media, und nimm dir bewusst Zeit, um offline zu sein.

Organisiere dich besser: Manchmal entsteht Micro Stress einfach durch mangelnde Organisation. Eine gut strukturierte Planung und klare Ziele können dir helfen, deinen Tag effizienter zu gestalten und den Stress zu reduzieren.

Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität ist ein hervorragendes Mittel gegen Stress. Schon ein kurzer Spaziergang oder eine Runde Yoga können Wunder wirken und dich wieder ins Gleichgewicht bringen.

Die Anzeichen von Burnout – und warum du sie nicht ignorieren solltest

Wenn der Micro Stress Effekt über einen längeren Zeitraum unbemerkt bleibt, kann dies zu einem Burnout führen. Burnout ist ein Zustand tiefer emotionaler, mentaler und physischer Erschöpfung, der oft mit einem Gefühl von Sinnlosigkeit und Desillusionierung einhergeht. Burnout ist mehr als nur eine Phase der Erschöpfung – es ist ein ernstzunehmender Zustand, der professionelle Hilfe erfordert. Achte auf diese Anzeichen:

Chronische Erschöpfung: Du fühlst dich ständig müde, egal wie viel du schläfst. Selbst nach dem Wochenende oder einem Urlaub bist du nicht wirklich erholt.

Zynismus und Distanzierung: Du entwickelst eine negative Einstellung gegenüber deiner Arbeit oder deinem Umfeld. Dinge, die dir früher wichtig waren, verlieren an Bedeutung, und du ziehst dich emotional zurück.

Leistungsabfall: Du hast Schwierigkeiten, Aufgaben zu erledigen, die dir früher leichtgefallen sind. Deine Produktivität sinkt, und du fühlst dich überfordert von selbst einfachen Aufgaben.

Physische Symptome: Burnout kann sich auch in körperlichen Symptomen äußern, wie häufige Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magenprobleme oder sogar Herzrasen.

Verlust der Freude: Dinge, die dir früher Spaß gemacht haben, sind jetzt nur noch eine weitere Belastung. Du empfindest wenig Freude oder Erfüllung in deinem Alltag.

Gefühl der Überforderung: Du fühlst dich ständig überfordert, als ob du unter einem Berg von Aufgaben begraben wärst, ohne eine klare Möglichkeit, dich daraus zu befreien.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Dieses Mentoring ist auf deine Bedürfnisse ausgerichtet und kann Themen wie Burnout, Burnout Prävention,  Aufbau von Resilienz und Ängstebewältigung beinhalten.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie du Burnout verhindern kannst

Burnout-Prävention beginnt damit, auf dich selbst zu achten und die Signale deines Körpers und Geistes ernst zu nehmen. Es geht darum, rechtzeitig gegenzusteuern, bevor die Situation außer Kontrolle gerät. Hier einige Strategien, die dir helfen können, einen Burnout zu vermeiden:

Selbstfürsorge praktizieren: Achte auf deinen Körper und deinen Geist. Das bedeutet, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Selbstfürsorge ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine bewusste Entscheidung, die du jeden Tag treffen musst.

Soziale Unterstützung suchen: Vertraue dich Freunden, Familie oder einem Coach an. Der Austausch mit anderen kann entlastend wirken und dir helfen, deine Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Arbeitsleben in Balance halten: Achte darauf, dass dein Berufs- und Privatleben in einem gesunden Verhältnis stehen. Lasse nicht zu, dass die Arbeit dein Leben komplett dominiert. Plane Zeit für Hobbys und soziale Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten.

Regelmäßige Reflexion: Nimm dir Zeit, um regelmäßig über deine Bedürfnisse und Ziele nachzudenken. Reflektiere, was dir wirklich wichtig ist und wie du dein Leben danach ausrichten kannst. Diese Reflexion kann dir helfen, im Gleichgewicht zu bleiben und rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen.

Realistische Erwartungen setzen: Setze dir realistische Ziele und Erwartungen. Erkenne an, dass du nicht alles perfekt machen kannst und dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Perfektionismus kann ein großer Stressfaktor sein, daher ist es wichtig, dir selbst gegenüber nachsichtiger zu sein.

Proaktive Stressbewältigung:
Lerne Techniken zur Stressbewältigung, die dir helfen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben. Atemübungen, Meditation oder progressive Muskelentspannung können dir helfen, die körperlichen und geistigen Anzeichen von Stress zu reduzieren. Indem du diese Techniken regelmäßig praktizierst, kannst du dich besser darauf vorbereiten, mit unerwarteten Stressoren umzugehen, ohne dich überwältigt zu fühlen.

Zeitmanagement optimieren:
Gutes Zeitmanagement ist ein Schlüssel, um den Micro Stress Effekt zu minimieren. Plane deinen Tag so, dass du genug Zeit für Pausen und unerwartete Ereignisse hast. Nutze Tools wie Kalender, To-Do-Listen oder Apps, die dir helfen, den Überblick zu behalten. Auch die Methode des „Time Blocking“, bei der du feste Zeitfenster für bestimmte Aufgaben einplanst, kann sehr effektiv sein, um den Alltag besser zu strukturieren und Stress zu reduzieren.

Grenzen setzen:
Es ist wichtig, sowohl im Berufs- als auch im Privatleben klare Grenzen zu setzen. Lerne, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu verteidigen. Dies könnte bedeuten, dass du dir feste Zeiten für die Arbeit und für Erholung setzt, und diese auch respektierst. Grenzen zu setzen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Selbstfürsorge und Respekt gegenüber sich selbst.

