Selbststeuerung statt Opferhaltung

Selbststeuerung statt Opferhaltung

Selbststeuerung statt Opferhaltung

Selbststeuerung statt Opferhaltung: Wie du mit Quantum Shift dein Leben aktiv gestaltest

Bist du es leid, dich als Opfer deiner Umstände zu fühlen und dein Leben von anderen oder äußeren Faktoren bestimmen zu lassen? Selbststeuerung statt Opferhaltung ist deine Change dein Leben so zu gestalten, dass es dich glücklich macht. 

Dann ist Quantum Shift die Lösung für dich! Mit dieser innovativen Methode zur Persönlichkeitsentwicklung kannst du lernen, deine Gedanken und Emotionen zu kontrollieren und dein Leben aktiv zu gestalten.

Negative Emotionen können auf verschiedene Weise entstehen, oft als Reaktion auf negative Ereignisse oder Erfahrungen. Sie können auch durch negative Glaubenssätze ausgelöst werden, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Wenn wir uns immer wieder selbst sagen, dass wir nicht gut genug sind oder dass wir keine Kontrolle über unser Leben haben, können diese Glaubenssätze unser Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen und uns in eine negative Spirale führen.

Diese negativen Glaubenssätze sind wie Programme, die unser Verhalten und unsere Emotionen steuern. Sie wurden oft in der Kindheit durch Erfahrungen und Beziehungen geprägt und haben sich im Laufe der Zeit tief in unser Unterbewusstsein eingeprägt. Obwohl wir uns möglicherweise nicht einmal bewusst sind, dass wir diese Glaubenssätze haben, beeinflussen sie uns dennoch in unserem täglichen Leben und halten uns oft zurück.

Quantum Shift ist ein 3-teiliges kostenfreies Training zur Persönlichkeitsentwicklung, das darauf abzielt, diese negativen Glaubenssätze zu identifizieren und zu verändern, um uns zu helfen, uns von unserer Opferhaltung zu lösen und unser Leben aktiv zu gestalten. Durch das Erkennen und Verändern unserer inneren Programmierung können wir unsere Gedanken und Emotionen kontrollieren und ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen.

hilfreiche tipps

5 hilfreiche Tipps

Wie du Quantum Shift in deinem Alltag umsetzen kannst:

1. Bewusstsein schaffen:

Der erste Schritt zu mehr Selbststeuerung ist, sich bewusst zu machen, welche Gedanken und Emotionen dich beeinflussen. Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstreflexion und notiere, welche Muster oder Glaubenssätze dich zurückhalten oder einschränken.

2. Emotionen als Navigator nutzen:

Emotionen sind ein wichtiger Indikator dafür, ob du auf dem richtigen Weg bist oder nicht. Statt Emotionen zu unterdrücken oder zu ignorieren, nutze sie als Navigator, um deine Ziele zu erreichen. Frage dich: Wie fühle ich mich gerade? Was sagt mir dieses Gefühl über meine innere Einstellung?

3. Glaubenssätze hinterfragen:

Viele Glaubenssätze sind tief in unserem Unterbewusstsein verankert und beeinflussen unser Denken und Handeln. Doch nicht alle Glaubenssätze sind wahr oder hilfreich. Frage dich deshalb: Woher stammen meine Glaubenssätze? Sind sie wirklich wahr? Wie könnten alternative Glaubenssätze aussehen?

4. Selbststeuerung üben:

Selbststeuerung ist wie ein Muskel, den man trainieren kann. Übe dich darin, bewusst deine Gedanken und Emotionen zu kontrollieren. Visualisiere positive Szenarien und Affirmationen, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und negative Gedanken abzuschalten.

5. Quantum Shift kennenlernen:

Quantum Shift ist eine Methode zur Persönlichkeitsentwicklung, die auf der Quantenphysik basiert. Sie hilft dabei, ungewünschte Glaubenssätze und Blockaden aufzulösen und das eigene Potenzial zu entfalten. Lerne Quantum Shift kennen und setze die Methode in deinem Alltag um, um deine Selbststeuerung zu verbessern.

selbststeuerung

Dein Weg zu mehr Selbstbestimmung

Quantum Shift ist eine innovative Methode zur Persönlichkeitsentwicklung, die auf den Erkenntnissen der Quantenphysik beruht. Sie geht davon aus, dass unser Bewusstsein die Realität beeinflusst und dass wir unsere Gedanken und Emotionen gezielt einsetzen können, um unser Leben zu gestalten. Mit Quantum Shift kannst du ungewünschte Glaubenssätze und Blockaden auflösen und das eigene Potenzial entfalten.

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Jetzt anmelden und kostenfrei dabei sein

Wenn du Quantum Shift kennenlernen möchtest, lade ich dich herzlich zum kostenfreien 3-teiligen Online-Training ein. Dort erfährst du mehr über die Methode und erhältst praktische Übungen, um Quantum Shift in deinem Alltag umzusetzen. Klicke hier, um dich anzumelden:

https://anja-maria-stieber.de/quantumshift-training/

Fazit:

Quantum Shift ist ein mächtiges Werkzeug, um dein Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Indem du lernst, deine Emotionen als Navigator zu nutzen, deine Glaubenssätze zu überwinden und dich selbst zu steuern, kannst du blockierende Muster und Verhaltensweisen loslassen und ein Leben voller Fülle und Wohlstand erschaffen.

Doch wie bei jedem Werkzeug ist es wichtig, es richtig zu nutzen. Die fünf Tipps, die ich in diesem Beitrag vorgestellt habe, können dir dabei helfen. Mit Quantum Shift wirst du noch effektiver lernen Transformationstools anzuwenden. Dafür habe ich das Training entwickelt.  

Also worauf wartest du noch? Nutze diese Chance, um dein Leben zu verändern und dich selbst zu transformieren.

Melde dich jetzt für Quantum Shift an und lass uns gemeinsam den ersten Schritt auf deiner Reise zu einem erfüllten und selbstbestimmten Leben machen! Klick

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wenn du nicht warten kannst und sofort mit mir reden willst, …

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Portrait - Anja Maria Stieber
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Yoga für die Stimme – Ariane Roth

Yoga für die Stimme – Ariane Roth

Yoga für die Stimme

Yoga für die stimme 

Was für ein  wunderbares Interview inklusive eine Demonstration der Sing mit! Energietankstelle.

Ich spreche mit Ariane Roth – Sängerin, systemischer Business Coach und ganz viel mehr.

Sie teilt mit uns ihr Herzensthema. In diesem Zusammenhang versteht sie das Singen als musikalische Energie-Tankstelle. Sie beschreibt das Singen als ein Vehikel, ein Tool und eine Kraftquelle zur mentalen Stärkung und Achtsamkeit, um mehr positive Energie zu erlangen.

Ihre Session in diesem Interview war wunderbar. Natürlich habe ich auch mitgesungen und war absolut überrascht über den Effekt den es in mir hatte.

Mir liefen die Tränen. Im Interview erfährst du warum.

Ariane berichtet auch von ihrer wissenschaftlichen Studie, die sie letztes Jahr mit 80 Menschen durchgeführt hat, um die positiven Auswirkungen des Singens auf die körperliche und mentale Gesundheit zu testen. Die Studie wurde durch Prof. Dr. Thomas Schäfer – Medical School Berlin und Ariana durchgeführt. Veröffentlicht wurde sie in den USA im renommierten amerikanischen psychologischen Magazin Health & Wellbeing veröffentlicht.