Positives Denken fördern:
Negative Gedanken und Sorgen können den Micro Stress Effekt verstärken. Arbeite daran, eine positive Denkweise zu entwickeln. Dies bedeutet nicht, dass du Probleme ignorierst, sondern dass du dir bewusst machst, dass du die Fähigkeit hast, mit Herausforderungen umzugehen. Positive Affirmationen und das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs können dir helfen, den Fokus auf das Gute in deinem Leben zu richten.

Fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen:
Wenn du das Gefühl hast, dass der Stress zu viel wird, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Coach oder Therapeut kann dir dabei helfen, Stressquellen zu identifizieren, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und dir Unterstützung auf deinem Weg zu einem ausgeglicheneren Leben zu bieten.

Mein Coaching-Angebot zur Burnout-Prävention

Wenn du merkst, dass der Micro Stress Effect und die Belastungen des Alltags dich zunehmend belasten, ist es Zeit, aktiv zu werden. In meinem Coaching zur Burnout-Prävention helfe ich dir dabei, deine persönlichen Stressfaktoren zu identifizieren und individuelle Strategien zu entwickeln, um ihnen entgegenzuwirken. Das Ziel ist es, deine Resilienz zu stärken und ein Leben zu führen, das dich erfüllt und dir Energie gibt, anstatt sie dir zu rauben.

Im Coaching arbeiten wir eng zusammen, um herauszufinden, welche Bereiche deines Lebens den meisten Stress verursachen und wie du diese Bereiche gezielt verändern kannst. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was dich belastet, und Wege zu finden, wie du diesen Belastungen entkommen kannst. Gemeinsam erstellen wir einen Plan, der dir hilft, langfristig ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit, persönlichem Wohlbefinden und Freizeit zu finden.

Ein wesentlicher Bestandteil meines Coaching-Ansatzes ist die Entwicklung von nachhaltigen Gewohnheiten, die dir helfen, Stress effektiv zu bewältigen und einen Burnout zu verhindern. Wir werden an Techniken arbeiten, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um Stress zu reduzieren und deine Energie wieder aufzuladen. Dies kann Achtsamkeitsübungen, gezielte Entspannungstechniken oder auch einfachere Methoden beinhalten, wie das Erlernen, „Nein“ zu sagen oder besser mit deiner Zeit umzugehen.

Ein weiterer Schwerpunkt meines Coachings liegt auf der Stärkung deiner mentalen und emotionalen Widerstandskraft. Ich helfe dir dabei, Strategien zu entwickeln, wie du in stressigen Situationen ruhig und konzentriert bleiben kannst. Dies umfasst auch das Erlernen von Methoden, um negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine positivere, optimistischere Einstellung zu entwickeln.

Abgrenzen, Nein sagen, Klarheit und Ruhe finden. Wer unter Burnout leidet, fühlt sich leer, kraft- und energielos. Ausgebrannt. Sie schlafen schlecht und können nicht mehr richtig abschalten. Ihre Leistungsfähigkeit nimmt ab. Sie machen mehr Fehler.

Lass dir durch diese intensive Coachingbegleitung in Kombination mit einem Online Kurs helfen.

Warum mein Coaching dir helfen kann

Jeder Mensch ist einzigartig, und so sind es auch die Herausforderungen, denen du gegenüberstehst. Aus diesem Grund ist mein Coaching auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Egal, ob du gerade das Gefühl hast, dass dir alles über den Kopf wächst, oder ob du einfach präventiv etwas für dein Wohlbefinden tun möchtest – mein Coaching kann dir dabei helfen, wieder Kontrolle über dein Leben zu gewinnen und mit neuer Energie und Gelassenheit in den Alltag zu starten.

Ich biete dir einen sicheren Raum, in dem du offen über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Zusammen entwickeln wir einen Fahrplan, der auf deine persönliche Situation abgestimmt ist und dir hilft, schrittweise die Kontrolle über deinen Alltag zurückzugewinnen. Durch regelmäßige Gespräche und gezielte Übungen begleite ich dich auf deinem Weg zu mehr Balance und innerer Ruhe.

Besonders wichtig ist mir, dass du nach dem Coaching mit einem Werkzeugkasten voller Strategien und Techniken ausgestattet bist, die du selbstständig in deinem Alltag anwenden kannst. Das Ziel ist es, dass du langfristig in der Lage bist, Stressoren zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie dich überwältigen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Dein Weg zu einem stressfreieren Leben beginnt jetzt

Wenn du bereit bist, den Micro Stress Effect in deinem Leben zu reduzieren und langfristig für dein Wohlbefinden zu sorgen, dann lade ich dich ein, den ersten Schritt zu machen. In einem unverbindlichen Erstgespräch können wir gemeinsam herausfinden, wie ich dich am besten unterstützen kann. Dieses Gespräch gibt dir die Möglichkeit, mehr über mein Coaching-Angebot zu erfahren und zu prüfen, ob meine Herangehensweise für dich die richtige ist.

Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass du nicht nur im Alltag funktionierst, sondern dein Leben aktiv und erfüllt gestaltest. Ein stressfreieres und gesünderes Leben ist möglich – lass uns diesen Weg gemeinsam gehen.

Nimm dir die Zeit für dich und deine Gesundheit – du bist es wert. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.

Anmerkung zu diesem Blogbeitrag:

Der Impuls zu diesem Beitrag gab mir das Buch: The Microstress Effect: How little things pile up and create big problems von Rob Cross und Karen Dillon (leider nur in english) Link zu Amazon

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Bewusstsein, Spiritualität & Erleuchtung – Q&A

Bewusstsein, Spiritualität & Erleuchtung – Q&A

Bewusstes Leben

Antworten auf Fragen zu Bewusstsein, Spiritualität und Erleuchtung

Zum Inhalt:

In diesem Blogbeitrag erkunden wir das Konzept des Bewusstseins, spirituellen Bewusstseins und die Bedeutung des spirituellen Erwachens.