Zur Studie: KLICK 
Weitere Infos: KLICK

 

Singen ist Energiearbeit

Das Singen ist eine Form der Energiearbeit, denn es wird mit dem Atem arbeitet und das bewirkt Veränderungen im gesamten Körpersystem. Jeder kann singen, unabhängig davon, ob er der Meinung ist, dass er gut singt oder nicht. Das Singen ist ein Weg, um sich zu lockern und sich zu spüren, loszulassen und durchzuatmen. Es ist eine Art Energiedusche, die uns wieder energievoller fühlen lässt.

Singen ist wie Yoga für die Stimme

Ariane vergleicht das Singen auch mit Yoga, da beide Praktiken körperliches und geistiges Wohlbefinden fördern. Wie beim Yoga, ist es wichtig, regelmäßig zu üben und an der Praxis dranzubleiben. Es bietet also an eine Singroutine zu etablieren, wie Zähneputzen und z.B. wöchentliche Teilnahme an Arianes online Angebot „musikalische Energietankstelle“. Info

Die wissenschaftliche Beweise

Arianes Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass das Singen eine positive Wirkung auf Körper und Geist hat. Nachweislich hilft es, Stress abzubauen, das Immunsystem zu stärken und das Selbstbewusstsein zu steigern. Singen ist eine einfache, zugängliche und effektive Möglichkeit, mehr für sich zu tun. „Wir haben unsere Stimme immer dabei“, so Ariane.

Es ist so wichtig, dass wir uns Zeit nehmen, um uns um uns selbst und unsere Gesundheit zu kümmern. Wir sollten uns erlauben, uns zu spüren und uns zu lockern, um mehr positive Energie und Wohlbefinden zu erfahren. Singen ist eine wunderbare Möglichkeit sein, um dies zu erreichen.

Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele

Die positive Wirkung von Musik und Singen auf unseren Körper, unsere Psyche und unsere Seele ist wissenschaftlich nachweisbar. Musik ist ein machtvoller energetischer Hebel, um positive Energie zu erzeugen und aufzutanken.

Wir können unsere Stimmung zu regulieren, uns zu aktivieren oder zu entspannen. Außerdem macht Singen glücklicher und zufriedener.

Doch beim Singen passiert weitaus mehr unserem Körper.

Vagusnerv, der durch das Singen aktiviert wird und uns dabei hilft, unser Nervensystem in Balance zu halten.

Der Vagusnerv, auch als zehnter Hirnnerv oder Nervus vagus bezeichnet, ist einer der längsten Nerven im menschlichen Körper. Er beginnt im Gehirn und verläuft dann durch den Hals und die Brust bis hin zum Bauchraum. Der Vagusnerv hat eine wichtige Rolle bei der Steuerung des parasympathischen Nervensystems, das für die Regulierung der Herzfrequenz, der Atmung, der Verdauung und anderer lebenswichtiger Körperfunktionen zuständig ist. Der Vagusnerv ist auch mit dem Gehirn verbunden und beeinflusst die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden.

Wie war die gemeinsame Session?

Die positiven Effekte des Singens auf die Stressreduktion, die Körperwahrnehmung und die persönliche Selbstwirksamkeit sind direkt spürbar. Das kann jeder für dich in meinem Interview mit Ariane selbst testen. Denn wir machen gemeinsam eine kleine Energietankstelle Sing Session.

Ausgleich und Balance werden immer wichtiger, Denn unsere Leben ist sehr stressbelastend geworden, so dass wir oft in einem Zustand von Flucht oder Angriff leben. Das hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Immunsystem. Ständiger Stress beeinflusst auch unsere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sowie Entscheidungsfähigkeit und Klarheit im Geist.

Fazit:

Musik und Singen macht nicht nur Spaß. Wenn wir singen steigern wir unser Wohlbefinden, verbessern unser Immunsystem und fördern unsere ganzheitliche Gesundheit. Mit Ariane Roth kann du das ganz einfach mit Gleichgesinnten online tun. Dieses Interview ist ein Aufruf an die Zuhörer, diese positiven Effekte für sich selbst zu nutzen und sich selbst zu erlauben, Freude und Glück durch Musik und Gesang zu erfahren.

Life Shift – starte mit mir die beste Zeit deines Lebens

Coaching und Mentoring für deine persönliche Weiterentwicklung

1:1 – nur du und ich. Jetzt bewerben, um in dieses intensive Mentoring Programm einzusteigen. Frühbucher erhalten einen Monat mit Online Kursen gratis dazu. 

Coaching und Mentoring

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Portrait - Anja Maria Stieber
Länger jünger – innen und außen

Länger jünger – innen und außen

Länger jünger

Länger jünger bleiben – innen und außen

Länger jünger bleiben. Wer wünscht sich das nicht? Derzeit entsteht immer mehr der Trend vital und lebensfroh zu altern. Nicht mehr unbedingt faltenfrei durch Botox oder Schönheits-OP, sondern mit Energie, Gesundheit und Beweglichkeit, unabhängig und leistungsstark – und das am liebsten nach unseren eigenen Regeln. Das ist zumindest etwas, was ich persönlich als erstrebenswert empfinde.

Und wie erreichen wir das?

Im Interview nähern wir uns einige wirklich guten Antworten.

Ich bin im Gespräch mit Shirin Mansouri. Sie ist Fachärztin für Plastische Chirurgie und Ästhetik.

Wir sprechen über Schönheit, Ästhetik und wie länger jung bleibe können.

Dabei geht es nicht um Schönheitsoperationen oder das Erreichen eines bestimmten Schönheitsideals, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung des Älterwerdens und des schönen Bleibens.

Shirin erzählt in dem Interview, wie sie zur plastischen Chirurgie kam und welche Motivation dahintersteckte. Sie wollte eigentlich Onkologin werden, sich also auf Krebs spezialisieren, da ihre Mutter an Brustkrebs verstorben war. Doch als sie mit dem Studium fertig war, merkte sie, dass sie den Tod ihrer Mutter noch nicht verarbeitet hatte und es ihr sehr schwerfiel, Patienten auf einer Krebsstation zu sehen. Durch ihr letztes Ausbildungsjahr kam sie zur plastischen Chirurgie und erkannte, wie sie durch ihre Arbeit die Lebensqualität von Krebspatienten und Unfallopfern verbessern konnte. Und damit begann ihre persönliche Reise in die Welt der ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung von uns Menschen.

Im weiteren Verlauf des Interviews geht es um Schönheitsideale und Schönheitsoperationen. Shirin betont, dass Schönheit immer im Auge des Betrachters liegt und es daher nicht möglich ist, ein allgemeines Schönheitsideal zu definieren. Auch betont sie, dass zu viele Operationen oft nicht zum Vorteil der Person sind und dass jeder Eingriff sichtbarer wird, je öfter er durchgeführt wird.

Seit wann gibt es Schönheitsideale

Interessant ist auch die Frage, seit wann es die Idee von Schönheitsidealen gibt. Hierzu kann Shirin keine genaue Antwort geben, vermutet aber, dass es diese Idee schon immer gab. Schönheitsideale sind auch kulturell unterschiedlich und ändern sich im Laufe der Zeit.