Das Bewusstsein ist ein vielschichtiger Begriff, der sich auf verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis bezieht. Im Allgemeinen kann das Bewusstsein als der Zustand des Gewahrseins von sich selbst und der Umwelt beschrieben werden.

  • Das phänomenales Bewusstsein
  • Zugriffsbewusstsein
  • Selbstbewusstsein 
  • Bewusstseinszustände

Spirituelles Bewusstsein:

  • Selbsterkenntnis
  • Verbundenheit
  • Transzendenz

Spirituelles Erwachen:

Ein Prozess des Erkennens und Erlebens einer tieferen spirituellen Realität. Kann durch plötzliche Einsichten oder allmähliche Transformation ausgelöst werden.
Führt oft zu einem Wertewandel, innerem Frieden und dem Wunsch, anderen zu dienen.

Erfahre mehr darüber, wie diese Konzepte das tägliche Leben bereichern und zu einem erfüllteren, bewussteren Dasein führen können. Abonniere unseren Kanal und bleibe auf dem Laufenden für weitere inspirierende Inhalte!

 

Bewusstsein ist vielschichtig

Das Bewusstsein ist ein vielschichtiger Begriff, der sich auf verschiedene Aspekte der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis bezieht. Im Allgemeinen kann das Bewusstsein als der Zustand des Gewahrseins von sich selbst und der Umwelt beschrieben werden.

Hier sind einige zentrale Aspekte des Bewusstseins:

Phänomenales Bewusstsein: Dies bezieht sich auf die subjektiven Erlebnisse und Empfindungen, wie sie von innen erlebt werden. Ein Beispiel ist das Erleben von Farben, Geräuschen oder Schmerzen – das, was es „ist“, etwas zu erleben.

Zugriffsbewusstsein: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen, Gedanken zu formulieren und Handlungen zu steuern. Es umfasst die kognitiven Prozesse, die das Denken, Planen und Handeln ermöglichen.

Selbstbewusstsein: Dies ist das Bewusstsein über sich selbst als ein Individuum, das sich von anderen unterscheidet. Es beinhaltet das Erkennen des eigenen Körpers, der eigenen Gedanken und Gefühle sowie das Verständnis der eigenen Identität.

Bewusstseinszustände: Das Bewusstsein kann verschiedene Zustände annehmen, wie Wachsein, Schlaf, Träumen, Meditation und veränderte Bewusstseinszustände durch Drogen oder Krankheiten.

Philosophen, Neurowissenschaftler und Psychologen haben unterschiedliche Ansätze entwickelt, um das Bewusstsein zu verstehen und zu erklären.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Einige zentrale Fragen sind:

Qualia: Wie entstehen subjektive Erlebnisse und Empfindungen?

Bewusstsein und Gehirn: Wie korrespondieren neuronale Aktivitäten mit bewussten Erlebnissen?

Funktion des Bewusstseins: Welche Rolle spielt das Bewusstsein in der Informationsverarbeitung und dem Verhalten?

Verschiedene Theorien versuchen, das Bewusstsein zu erklären, darunter die Global Workspace Theory, die Integrated Information Theory und die Higher-Order Thought Theory. Jede dieser Theorien bietet unterschiedliche Perspektiven auf die Natur und die Funktion des Bewusstseins.

Wie lebt es sich bewusst?

Bewusstes Leben bedeutet, achtsam und bewusst in jedem Moment zu sein, Entscheidungen bewusst zu treffen und ein tieferes Verständnis und eine Wertschätzung für das eigene Leben und die Umwelt zu entwickeln.

Hier sind einige Praktiken und Prinzipien, die helfen können, ein bewusstes Leben zu führen:

Achtsamkeit:

Achtsamkeitspraxis: Regelmäßige Meditation oder Achtsamkeitsübungen können helfen, im gegenwärtigen Moment zu leben und die eigenen Gedanken, Gefühle und körperlichen Empfindungen ohne Urteil wahrzunehmen.

Achtsames Essen: Langsam essen und jeden Bissen genießen, dabei auf den Geschmack, die Textur und die Empfindungen achten.

Selbstreflexion:

Tagebuch führen: Regelmäßig Gedanken und Gefühle aufschreiben, um sich selbst besser zu verstehen und Muster im eigenen Verhalten zu erkennen.

Reflexion über Werte und Ziele: Sich bewusst über die eigenen Werte und langfristigen Ziele werden und überprüfen, ob das tägliche Handeln damit übereinstimmt.

Bewusste Entscheidungen treffen:

Prioritäten setzen: Überlegen, was wirklich wichtig ist, und Zeit und Energie darauf konzentrieren.

Konsumverhalten: Überdenken, was man kauft und konsumiert, und nachhaltige, ethische Entscheidungen treffen.

Gesunde Beziehungen pflegen:

Aktives Zuhören: Sich voll auf Gespräche konzentrieren, um wirklich zu verstehen, was der andere sagt, anstatt nur zu antworten.

Empathie und Mitgefühl: Die Gefühle und Perspektiven anderer anerkennen und respektieren.

Selbstfürsorge und Gesundheit:

Körperliche Gesundheit: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf.

Mentale Gesundheit: Stressbewältigungsstrategien entwickeln, wie z.B. Atemübungen, Entspannungstechniken oder das Pflegen von Hobbys.

Bewusster Umgang mit Technologie:

Digital Detox: Regelmäßige Pausen von elektronischen Geräten einlegen, um die eigene Abhängigkeit zu reduzieren und mehr Zeit für andere Aktivitäten zu haben.

Achtsame Nutzung: Bewusst entscheiden, wann und wie Technologie genutzt wird, um Ablenkungen zu minimieren und produktiver zu sein.