Insgesamt ist das Interview mit Shirin ein interessanter Blick auf das Thema Schönheit und Ästhetik. Dabei wird deutlich, dass es nicht darum geht, ein bestimmtes Schönheitsideal zu erreichen oder immer jünger und schöner auszusehen.

Ganzheitliche Betrachung des Älterwerdens

Es geht darum, das Älterwerden ganzheitlich zu betrachten und den eigenen Körper so anzunehmen, wie er ist. Shirins Arbeit als plastische Chirurgin zeigt, dass Schönheit und Ästhetik auch eine positive Auswirkung auf die Lebensqualität haben können, wenn es darum geht, Unfallfolgen oder Krankheiten zu behandeln.

Self Care als Verjüngungstipp

Tipps und Empfehlungen teilen:

Im Bereich Self Care gibt es viele Möglichkeiten, um sich selbst zu lieben und zu pflegen.

  • Eine wichtige Sache ist es, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich zu entspannen. Yoga, Meditation und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.
  • Auch Massagen und andere Formen der Körperarbeit können dazu beitragen, Verspannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt von Self Care ist die Hautpflege. Die Haut ist unser größtes Organ und verdient daher besondere Aufmerksamkeit.
  • Eine gesunde Ernährung und ausreichend Wasser trinken sind hier ebenso wichtig wie
  • die Wahl der richtigen Hautpflegeprodukte. Natürliche Inhaltsstoffe, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und regenerieren, sind hier empfehlenswert.
  • Auch regelmäßige Bewegung trägt zum Wohlbefinden bei und kann das Altern verlangsamen. Hier ist es jedoch wichtig, auf seinen Körper zu hören und eine Sportart oder Bewegungsform zu wählen, die einem Spaß macht und die man regelmäßig ausüben kann. Überforderung und Verletzungen sollten unbedingt vermieden werden.
  • Weiterer wichtiger Aspekt von Self Care ist eine ausgewogene Ernährung. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten liefert unserem Körper wichtige Nährstoffe und hilft, Krankheiten vorzubeugen.
  • Ausreichender Schlaf ist ebenfalls essentiell für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Es wird empfohlen, etwa 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht zu bekommen. Da wir nicht alle gleich sind, brauchen wir auch unterschiedlich viel Schlaf. Du kannst selbst herausfinden, wie viel Schlaf du brauchst. Finde deine Schlafdauer heraus. Tipp der Techniker Krankenkasse

Finde heraus, worauf die wirklich Lust hast

Eine weitere Möglichkeit zur Selbstpflege ist das Erlernen neuer Fähigkeiten oder Hobbys.

Sich Zeit zu nehmen, um etwas Neues zu lernen oder ein Hobby auszuüben, das Freude bereitet, kann helfen, Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Doch manchmal sind wie so erstrickt in unseren beruflichen Aufgaben und der Verantwortung gegenüber Kinder oder andere Familienangehörige, dass wir nicht mehr wissen, was uns wirklich Freude macht. Hier kann ein Life Coaching helfen. Mehr Informationen

Wenn dir kein Hobby einfällt? Was jetzt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, worauf man Lust hat.

Hier sind einige Schritte, die du ausprobieren kannst:

  • Höre auf deine Körperreaktionen: Dein Körper kann dir oft helfen zu erkennen, was dir gefällt. Wenn du beispielsweise lächelst oder dich entspannst, während du etwas tust, kann es ein Indiz dafür sein, dass du Spaß daran hast. Wenn du dagegen Anspannung oder Stress empfindest, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass du keine Lust darauf hast.
  • Probiere neue Dinge aus: Manchmal weiß man nicht, ob man etwas mag, bevor man es ausprobiert hat. Wenn du also das Gefühl hast, dass du nichts findest, was dich interessiert, versuche etwas Neues. Vielleicht findest du eine neue Leidenschaft.

  • Erinnere dich an vergangene Erfahrungen: Denke darüber nach, was dir in der Vergangenheit Freude bereitet hat. Was hat dich damals glücklich gemacht? Vielleicht kannst du auf diese Weise herausfinden, was du heute gerne tun würdest.
  • Sprich mit anderen: Manchmal kann es hilfreich sein, mit Freunden oder Familienmitgliedern zu sprechen, die dich gut kennen. Sie können dir möglicherweise Ratschläge geben oder dir helfen, Ideen zu finden.
  • Stelle dir Fragen: Versuche, dir Fragen zu stellen, die dir helfen, deine Interessen zu identifizieren. Zum Beispiel: Was sind meine Hobbys? Was macht mir Freude? Was würde ich tun, wenn ich einen ganzen Tag für mich alleine hätte?

Es gibt viele verschiedene Aspekte von Self Care, die zur Pflege von Körper, Geist und Seele beitragen können. Indem du dir Zeit für dich selbst nimmst, auf deinen Körper hörst und gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag integrierst, kannst du dich selbst dabei unterstützen, ein gesünderes und erfüllteres Leben zu führen.

Noch was spannendes.

Was haben Stress, negative Emotionen mit altern bzw. länger jünger bleiben zu tun?

Verjüngung und Emotionsregulation

Verjüngung und Emotionsregulation sind zwei Aspekte, die eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können.

Verjüngung bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung und Erneuerung des Körpers und Geistes. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, wie zum Beispiel durch regelmäßige körperliche Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichenden Schlaf, Stressabbau und die Pflege der Haut und des Geistes.

Emotionsregulation bezieht sich auf die Fähigkeit, mit unseren Emotionen umzugehen und diese zu regulieren, um unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen zu verbessern. Eine gesunde Emotionsregulation erfordert Selbstbewusstsein, Selbstreflexion und die Fähigkeit, effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit stressigen oder emotional belastenden Situationen umzugehen.

Diese beiden Aspekte sind miteinander verbunden, da eine gesunde Emotionsregulation dazu beitragen kann, Stress und negative Emotionen zu reduzieren, was wiederum zu einem verbesserten Wohlbefinden und einem jüngeren Aussehen beitragen kann.

Ein Beispiel:

Stress kann durch durch Techniken wie Meditation und Atemübungen abgebaut werden und dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu senken, was dazu beitragen kann, die Hautalterung zu verlangsamen.

Hole dir hier deinen kostenlose 7 Minuten Meditation, um deinen Cortisolspiegel zu senken: KLICK

Gleichzeitig kann eine gesunde Verjüngung dazu beitragen, das Selbstvertrauen und die Selbstliebe zu stärken, was wiederum zu einer verbesserten Emotionsregulation beitragen kann.

Eine Person, die sich gut um sich selbst kümmert, fühlt sich oft selbstbewusster und ist in der Lage, Herausforderungen des Lebens besser zu bewältigen.

Insgesamt sind Verjüngung und Emotionsregulation wichtige Aspekte für die Aufrechterhaltung eines gesunden und erfüllten Lebens. Indem du dir Zeit für dich selbst nimmst, auf seinen Körper und Geist achtest und effektive Bewältigungsstrategien entwickelst, kannst du dein Wohlbefinden steigern und dich in jeder Lebensphase jung und vital fühlen.