Umweltbewusstsein:

Nachhaltigkeit: Bewusst mit natürlichen Ressourcen umgehen, z.B. durch Recycling, Energieeinsparung und umweltfreundliche Produkte.

Naturverbundenheit: Zeit in der Natur verbringen, um eine tiefere Verbindung zur Umwelt zu entwickeln.

Dankbarkeit und Positivität:

Dankbarkeitspraxis: Täglich dankbar sein für die kleinen und großen Dinge im Leben, um eine positive Grundhaltung zu fördern.

Positives Denken: Sich auf positive Aspekte des Lebens konzentrieren und negative Gedankenmuster hinterfragen.

Ein bewusstes Leben erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Übung, aber es kann zu mehr Erfüllung, Zufriedenheit und einem tieferen Verständnis der eigenen Existenz führen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Mache dir dein Leben bewusst

Starte hier kostenfrei

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Finde heraus was dich antreibt, was deine wahren Bedürfnisse sind und wie du mit Leichtigkeit mehr Balance in dein Leben bringst.

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

Dein bewusstes Leben startet jetzt!

Dieser Weg beginnt mit und bei dir. 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Was ist mit spiriuellem bewusstsein gemeint und was bedeutet in diesem zusammenhang erwachen?

Spirituelles Bewusstsein bezieht sich auf ein erweitertes Verständnis und eine tiefere Verbindung mit einer höheren oder transzendenten Realität, die über das physische und materielle Dasein hinausgeht. Es umfasst die Erkenntnis und Erfahrung, dass es mehr gibt als das, was durch die fünf Sinne wahrgenommen werden kann, und dass es eine tiefere Ebene des Seins gibt, die mit spirituellen oder göttlichen Prinzipien verbunden ist.

Hier sind einige zentrale Aspekte des spirituellen Bewusstseins:

Selbsterkenntnis:

Innere Erforschung: Ein tieferes Verständnis der eigenen inneren Natur und des eigenen Selbst jenseits des Egos und der individuellen Identität.

Einsicht in die wahre Natur: Erkennen, dass das wahre Selbst oder das wahre Wesen nicht durch äußere Umstände definiert ist, sondern eine zeitlose und unveränderliche Essenz besitzt.

Verbundenheit:

Einheit mit allem: Die Erkenntnis, dass alles im Universum miteinander verbunden ist und dass alle Lebewesen und Phänomene aus derselben Quelle stammen.

Mitgefühl und Liebe: Ein tieferes Gefühl von Mitgefühl und Liebe für andere, basierend auf dem Verständnis dieser Verbundenheit.

Transzendenz:

Über das Ego hinausgehen: Überwindung des begrenzten, egozentrierten Bewusstseins und Öffnung für eine erweiterte Perspektive.

Erfahrung höherer Zustände: Erleben von Zuständen des Bewusstseins, die über das alltägliche Bewusstsein hinausgehen, wie tiefe Meditation, mystische Erfahrungen oder das Gefühl der Einheit mit dem Göttlichen

Erwachen (spirituelles Erwachen)

Spirituelles Erwachen bezieht sich auf den Prozess des Erkennens und Erlebens dieser tieferen spirituellen Realität. Es ist oft ein radikaler Wandel im Bewusstsein und kann durch verschiedene Erfahrungen oder Praktiken ausgelöst werden.

Hier sind einige Kennzeichen und Aspekte des spirituellen Erwachens:

Plötzliche Einsicht oder Erleuchtung:

Satori – Ein Begriff aus dem Zen-Buddhismus, der eine plötzliche Erfahrung der Erleuchtung beschreibt, in der die wahre Natur der Realität unmittelbar erkannt wird.

Mystische Erfahrungen: Intensive, oft transformative Erfahrungen, bei denen das Individuum eine direkte Verbindung zu einer höheren Wirklichkeit oder dem Göttlichen erlebt.

Allmähliche Transformation:

Prozess der Bewusstwerdung: Ein schrittweiser Prozess, bei dem das Individuum nach und nach ein tieferes spirituelles Bewusstsein entwickelt.

Vertiefung der Praxis: Durch kontinuierliche spirituelle Praxis wie Meditation, Gebet, Achtsamkeit oder Studium heiliger Schriften kann das spirituelle Bewusstsein wachsen.

Veränderungen im Leben:

Wertewandel bedeutet eine Verschiebung der Prioritäten und Werte hin zu mehr Mitgefühl, Liebe und Dienst am Gemeinwohl.

Innerer Frieden und Glück:

Ein tiefes Gefühl von innerem Frieden, Zufriedenheit und Freude, das unabhängig von äußeren Umständen ist.

Wie können wir Bewusstsein und Spiritualität ins tägliche Leben integrieren:

Bewusstes Leben: Die Fähigkeit, die Erkenntnisse und Erfahrungen des Erwachens in das tägliche Leben zu integrieren und ein Leben in Übereinstimmung mit diesen spirituellen Einsichten zu führen.

Dienen und Mitgefühl: Ein verstärktes Engagement, anderen zu helfen und zum Wohl der Gemeinschaft und der Welt beizutragen.

Spirituelles Erwachen ist oft ein tiefgreifender und transformierender Prozess, der das gesamte Leben und die Perspektive eines Menschen verändern kann. Es ist ein Weg zu größerem Verständnis, Frieden und Einheit mit dem gesamten Universum.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber
Angst und Vernunft schließen sich aus

Angst und Vernunft schließen sich aus

Angst und Vernunft widersprechen sich

Wenn du das erkannt hast, wirst du auch die einfachen Methoden verstehen, wie du aus der Angst aussteigen kann. 

Angst und Vernunft können sich widersprechen, weil sie aus unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Erlebens und Denkens stammen. Während Vernunft auf logischen und rationalen Prozessen basiert, ist Angst eine emotionale Reaktion, die oft irrational sein kann.

Hier sind einige Gründe, warum sich Angst und Vernunft widersprechen können:

Unterschiedliche Ursprünge

Emotionale Basis der Angst:

Angst ist eine emotionale Reaktion, die tief in unserem Überlebensinstinkt verwurzelt ist. Sie wird oft durch das limbische System im Gehirn ausgelöst, insbesondere durch die Amygdala, die auf Bedrohungen und Gefahren reagiert.

Rationale Basis der Vernunft:

Vernunft basiert auf logischen Überlegungen und analytischem Denken, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns stattfinden. Dieser Teil des Gehirns ist verantwortlich für Planung, Entscheidungsfindung und Problemlösung.

Reaktionsgeschwindigkeit

Schnelle Reaktion der Angst:

Angst kann sofort und ohne bewusste Überlegung auftreten. Diese schnelle Reaktion ist evolutionär von Vorteil, da sie uns ermöglicht, schnell auf potenzielle Gefahren zu reagieren. Wie z.B. sich vor einem Säbelzahntiger in Sicherheit bringen.

Langsamere Reaktion der Vernunft:

Vernünftiges Denken erfordert Zeit und kognitive Ressourcen. Es beinhaltet das Sammeln von Informationen, das Abwägen von Optionen und das Ziehen von Schlussfolgerungen. Deswegen sind wir erst dann vernünftig, wenn wir Ruhe zum Nachdenken haben. z.B. hattest du einen Streit mit einer Kollegin, weil dir ein Fehler unterlaufen ist. Deswegen hattest du Angst, dass es konsequenzen haben könnte. Die guten Argumente, die für dich sprechen würden, fielen erst abends beim Zähneputzen ein.

Zielsetzung und Fokussierung

Schutzfunktion der Angst:

Angst zielt darauf ab, uns zu schützen und vor Gefahren zu bewahren. Sie kann jedoch auch zu übermäßigen und irrationalen Reaktionen führen, die nicht immer im Einklang mit der tatsächlichen Bedrohung stehen. Wir können uns quasi Gefahren ausdenken. Und oft verteidigen wir diese dann auch noch.

Problemlösungsfunktion der Vernunft:

Vernunft zielt darauf ab, Probleme zu lösen und rationale Entscheidungen zu treffen. Sie strebt nach objektiver Bewertung und logischen Schlussfolgerungen, basierend auf verfügbaren Fakten und Beweisen. Auf diese Weise können wir aus Fehlern lernen und uns Alternativen aussuchen, wo wir zuvor, in der Angst, glaubten, dass wir keine gibt.

Auswirkungen auf das Verhalten

Vermeidungsverhalten durch Angst:

Angst kann dazu führen, dass wir Situationen vermeiden, die wir als bedrohlich oder unangenehm empfinden, auch wenn diese Situationen rational betrachtet keine wirkliche Gefahr darstellen. Das kann auch passieren, wenn wir außerhalb unserer Komfortzone sind und verpassen auf diese Weise Chancen etwas neues zu Lernen und zu wachsen.

Proaktives Verhalten durch Vernunft:

Vernünftiges Denken ermutigt uns, Herausforderungen anzugehen und Entscheidungen zu treffen, die auf langfristigen Vorteilen basieren, auch wenn diese Entscheidungen kurzfristig unangenehm oder riskant erscheinen. Die finden die Lernkurven, die uns zügig weiterbringen. Sie gibt uns Frische und Lebendigkeit. UND andere, z.B. deine Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter trauen dir was zu. 

Beispiele für den Widerspruch

Phobien:

Menschen mit Phobien haben oft irrationale Ängste vor bestimmten Objekten oder Situationen (z.B. Flugangst, Angst vor Spinnen), obwohl sie rational wissen, dass keine wirkliche Gefahr besteht.

Prüfungsangst:

Studenten können unter intensiver Angst vor Prüfungen leiden, obwohl sie gut vorbereitet sind und rational wissen, dass sie die Prüfung bestehen können.

Zusammenfassung

Der Widerspruch zwischen Angst und Vernunft liegt in ihren unterschiedlichen Ursprüngen, Reaktionsgeschwindigkeiten, Zielsetzungen und Auswirkungen auf das Verhalten. Während Angst schnell und instinktiv ist und uns oft vor unmittelbaren Gefahren schützt, ist Vernunft langsamer, analytisch und darauf ausgerichtet, langfristige, rationale Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis dieser Unterschiede kann helfen, besser mit Situationen umzugehen, in denen sich Angst und Vernunft widersprechen.

Endlich frei: Coachingbegleitung um Ängst loszulassen

Ängste abbauen

Ängste abbauen bzw. bewältigen

Stehst du dir selbst im Weg, weil du Angst hast? Wenn wir wachsen und uns entwickeln wollen, befinden wir uns auch immer wieder außerhalb der Komfortzone. Das kann sich wesentlich schlimmer anfühlen, als des tatsächlich ist, weil unser Unterbewusstsein mit seiner Angst überreagiert.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

In meine Coaching und Online Kursen biete ich dir einen strukturierten, unterstützenden und maßgeschneiderten Ansatz, um dein individuelles Streben nach Glück zu navigieren. Es ermöglicht eine tiefergehende Exploration dessen, was Glück für den Einzelnen bzw. für dich bedeutet. Meine Werkzeuge und Unterstützung bieten dir die notwendig, um dieses Glück in die Realität umzusetzen.

Portrait - Anja Maria Stieber
Dein Gehirn betrügt dich

Dein Gehirn betrügt dich

Positive Affirmationen

Glaub nicht alles, was du denkst! 