Als Coach begleite ich dich gerne dabei. Wenn du herausfinden willst, wie so ein Coaching aussehen kann, mach‘ doch einfach einen Besprechungstermin mit mir aus. Termin hier buchen

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

QUANTUM SHIFT

3-teiliges kostenfreies Training

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH.

Dieser Weg beginnt mit und bei dir.

In diesem kostenlosen 3-teiligen Training werde ich dich aufrütteln und inspirieren, dich endlich sichtbar zu machen mit allem was du mitbringst. Ich wünsche mir, dass du die wichtigste Reise deines Lebens endlich beginnst und dich erfüllt und glücklich fühlst. Wir alle brauchen dich in deiner Klarheit, deiner Kraft und deinem Mut, um deinem Leben Lebendigkeit und Lebensfreude einzuhauchen – wir dich sehen können.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Portrait - Anja Maria Stieber
Herzintelligenz – was ist das?

Herzintelligenz – was ist das?

Führen mit Herz

Herzintelligenz – Was ist das?

Ich liebe mein Herz. Ich liebe dein Herz.

Auch wenn ich mich nicht mehr genau erinnern kann, wann mein Interesse für das menschliche Herz entstanden ist, bis heute steigt meine Aufmerksamkeit an, sobald ich das Wort Herz höre. Ich bin in null komma nix hellwach. Kennst du da auch? Vielleicht bei Dingen, die dich ganz besonders stark interessieren.

Fast alle meine Coachee, egal ob BWLer, Ingenieure, Führungskräfte bis auf die Vorstandsebene. Also die Kopfmenschen unter uns. Alle, die die Funktion unseres Herzens verstanden haben, wagen den Test mit meiner 7 Minuten Meditation. Und weißt du was? Die meisten machen positive Erfahrungen und bauen diese 7 Minuten in ihre Tagesroutine ein.

Hier bekommst du diese Meditation geschenkt. KLICK 

In diesem Beitrag möchte ich dich auf eine kleine Reise zu unserem Herz mitnehmen. Ich möchte dich in eine Welt führen, die faszinierend ist. Von der wissenschaftlichen bis hin zur spirituellen Sicht auf unser Herz zeige ich dir ein paar interessante Erkenntnisse.

Herz ist ein Wunder

Das Herz ist ein Wunder

Das Herz wird oft als das Wunder des Körpers bezeichnet, und das aus guten Gründen. Es ist ein komplexes und beeindruckendes Organ, das eine Vielzahl wichtiger Funktionen hat.

Hier sind einige seiner wichtigsten Eigenschaften:

1. Pumpt das Blut: Das Herz ist dafür verantwortlich, das Blut durch den Körper zu pumpen, um Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen zu transportieren.

2. Regelt den Blutdruck: Das Herz hält den Blutdruck in Schach, indem es sicherstellt, dass das Blut mit der richtigen Kraft durch die Arterien fließt.

3. Hält den Rhythmus: Das Herz schlägt in einem regelmäßigen Rhythmus, um das Blut effizient zu pumpen.

4. Reagiert auf Stress: Wenn wir gestresst sind, beschleunigt das Herz seinen Schlag, um uns mit Energie zu versorgen.

5. Selbstheilungskräfte: Das Herz besitzt eine erstaunliche Fähigkeit, sich selbst zu heilen und sich nach Verletzungen oder Krankheiten wiederzubeleben.

Das Herz ist ein wahres Wunder und ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers. Es ist wichtig, es gesund zu halten, indem wir uns ausgewogen ernähren, regelmäßig Bewegung betreiben und unseren Stresslevel reduzieren.

 

Herzschlag im Bauch

Wann beginnt der erste Herzschlag im Bauch der Mutter

Der erste Herzschlag eines Embryos kann in der Regel etwa 22 Tage nach der Befruchtung beobachtet werden, obwohl es bei jedem Embryo unterschiedlich sein kann. Zu diesem Zeitpunkt bildet sich eine kleine Struktur namens „Herzfeld“, das später das Herz bilden wird. Die ersten Herzkontraktionen treten auf, wenn das Herzfeld beginnt, sich zu polarisieren und zu rhythmisch zu schlagen.

Der erste Herzschlag wird durch elektrische Impulse ausgelöst, die von einer spezialisierten Gruppe von Zellen im Herzbereich des Embryos generiert werden. Diese Impulse veranlassen die Zellen des Herzens, sich zu kontrahieren und das Blut durch den Körper zu pumpen.

Es ist jedoch nicht ganz klar, was die Ursache für diese elektrischen Impulse ist. Einige Forscher glauben, dass es auf genetische Faktoren zurückzuführen ist, während andere annehmen, dass es auf chemische Signale aus dem Körper oder dem Embryo selbst zurückzuführen ist.

Ich persönlich mag die Vorstellung, dass der Herzschlag mit dem Einzug der Seele beginnt. Und genau das den Impuls darstellt, nachdem viele Wissenschaftler noch forschen.

Egal, was die Ursache ist, der erste Herzschlag ist ein wichtiger Meilenstein in der frühen Entwicklung des Embryos und ein Indikator für eine gesunde Schwangerschaft. Es stellt auch sicher, dass das Embryo mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, die es für seine Wachstum und Entwicklung benötigt. 

Bestimmt der Herzschlag die länge des Lebens?

Mit 20 machte ich meine ersten Yoga Erfahrungen. Brav saß ich im Schneidersitz unter den anderen Yogis und Yogis und lauschten dem alten knochigen Guru, der extra aus Indien angereist kam. Was mir besonders in Erinnerung blieb war die Aussage, dass ein Mensch nur x Herzschläge im Leben zur Verfügung hat und wir achtsam sein sollten, wo und wie wir diese Herzschläge aufbrauchen.

Der Herzschlag kann tatsächlich ein Indikator für die Lebenserwartung eines Individuums sein, sowohl bei Tieren als auch bei Menschen.

In der Regel haben Tiere mit einem schnelleren Herzschlag eine kürzere Lebenserwartung als Tiere mit einem langsameren Herzschlag. Ein schnellerer Herzschlag kann darauf hindeuten, dass das Tier einen höheren Energiebedarf hat und daher möglicherweise ein höheres Stressniveau und eine größere Anfälligkeit für Krankheiten hat.

Bei Menschen ist es ähnlich. Ein schnellerer Herzschlag kann darauf hindeuten, dass eine Person ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat und möglicherweise eine kürzere Lebenserwartung hat. Ein langsamerer Herzschlag kann hingegen auf eine gute kardiovaskuläre Gesundheit hinweisen und kann mit einer längeren Lebenserwartung verbunden sein.

Stress wurde von der Weltgesundheitsorganisation als „Gesundheitsepidemie des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet und kostet die amerikanischen Unternehmen schätzungsweise bis zu 300 Milliarden Dollar pro Jahr. Die Auswirkungen von Stress auf unsere emotionale und körperliche Gesundheit können verheerend sein.

Es ist in diesem Zusammenhang wichtig zu beachten, dass es viele Faktoren gibt, die die Lebenserwartung beeinflussen können, und dass ein schnellerer oder langsamerer Herzschlag nicht die einzige oder ausschließliche Vorhersage darstellt. Allerdings wissen wir, dass toxischer Stress eine Vielzahl an Erkrankungen erzeugt. Also Ursache ist. 