Dein Gehirn betrügt dich. Wie komme ich darauf?
Ganz einfach. Es gibt ein paar interessante Eigenschaften unseres Gehirns, die dazu führen können, dass unser Gehirn uns etwas vorgaukelt.

Da kommt mir dieses Zitat in den Sinn: „Glaube nicht alles, was du denkst“. Diese Aussage soll dich zur Selbstreflexion und zur kritischen Betrachtung deiner eigenen Gedanken und Überzeugungen auffordern. Denn nicht alle Gedanken, die in unserem Geist auftauchen, entsprechen automatisch der Realität oder sind objektiv wahr.

Oft neigen wir dazu, unsere Gedanken als absolute Wahrheiten zu akzeptieren, ohne sie zu hinterfragen oder zu überprüfen. Doch Gedanken können von verschiedenen Faktoren beeinflusst sein, wie persönlichen Erfahrungen, Emotionen, Überzeugungen oder sogar äußeren Einflüssen wie Medien oder anderen Menschen.

Das Zitat ermutigt uns, einen Schritt zurückzutreten und unsere Gedanken mit einer gewissen Distanz zu betrachten. Wir sollten uns fragen, ob unsere Gedanken auf fundierten Fakten beruhen, ob sie objektiv sind oder ob sie von persönlichen Vorurteilen oder Emotionen gefärbt sind.

Indem wir unsere Gedanken kritisch hinterfragen und nicht blind darauf vertrauen, können wir verhindern, dass wir von falschen Überzeugungen oder falschen Erinnerungen manipuliert werden. Wir können lernen, objektiver zu denken und unsere Wahrnehmung der Realität zu verbessern.

Insgesamt erinnert uns das Zitat daran, dass es wichtig ist, skeptisch zu sein und eine gesunde Dosis an Selbstzweifel zu pflegen. Es fordert uns auf, unsere Gedanken aktiv zu prüfen und offen für neue Perspektiven zu sein, anstatt sie einfach unhinterfragt zu akzeptieren.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Vorsicht, wenn du etwas beobachtest und mit deinen Überzeugungen abgleichst

Es ist wichtig, vorsichtig mit unseren Überzeugungen umzugehen, wenn wir etwas beobachten, weil unsere Wahrnehmung oft von unseren persönlichen Überzeugungen, Erfahrungen und Emotionen beeinflusst wird.

Hier sind einige Gründe, warum Vorsicht geboten ist:

Filterung von Informationen: Unsere Überzeugungen können als Filter dienen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen und dazu führen, dass wir nur die Informationen wahrnehmen, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen. Dadurch können wir wichtige Details übersehen oder falsch interpretieren.

Vorurteile und Stereotypen: Unsere Überzeugungen können auch von Vorurteilen und Stereotypen beeinflusst sein, die unsere Wahrnehmung verzerren können. Wir neigen dazu, Informationen so zu interpretieren, dass sie unseren bestehenden Vorurteilen entsprechen, anstatt objektiv zu bleiben.

Emotionale Einflüsse: Emotionen können unsere Wahrnehmung stark beeinflussen und dazu führen, dass wir bestimmte Informationen bevorzugen oder ablehnen, je nachdem, wie sie unsere Gefühle beeinflussen. Starke Emotionen können unsere Urteilsfähigkeit trüben und uns daran hindern, objektiv zu sein.

Kognitive Verzerrungen: Es gibt eine Vielzahl von kognitiven Verzerrungen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen können, wie zum Beispiel Bestätigungsfehler, Verfügbarkeitsheuristik oder Anchoring. Diese Verzerrungen können dazu führen, dass wir falsche Schlussfolgerungen ziehen oder irrtümliche Annahmen treffen.

Angesichts dieser Faktoren ist es wichtig, vorsichtig zu sein und unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, wenn wir etwas beobachten. Indem wir offen für alternative Perspektiven bleiben und unsere Wahrnehmung kritisch prüfen, können wir vermeiden, von falschen Überzeugungen oder irreführenden Informationen beeinflusst zu werden.

Falsche Erinnerungen – False Memory

False Memory bezeichnet das Phänomen, bei dem Menschen sich an Ereignisse oder Details erinnern, die in Wirklichkeit nie stattgefunden haben. Es ist faszinierend und beunruhigend zugleich, wie unsere Überzeugungen unsere Wahrnehmungen manipulieren können.

Die dunkle Seite falscher Erinnerungen ist offensichtlich. Sie können zu falschen Beschuldigungen führen, unschuldige Personen belasten und ganze Leben zerstören. Ein beängstigendes Beispiel dafür sind Fälle von irrtümlicher Identifizierung von Straftätern, die auf fehlerhaften Erinnerungen beruhen. Die Psyche ist anfällig für Manipulation, sei es durch suggestive Fragestellungen, sozialen Druck oder sogar durch Medienberichte. Menschen können Erinnerungen an Ereignisse konstruieren, die nie stattgefunden haben, aber aufgrund ihrer festen Überzeugungen als real erscheinen.

Aber es gibt auch eine positive Seite zu betrachten. False Memory zeigt, wie flexibel und anpassungsfähig unser Gehirn ist. Es bedeutet, dass wir fähig sind, uns zu entwickeln und zu verändern, dass wir in der Lage sind, neue Perspektiven einzunehmen und unser Verständnis der Welt zu erweitern. Die Fähigkeit des Gehirns, Erinnerungen zu formen, bedeutet auch, dass wir in der Lage sind, uns selbst zu heilen und zu wachsen. Menschen können traumatische Erlebnisse umdeuten und neue, positivere Erzählungen über ihre Vergangenheit entwickeln.

Darüber hinaus können falsche Erinnerungen dazu beitragen, unsere Kreativität anzuregen. Schriftsteller, Künstler und Filmemacher nutzen oft die Fähigkeit des Gehirns, alternative Realitäten zu konstruieren, um fesselnde Geschichten zu erzählen und komplexe Charaktere zu entwickeln.

Insgesamt ist das Phänomen der falschen Erinnerungen eine Erinnerung daran, wie komplex und faszinierend das menschliche Gehirn ist. Es zeigt uns, dass unsere Wahrnehmung nicht immer der Realität entspricht, sondern von unseren Überzeugungen und Erfahrungen geprägt ist. Es liegt an uns, diese Erkenntnis zu nutzen, um die Welt besser zu verstehen und unser eigenes Denken und Handeln zu hinterfragen.

Dein Mentorin könnte dir helfen, die Fähigkeit, falsche Erinnerungen positiv zu nutzen, auf verschiedene Weisen zu entwickeln:

Kritisches Denken fördern:

Indem sie dir hilft, kritisches Denken zu entwickeln, kannst du lernen, deine eigenen Erinnerungen und Überzeugungen zu hinterfragen. Du kannst lernen, wie man Quellen überprüft und Informationen sorgfältig bewertet, um falsche Erinnerungen zu erkennen und zu korrigieren.

Selbstreflexion und Achtsamkeit:

Deine Mentorin kann dir helfen, achtsamer zu sein und deine eigenen Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Durch Selbstreflexion kannst du erkennen, wie deine Überzeugungen deine Wahrnehmung beeinflussen und wie du diese Erkenntnis nutzen kannst, um positive Veränderungen in deinem Denken und Verhalten herbeizuführen.

Narrative Neugestaltung:

Deine Mentorin könnte dir helfen, deine eigene Lebensgeschichte neu zu interpretieren und alternative Narrative zu entwickeln. Indem du deine Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven betrachtest, kannst du neue Bedeutungen und Sinnzusammenhänge entdecken, die dir helfen können, dich weiterzuentwickeln und zu wachsen.

Kreative Ausdrucksformen:

Kreativität kann ein mächtiges Werkzeug sein, um mit falschen Erinnerungen umzugehen. Deine Mentorin kann dir helfen, kreative Ausdrucksformen wie Schreiben, Malen oder Theater zu nutzen, um deine Gedanken und Gefühle auszudrücken und neue Möglichkeiten der Selbstreflexion und Selbstheilung zu entdecken.

Empathische Unterstützung:

Schließlich kann deine Mentorin dir auch einfach eine unterstützende und empathische Zuhörerin sein. Indem sie dir Raum gibt, über deine Gedanken und Gefühle zu sprechen, kannst du dich sicherer fühlen, dich selbst zu erforschen und deine Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung zu stärken.

Es gibt viele Formen des Mentoring.

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Zusammenfassung:

In meinem Blogbeitrag habe ich dir einen kleinen Einblick in meine Ansichten zu unserem Gehirn und unseren Überzeugungen gegeben. Als erfahrene Mentorin hatte ich die Chance, zahlreiche Menschen auf ihrem Weg zur persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten. Meine Leidenschaft liegt darin, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und deine Ziele zu erreichen.

Durch meine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung verfüge ich über ein breites Spektrum an  Techniken und  Methoden, die darauf abzielen, deine individuellen Stärken zu identifizieren, Herausforderungen zu bewältigen, Blockaden und Traumen aufzulösen, sowie effektive Strategien für dein persönliches Wachstum zu entwickeln. Dabei lege ich großen Wert auf Empathie, Vertrauen und eine unterstützende, wertschätzende Atmosphäre, in der du dich sicher fühlen kannst, dich zu öffnen und dich weiterzuentwickeln.

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Testpersonen gesucht: Ein Aufruf an mutige Seelen

Testpersonen gesucht: Ein Aufruf an mutige Seelen

Entdecke deine Stärke und Hol‘ dir deine Leben zurück!

Diese Info ist was für dich wenn du:

  • in einer toxischen oder narzistischen Beziehung steckst und einen Weg hinausfinden möchstest
  • gerade eine toxische oder narzistischen Beziehung hinter dir hast und dich verloren fühlst.
  • Wenn du jemand kennt, der sich oben angesprochen fühlen könnte. Denn dann kannst du diese Info am Besten weiterleiten.

Der Deal

  • Online Kurs mit Coachingbegleitung:
    für 249 Euro anstatt 2.800 Euro
  • Zoom Calls im Rahmen von 6 Wochen
  • Meine persönliche Begleitung in der Testgruppe
  • Übungen, Austausch, Synergien
  • Umfangreiches Workbook
  • Soul Tapping – EFT zur Lösung von Blockaden

Zum Thema

In einer Welt, die ständig Veränderungen unterliegt, ist die Fähigkeit, sich anzupassen und aus jeder Situation gestärkt hervorzugehen, von unschätzbarem Wert. Genau hier setzen wir an. Mit der Einführung zweier bahnbrechender Online-Kurse bieten wir dir die Chance, nicht nur dein Leben positiv zu verändern, sondern auch Teil einer Gemeinschaft Gleichgesinnter zu werden, die gemeinsam wachsen möchten. Doch bevor wir diese transformative Reise mit der Welt teilen, laden wir dich ein, als Pionier an unserer Seite zu stehen.

Unsere Mission: Deine Transformation

Transformation ist oft ein komplexer Prozess, der tiefgreifende Veränderungen in unserem Denken, Fühlen und Handeln erfordert. Diese Veränderungen sind oft herausfordernd, weil sie uns dazu bringen, unsere Komfortzonen zu verlassen und uns mit unbekannten oder unangenehmen Aspekten unseres Selbst und unseres Lebens auseinanderzusetzen.