Anzahl der Herzschläge gezählt

Anzahl der Herzschläge über die Lebenszeit beim Menschen, Maus und Schildkröte.

Die Anzahl der Herzschläge, die ein Individuum im Laufe seines Lebens hat, hängt von seiner Lebenserwartung und seiner Herzfrequenz ab.

Hier sind einige Schätzungen für den menschlichen, mäuseähnlichen und schildkrötenähnlichen Herzschlag:

* Mensch: Ein durchschnittlicher erwachsener Mensch hat eine Herzfrequenz von 70 Schlägen pro Minute und eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 78 Jahren. Dies bedeutet, dass ein durchschnittlicher Mensch etwa 2,5 Milliarden Herzschläge im Laufe seines Lebens hat.

* Maus: Eine Maus hat eine Herzfrequenz von etwa 400 bis 500 Schlägen pro Minute und eine durchschnittliche Lebenserwartung von 2 bis 3 Jahren. Dies bedeutet, dass eine Maus im Laufe ihres Lebens etwa 300 bis 400 Millionen Herzschläge hat.

* Schildkröte: Eine Schildkröte hat eine Herzfrequenz von 10 bis 30 Schlägen pro Minute und eine durchschnittliche Lebenserwartung von 50 bis 150 Jahren. Dies bedeutet, dass eine Schildkröte im Laufe ihres Lebens etwa 3,5 bis 10,5 Milliarden Herzschläge hat.

 

Herz Meditation

Herz und Spiritualität

Herz und Spiritualität stehen oft in enger Verbindung miteinander. Das Herz wird oft als Symbol für die Seele und die emotionale Verbindung zur Welt und zu anderen Menschen verstanden.

Spiritualität bezieht sich auf die Suche nach Bedeutung und Sinn im Leben sowie die Verbindung zu einer höheren Macht oder einem höheren Bewusstsein. Viele spirituelle Traditionen betonen die Bedeutung des Herzens als Zentrum unserer Seele und als Verbindung zur spirituellen Welt.

In diesen Traditionen wird das Herz oft als Ort betrachtet, an dem die emotionale und spirituelle Erfahrung miteinander verbunden sind. Durch die Fokussierung auf das Herz und seine Verbindung zur Spiritualität kann man lernen, tiefere emotionale und spirituelle Verbindungen zu anderen Menschen und zur Welt aufzubauen.

Die Verbindung zwischen Herz und Spiritualität subjektiv und von Person zu Person kann unterschiedlich sein. Es ist jedoch unbestritten, dass das Herz eine zentrale Rolle in vielen spirituellen Traditionen spielt und dass die Fokussierung auf das Herz uns helfen kann, tiefere spirituelle und emotionale Verbindungen zu erfahren.

 

Wie funktioniert das Herz

Was schlägt da in unserer Brust?

Das Herz ist nicht nur ein wichtiger Teil unseres Körpers, es ist auch ein mächtiger Indikator für unsere Gefühle und Emotionen. In den letzten Jahren hat sich ein neues Konzept etabliert, das besagt, dass das Herz eine Art Intelligenz besitzt, die über die rein körperlichen Funktionen hinausgeht.

Diese Herzintelligenz wird oft auch als „Herz-Gehirn-Verbindung“ bezeichnet und beschreibt die Wechselwirkung zwischen dem Herz und dem Gehirn.

Das HearthMath Institute ist eine Forschungsinstitution, die sich auf die Studie der Herzintelligenz spezialisiert hat. Hier werden Methoden entwickelt und erforscht, wie man die Kraft des Herzens nutzen und verstehen kann, um unser emotionales Wohlbefinden zu verbessern und unser Leben zu bereichern. 

Hearthmath

Herzqualitäten lassen sich entwickeln

Herzqualitäten sind Eigenschaften, die mit dem Herzen in Verbindung gebracht werden und die uns helfen, mit uns selbst und anderen auf eine liebevolle, empathische und verständnisvolle Art und Weise zu interagieren.

Hier sind einige Beispiele für Herzqualitäten:

1. Mitgefühl: Die Fähigkeit, das Leiden anderer zu verstehen und ihnen Trost und Unterstützung zu bieten.

2. Empathie: Die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer zu verstehen und nachzuvollziehen.

3. Güte: Eine Haltung des Mitgefühls und der Fürsorglichkeit gegenüber anderen.

4. Dankbarkeit: Die Fähigkeit, dem Leben gegenüber dankbar zu sein und die positiven Aspekte zu schätzen.

5. Vergebung: Die Fähigkeit, loszulassen und zu verzeihen, anstatt Groll zu hegen.

6. Kompasssion: Die Fähigkeit, mitfühlend und verständnisvoll zu sein, auch in schwierigen Situationen.

7. Liebe: Die Fähigkeit, anderen ohne Vorbehalte Zuneigung und Zärtlichkeit zu zeigen.

Diese Herzqualitäten können durch Übung und Bewusstsein gestärkt werden und tragen dazu bei, dass wir uns mit uns selbst und anderen auf eine tiefere, authentischere Art und Weise verbinden können.

Herz Spiritualität

Herzatmung und Herzmeditation – wie funktionieren sie?

Eine Möglichkeit, um unsere Herzintelligenz zu stärken, ist die Herzatmung. Hierbei atmen wir tief und langsam ein und aus und konzentrieren uns auf das Gefühl im Herzen. Durch diese bewusste Atmung können wir uns besser entspannen und in Kontakt mit unseren Gefühlen und Emotionen kommen.

Eine weitere Methode, um uns mit unserem Herzen zu verbinden, ist die Herzmeditation. Hierbei setzen wir uns bequem hin, schließen die Augen und konzentrieren uns auf unser Herz. Wir können uns vorstellen, wie unser Herz mit jedem Schlag Energie und Liebe ausstrahlt.

Durch die Konzentration auf das Herz können wir uns innerlich ruhiger und ausgeglichener fühlen.

Schritte, um sich mit dem Herzen zu verbinden

1. Setze dich bequem hin und schließe die Augen.

2. Konzentriere dich auf deinen Atem und atme tief und langsam ein und aus.

3. Richte deine Aufmerksamkeit auf dein Herz und spüre das Gefühl bei jedem Schlag.

4. Stelle dir vor, wie dein Herz mit jedem Schlag Energie und Liebe ausstrahlt.

5. Konzentriere dich weiter auf dein Herz und lasse dich von den Gefühlen und Emotionen, die in dir aufsteigen, tragen.

Mit regelmäßiger Herzmeditation und Herzatmung kannst du lernen man sich mit seinem Herzen verbindet.

Hier findest du 3 Herz Meditationen,

damit auch du deine Herzqualitäten und Herzintelligenz entwickeln kannst. 

Meditationen aus dem Shop von Anja Stieber

Life Shift – starte mit mir die beste Zeit deines Lebens

Coaching und Mentoring für deine persönliche Weiterentwicklung

1:1 – nur du und ich. Jetzt bewerben, um in dieses intensive Mentoring Programm einzusteigen. Frühbucher erhalten einen Monat mit Online Kursen gratis dazu. 

Coaching und Mentoring

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Portrait - Anja Maria Stieber
Cannabis Alternative – Glücksmoleküle wie durch Cannabis

Cannabis Alternative – Glücksmoleküle wie durch Cannabis

Cannabis Alternative

Cannabis Alternative – Glücksmoleküle wie durch Cannabis

Wusstest du, dass eine gesunde Cannabis Alternative gibt, die dein Körper selbst produziert?

„Ich glaube, die Menschheit ist zur Glückseligkeit bestimmt.“
Heinrich Heine

Hier findest du heraus, wie du deine eigenen Glückmoleküle aktiveren kannst. Auf diese Weise generierst du den Happy Effekt von Cannabis auf natürliche Weise.

Hast du schon einmal was von Anandamid gehört? Es ist eine echte Cannabis Alternative – und legal. Dieses Endocannabinoid wird auch als Glücksmolekül bezeichnet. Die Yogis unter euch kennen sicherlich den Begriff „Ananda“. Er kommt aus dem Sanskrit und bedeutet Glückseligkeit, Freude und reines Glück. Das Anandamid ist ein Neurotransmitter und wird im Gehirn gebildet. Es ist also ein körpereigenes Molekül und zählt du den bioaktiven Lipiden.

Cannabis Alternative Emotion Happiness

 

Wären wir in einem Zustand von Glückseligkeit würde unser Gehirn die Gehirnwellen eines erwachten Geistes aufzeigen. Unser Bewusstsein wäre voller Liebe und unser Gehirn würde auf eine ganz andere Weise funktionieren. Das ist übrigens heutzutage sehr gut messbar.

Emotionen als Navigationssystem mit Happy Effekt

Nun fragst du dich vielleicht, wie du einen solchen glückseligen Zustand herstellen kannst. Ganz ohne Pillchen.

Das geht ganz einfach. Über unsere Emotionen. Emotionen bedeutet Energie in Motion – also in Bewegung. Wellen sind ein Form von Energie, die sich in Emotionen zum Ausdruck bringt. Und dieser Ausdruck bringt uns zum Handeln. Zum Beispiel muss ich so laut lachen, dass ich meinem Gesprächspartner auf die Schulter klopfe. Ich bin so voller Zorn, dass ich den Raum verlasse und die Tür hinter mir zuknalle. Ich habe so eine Angst, dass ich weinen muss. Lass uns an dieser Stelle bei den positiven Emotionen bleiben.

 

Cannabis Alternative Entspannen

Körper, Geist und Emotionen auf Happiness programmieren.

Gehirnfrequenzen steuern und regulieren die Aktivierung der Glücksmoleküle.
Nehmen wir einmal die beiden starken Gefühle Liebe und Angst. Wenn wir in der Angst sind, ist unser Steinzeitgehirn aktiv und die Beta Gehirnwellen  sind enorm aktiv. Betawellen sind die Hirnwellen des normalen Wachbewusstseins  und haben daher die Aufmerksamkeit nach außen gerichtet. Hier findet das logische, prüfende und bewusste Denken statt.

Die hohe Beta Frequenzen treten auf, wenn der Organismus in Stress gerät. Zum Beispiel, wenn sich der Mensch bedroht fühlt und Angst hat. Bei tatsächlicher Gefahr stellt der Körper Energie zur Verfügung, um uns in Sicherheit zu bringen.

Das ist natürliche eine gute Sache, denn so wird unser Überleben sichergestellt. Allerdings fährt das Gehirn auch diese Betawellen hoch, wenn unser innerer Kritiker aktiv wird. Durch ihn simulieren wir quasi eine lebensbedrohliche Situation und unser Gehirn und Körper reagieren darauf, wie bei akuter Gefahr.

Das passiert zum Beispiel, wenn wir uns etwas schlimmes Ausdenken oder negative bedrohliche Gedanken denken oder negative Glaubenssätze aktivieren. Schon allein ein stark negativer Gedanke, sorgt dafür, dass wir in enormen Stress geraten und unser Körper entsprechend mit seinem Stress-Hormon-Cocktail reagiert.

Im Gegenteil dazu, helfen uns niedrige Betawelle ein klares Bewusstsein zu haben. Wir können  klar denken, sind wach, aufmerksam und kreativ. Das ist ein ziemlich gutes Gefühl. Denn in diesem Zustand glauben wir auch, dass wir alles im Griff haben, fühlen uns selbstbewusst, sind mutig und kommen auf kreative Lösungen für Probleme.

Aber wenn wir in einem hohen Betawellenbereich sind, sind wir von dem, was uns zu intelligenten, gütigen, mitfühlenden und erschaffenden Menschen macht abgeschnitten. Wir befinden uns im Überlebensmodus.

Wären wir in einem Zustand von Glückseligkeit würde unser Gehirn die Gehirnwellen eines erwachten Geistes aufzeigen. Unser Bewusstsein wäre voller Liebe und unser Gehirn würde auf eine ganz andere Weise funktionieren.  Das ist übrigens heutzutage sehr gut messbar. 

Anandamid – das Glücksmolekül

Emotionen erzeugen Neurotransmitter, wie Serotonin, Dopamin, Endorphine, Oxytocin und Anandamid . Serotonin wird mit Zufriedenheit assoziiert. Dopamin signalisiert Belohnung. Endorphine blockieren das Schmerz- und stärken das Lustempfinden. Oxytocin ist das sogenannte „Bindungshormon“ und stimuliert Gefühle der Nähe und Intimität mit anderen Menschen. Und Anandamid ist das „Glücksmolekül“.

Verändere deinen Geist und die Welt passt sich an

Verändern wir unseren Geist, erzeugt er molekulare Fakten in Form dieser Neurotransmitter. Diese überfluten unser Gehirn, und wir fühlen uns zufrieden, sicher, in Verbindung, glückselig und gelassen. Sobald unser Geist in höhere emotionale Zustände gerät, erleben wir Hochgefühle. Wir sind im wahrsten Sinn des Wortes „high“ – durch Drogen, die unser eigener Körper erzeugt hat.

Programmiere deinen Geist auf Happiness

Gehen wir einmal davon aus, dass wir bewusst unsere Emotionen steuern können. Dann sind wir in der Lage nicht nur unsere Laune zu verbessern, wir würden uns auch besser fühlen und unseren Körper biochemisch verbessern. Einerseits genießen wir auf diese Weise nicht nur eine bessere Gesundheit, wir treffen auch bessere Entscheidungen. So fällt es uns ohne Anstrengung viel leichter gesünder zu leben. Gleichzeitig stellen wir fest, dass sich unser Umfeld zum Positiven ändert.

Das erlebst du, wenn du auf Happiness programmiert bist:

  • Du bekommst immer häufiger das, was du willst.
  • Du gestaltest dein Leben mit wesentlich mehr Selbstbestimmung.
  • Du bekommst eine höhere Eigenschwingung, weil sich dein Körper auf diese neue höhere Schwingung einstellt.

Genau das erlebnst du in meinen Coachingprogrammen. Die Qualität deines Normalzustands wird immer besser. Dein Autopilot, mit seinen inneren Programmen, ordnet sich deiner höheren Schwingung unter. Selbstsabotageprogramme werden aufgrund von Sinnlosigkeit gelöscht. Du wirst dich frei, selbstbestimmt und glücklich fühlen. Jeden Tag mehr.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Anja Stieber Terminvereinbarung
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Meine besten 3 Methoden, die wirklich funktionieren:

1. Regelmäßigen meditieren

Meditieren muss in diesem Zusammenhang nicht kompliziert sein. Du musst auch nicht viel Zeit einplanen. Bereits in täglich 7 Minuten Meditation mit einer bestimmten Atemtechnik bringen messbar hohe Erfolge.