Unterstützung von anderen bietet dabei eine wertvolle Perspektive, die uns hilft, blinde Flecken in unserem eigenen Verständnis zu erkennen und zu überwinden. Sie kann auch als Quelle der Motivation und Ermutigung dienen, besonders in Momenten, in denen wir zweifeln oder den Fortschritt nicht sofort sehen. Schließlich bietet eine unterstützende Gemeinschaft oder ein Mentor ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Verstandenwerdens, das für das menschliche Wohlbefinden während des Wandels essenziell ist.

Das Angbot für dich als Testperson

Unser Angebot umfasst zwei sorgfältig entwickelte Kurse, die darauf abzielen, dich durch herausfordernde Lebensphasen zu begleiten und dir Werkzeuge an die Hand zu geben. Die Testphase wird von mir persönlich mit Zoom Calls und Gruppe betreut.

Kurs 1 – Befreie dich von narzisstischen Bindungen:

Dieser Kurs ist dein Schlüssel, um toxische Beziehungen zu durchbrechen. Mit 14 Lektionen, die von Selbstreflexion bis hin zu praktischen Übungen reichen, begleiten wir dich auf dem Weg der Heilung und Selbstfindung.

Kurs 2 – Aus Verlust wachsen: Wege zur Selbstfindung und Neubeginn:

Wir rüsten dich mit den notwendigen Werkzeugen aus, um Lebensveränderungen nicht nur zu überstehen, sondern aus ihnen gestärkt hervorzugehen. In 14 Lektionen findest du Strategien, um ein erfülltes Leben nach Verlust zu gestalten.

Befreie dich von narzisstischen Bindungen

Narzisstische oder toxische Beziehungen lösen

Toxische Beziehungen können überall auftreten, wo zwischenmenschliche Interaktionen stattfinden. Am meisten Leid entsteht in Liebesbeziehungen. Sag NEIN zu Beziehungen, die dich verletzten.

  • 14 Lektionen mit Arbeitsblättern
  • Meditationen
  • freie Zeiteinteilung
  • Coachingbegleitung nach Wunsch

Als Testperson: voller Zugang zum Kurs plus Coachingbegleitung in der Gruppe

aus Verlust wachsen

Zurück zu Dir
Aus Verlust und Trennung wachsen

Finde nach einer Trennung den Weg zurück zu dir. Lerne dich wieder kennen. Es geht darum zu dir zurück zu finden, um völlig authentisch und selbstbewusst einen neuen freudvollen Weg einzuschlagen.

  • 14 Lektionen mit Arbeitsblättern
  • Meditationen
  • freie Zeiteinteilung
  • Coachingbegleitung nach Wunsch

Als Testperson: voller Zugang zum Kurs plus Coachingbegleitung in der Gruppe

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wer kann Teil unserer Reise sein?

Du bist der ideale Kandidat für unsere Testgruppe, wenn du dich in den folgenden Punkten wiederfindest:

  • Du bist von den Themen betroffen und motiviert, dich weiterzuentwickeln.
  • Du kannst ausreichend Zeit für eine aktive Teilnahme aufbringen.
  • Du bist bereit, deine Erfahrungen in einem Testimonial zu teilen.
  • Du engagierst dich in wöchentlichen Gruppenreflexionen via Zoom.
  • Du siehst den Wert darin, zeitlich und finanziell in deine Entwicklung zu investieren.

Ein einmaliges Angebot

Für eine geringe Investition von 249 Euro – also weniger als 10% – erhältst du nicht nur Zugang zu lebensveränderndem Wissen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung dieser Kurse mitzuwirken. Dies zu einem Bruchteil des zukünftigen Preises von 2.800 Euro.

Deine Vorteile

  • Tiefe Selbsterkenntnis durch sorgfältig strukturierte Lektionen.
  • Effektive Bewältigungstools für die Herausforderungen des Lebens.
  • Gemeinschaft und Unterstützung durch den Austausch in Gruppenreflexionen.
  • Persönliches Wachstum und Entwicklung mit der Hilfe von Experten.
  • Langfristige Lebensverbesserungen, die über das Lösen akuter Probleme hinausgehen.

Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen?
Wenn diese Chance dein Interesse weckt, sende uns eine E-Mail und erzähle uns, warum du teilnehmen möchtest. Dies ist deine Gelegenheit, nicht nur persönlich zu wachsen, sondern auch einen Beitrag zur Verbesserung dieser Kurse zu leisten.

Wir stehen am Beginn einer spannenden Reise, die das Potenzial hat, nicht nur dein Leben, sondern auch das vieler anderer nachhaltig zu verbessern. Wenn du bereit für diese transformative Erfahrung bist, zögere nicht. Kontaktiere uns jetzt und sei Teil etwas Großem.

Deine Reise beginnt hier

Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Reise zu begleiten. Gemeinsam werden wir Wege entdecken, wie du aus deinen Herausforderungen gestärkt hervorgehen kannst. Bist du bereit für den Wandel? Dann trete unserer Testgruppe bei und beginne deine Transformation.

Wir freuen uns auf dich!

Du kannst hier unten auch einen unverbindlichen Termin mit mir buchen, wenn du unschlüssig bist.

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

In meine Coaching und Online Kursen biete ich dir einen strukturierten, unterstützenden und maßgeschneiderten Ansatz, um dein individuelles Streben nach Glück zu navigieren. Es ermöglicht eine tiefergehende Exploration dessen, was Glück für den Einzelnen bzw. für dich bedeutet. Meine Werkzeuge und Unterstützung bieten dir die notwendig, um dieses Glück in die Realität umzusetzen.

Portrait - Anja Maria Stieber