Meine Meditation kannst du hier kostenfrei herunterladen:

Cannabis Alternative Meditation

2. Befreie dich von negativen Emotionen

Seit 2007 setze ich hier für EFT sein. Mittlerweile hat sich meine eigene Methode herausgebildet, die ich Soul Tapping Methode nenne. Du kannst diese Methode mit mir zusammen erlernen uns selbst anwenden.

Mehr Informationen zu Soul Tapping findest du hier:

Cannabis Alternative EFT

3. Erhöhe deine eigene Schwingung

Durch die Erhöhung deiner eigenen Schwingung wirst du zu einem Magnet für glücklich machende Ereignisse im Außen. Durch Übungen aus dem TCM, Meditation und Mental Training veränderst du deinen Fokus und Wahrnehmung.

Hintergrund dieses Trainings „In 21 Tagen in ein kraftvolles Mindset“

Cannabis Alternative Höhere Schwingung

Gesund durch Glücksgefühle

Ich habe mich schon viele Jahre damit beschäftig, was uns Menschen glücklich macht. Daher wollte ich herausfinden, wie wir unser Glück finden und unseren Körper dazu bringen können, mehr Glückshormone auszuschütten. Ideal ist, dass das Ganze dann auch noch unseren Körper vor Krebs schützt. Außerdem wird unser Immunsystem gestärkt und unsere Stress Resilienz erhöht. Zusätzlich haben Glückshormone auch Einfluss auf unser Umfeld – also die Epigentik. Das hat mich sehr angenehm überrascht.

Wenn sich unser Bewusstsein verändert, verändern sich auch die Gehirnwellen. Die Gehirnwellen bestehen aus Energiefelder. Diese Energiefelder und Nervenbahnen befinden sich in einem ständigen Tanz miteinander und entwickeln sich weiter. Das heißt: Wenn sich dein Bewusstsein verändert, verändern sich auch die Gehirnwellen und dadurch werden andere Nervenbahnen einbezogen.

Bringe deinem Körper dazu Glücksmoleküle und Glückshormone zu produzieren.
Es gibt ganz bestimme Praktiken, die die Produktion deines körpereigenen Anandamids stimulieren. Die besten Praktiken, die ich kennengelernt habe, kannst du in meinen Angeboten kennen und praktizieren lernen. So erfährst du eine genialen Kombination. 

Die erstaunliche Schlussfolgerung:

Die neuronalen Veränderungen gehen viel weiter als bisher angenommen. Toxischer Stress reduziert sich immer mehr mit der Zeit. Gleichzeitig wird der mit Glück, Mitgefühl, Produktivität, Kreativität und Resilienz assoziierte „Glückseligkeitskreislauf“ ausgebaut und verstärkt. Das heißt, diese positiven Veränderungen sind dauerhaft angelegt.

Willst du herausfinden, ob eine Zusammenarbeit mit mir für dich Sinn macht?

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Selbstsabotage durch Perfektionismus

Selbstsabotage durch Perfektionismus

Selbstsabotage durch Perfektionismus

Selbstsabotage durch Perfektionismus

Perfektionismus kann zur Selbstsabotage werden, wenn wir ihn nicht zügeln können. Mit der Selbstsabotage durch Perfektionismus können wir uns ganz schnell selbst im Weg stehen und uns in unserem Handeln blockieren. Hast du dich vielleicht auch schon mal dabei erwischt etwas perfekt haben zu wollen? Anschließend hast du festzugestellt, dass das Endergebnis nicht in Relation stand zu den Stunden, die du aufgewendet hast?

In diesem Beitrag findest du heraus was Perfektionismus ist, woraus der entsteht, wo er nützlich ist und wo du ihn am besten bremst.

Was ist Perfektionismus

Was ist Perfektionismus?

Perfektionismus ist eine Persönlichkeitsmerkmal, das beschreibt, dass jemand sehr hohe Anforderungen an sich selbst und andere stellt. Oft ist diese Person unzufrieden, wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden. Es kann auch dazu führen, dass jemand Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben abzuschließen, aus Angst, Fehler zu machen. Perfektionismus kann zur Selbstsabotage werden, wenn die Grenzen zwischen sinnvollen und maßlos verschwimmen.

Wann wird Perfektionismus zur Selbstsabotage

Perfektionismus kann sich in Form von Selbstsabotage äußern, indem jemand seine eigenen Ziele und Erwartungen so hoch setzt, dass sie unmöglich zu erreichen sind. Dadurch kann jemand in einen Teufelskreis von Unzufriedenheit und Selbstkritik geraten.

Ein Beispiel für Selbstsabotage durch Perfektionismus kann sein, dass jemand nicht auf eine Prüfung geht, weil er Angst hat, dass er nicht perfekt abschneiden wird. Oder jemand gibt ein Projekt nicht ab, weil er denkt, es ist noch nicht perfekt genug. Dies kann dazu führen, dass jemand seine Ziele und Träume nicht erreicht und sich selbst und andere enttäuscht.

Petra ist ausgezeichnet ausgebildet und in einer Position, die ihr viel Freude macht. Für eine Beförderung steht sie sich allerdings immer wieder im Weg, weil sie kein Gefühl hat für einen  angemessenen Arbeitsaufwand in Relation zur Ergebnisqualität. Das führt dazu, dass sie ihre Zeitplanungen nicht einhalten kann, Termine zu knapp setzt und sich selbst unter Druck setzt. Eine Ausarbeitung ist nie gut genug. Immer wieder muss sie noch mal prüfen, noch weiter Recherchieren oder sich abstimmen. Sie macht deshalb auch viele Überstunden. Bei ihrem Vorgesetzten wirkt sie überfordert. Dieser war sich unsicher, ob Petra in der Lage wäre ein Team zu führen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Perfektionismus und Selbstsabotage eng miteinander verbunden sind und dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben, um erfolgreich zu sein. Die eigenen Denkmuster in Bezug auf Perfektionismus und Selbstsabotage sollten erkannt und geändert.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Woher kommt Perfektionismus

Selbstsabotage durch Perfektionismus Gründe

Perfektionismus kann aus verschiedenen Gründen entstehen.

Hier findest du ein paar mögliche Ursachen für die Selbstsabotage durch Perfektionismus

Erziehung:

Wenn jemand in seiner Kindheit oder Jugend oft kritisiert oder verglichen wurde, kann er oder sie lernen, dass die einzige Möglichkeit, die Anerkennung und Liebe der Eltern zu erlangen, darin besteht, perfekt zu sein.

Trauma:

Ein Trauma kann dazu führen, dass jemand eine übermäßige Kontrolle über sein Leben ausübt und alles perfekt machen möchte, um sich sicherer zu fühlen.

Persönlichkeit:

Einige Menschen haben von Natur aus eine höhere Tendenz zu Perfektionismus als andere.

Kulturelle Erwartungen:

In manchen Kulturen wird Perfektionismus als positiv angesehen und als ein Weg, Erfolg und Anerkennung zu erlangen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Perfektionismus nicht immer negativ ist, es kann auch eine Motivation sein sich zu verbessern und höhere Ziele zu erreichen, allerdings kann es zu Problemen führen, wenn es in ein übermäßiges und ungesundes Maß übergeht.

 

Selbstsabotage durch Perfektionismus Sabotage Schaden

Wie schadet Perfektionismus?

Perfektionismus kann auf verschiedene Arten schaden. Hier sind einige Beispiele, um dir aufzusteigen, das überzogener Perfektionismus großen Schaden anrichten kann.

Mentale Gesundheit:

Perfektionismus kann zu Angst, Depressionen, Selbstzweifel und Selbstkritik führen. Er kann auch dazu führen, dass jemand Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben abzuschließen. Aufschieberitis bzw. Prognastitation ist eine typische Selbstsabotage durch Perfektionismus.

Beziehungen:

Perfektionismus kann dazu führen, dass jemand andere Menschen kritisiert und unzufrieden ist, wenn sie nicht perfekt sind. Dies kann dazu führen, dass Beziehungen belastet werden. Der Partner oder die Partnerin fühlt sich unter Druck gesetzt und zieht sich aus der Beziehung zurück. Ein ständig unzufriedener Partner führt zu Selbstsabotage durch Perfektionismus auf beiden Seiten. Der eine will, dass alles perfekt ist und der andere steht unter enormen Druck den Anforderungen zu entsprechen.

Karriere:

Perfektionismus kann dazu führen, dass jemand Projekte nicht abschließt oder nicht auf Beförderungen oder neue Jobangebote zustimmt, aus Angst, nicht perfekt zu sein. Die Selbstsabotage durch Perfektionismus besteht in diesem Zusammenhang dadurch, dass der Mitarbeiter sein Potential nicht erkennt und seine Fähigkeiten und Talente nicht zum Ausdruck bringt. Der Vorgesetzte könnte die Arbeit kritisieren. Tatsächlich gehört Kritik und Impulse für Verbesserungen zur Weiterentwicklung dazu. Perfektionisten wären allerdings schon gerne am Ziel der Karriere, auch wenn sie erst am Anfang stehen. So scheitern sie am eigenen Anspruch.

Körperliche Gesundheit:

Perfektionismus führt in den meisten Fällen zu Stress, der sich auf die körperliche Gesundheit auswirken kann, wie z.B. erhöhter Blutdruck, Herzprobleme und Schlafstörungen. Perfektionisten sind häufiger von Burnout betroffen, weil sie sich ständig überfordern und das Gefühl haben nicht gut genug zu sein.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Perfektionismus ein ungesundes Verhalten sein kann und dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben, um erfolgreich und glücklich zu sein.

Eine Therapie oder Coaching kann helfen, um das eigene Denkmuster in Bezug auf Perfektionismus zu ändern.

Selbstsabotage durch Perfektionismus Vorteile

Wer profitiert vom Perfektionismus

Nicht immer entsteht Selbstsabotage durch Perfektionismus. Perfektionismus kann in bestimmten Situationen und Berufen von Vorteil sein.

Einige Beispiele sind:

  • In Berufen, in denen Präzision und Sorgfalt erforderlich sind, wie z.B. in der Medizin, dem Rechtswesen oder der Wissenschaft, kann Perfektionismus dazu beitragen, dass jemand erfolgreich ist und Fehler vermeidet.
  • In künstlerischen Berufen wie Musik, Schauspiel und Malerei, kann Perfektionismus dazu beitragen, dass jemand hart arbeitet und kontinuierlich seine Fähigkeiten verbessert, um Meisterwerke zu erschaffen.
  • In Sportarten, in denen jeder Millimeter und jede Millisekunde zählen, wie z.B. im Schwimmen, Turnen oder Eiskunstlauf, kann Perfektionismus dazu beitragen, dass jemand hohe Leistung erbringt und Olympiasieger wird.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein gesundes Maß an Perfektionismus wichtig ist und dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben, um erfolgreich zu sein und zufrieden zu leben.

Achtung:

Wie schon gesagt, ein übermäßiger Perfektionismus kann sich negativ auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirken und das persönliche und berufliche Leben beeinträchtigen. Dann entsteht lediglich eine Selbstsabotage durch Perfektionismus, die ein glückliches Leben behindern.

Selbstsabotage durch Perfektionismus Grenzen

Wo hat der Perfektionismus seine Grenzen

Perfektionismus hat seine Grenzen dort, wo es sich negativ auf die mentale und körperliche Gesundheit, Beziehungen und Karriere auswirkt.

Unzufriedenheit mit sich selbst:

Wenn jemand nie zufrieden ist mit seinen Leistungen und immer das Gefühl hat, nicht gut genug zu sein, kann dies zu Unzufriedenheit und Selbstzweifel führen. Das Selbstbewusstsein und der Selbstwert schwinden und führen dazu, dass der Mensch immer weniger das Gefühl hat, Einfluss auf dein Leben nehmen zu können.

Chronischer Stress und Krankheiten:

Das geht oft über Selbstsabotage durch Perfektionismus hinaus, denn es können chronische Krankheiten entstehen, die das Leben stark beeinflussen. Wenn jemand sich selbst unter zu viel Druck setzt, um immer perfekt zu sein, kann dies zu Stress führen, der sich auf die körperliche Gesundheit auswirken kann. Die Person steht ständig unter Druck, als sei er ständig Gefahren ausgesetzt. Der Körper leidet, weil er sich bei Dauerstress nicht mehr erholen kann.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Coaching Resilienz Stärken

Empfehlung: Coaching – Resilienz stärken KLICK

 

Beziehungen geraten unter Druck:

Intime, private oder berufliche Beziehungen geraten durch Perfektionismus immer wieder unter Druck. Die Selbstsabotage durch Perfektionismus besteht darin, dass man z.B. beruflich ausgegrenzt wird, weil die Kollegen die ständigen Kritiken und Besserwissereien nicht mögen. Vielleicht geraten Projekte immer wieder in zeitliche Engpässe, weil sich die Zuarbeiten des Perfektionisten immer wieder verzögern. Im privaten kann es sein, dass z.B. die Torte mal wieder nicht gut genug worden ist und der Partner sich die Selbstkritik immer wieder anhören muss. Selbstsabotage durch Perfektionismus kann sich auch auf Hobbies stark auswirken oder den Freundeskreis unter Druck setzen.

Karriere:

Selbstsabotage durch Perfektionismus entsteht, wo das Bestreben nach Perfektion im beruflichen Kontext keine Anerkennung bekommt. Das kann passieren, wenn ein Arbeitsergebnis in Bezug auf die Erwartungen völlig überqualifiziert ist. Das bessere Ergebnis wird entweder nicht gesehen oder nicht gebraucht. Hier kostet der Mehraufwand mehr Geld, ohne einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten.

Es ist wichtig zu erkennen, dass es ein gesundes Maß an Perfektionismus gibt und dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben, um erfolgreich zu sein und zufrieden zu leben. Wenn Selbstsabotage durch Perfektionismus entsteht, sollte man sich helfen lassen.

 

Selbstsabotage durch Perfektionismus Burnout

Perfektionismus und Burnout

Perfektionismus und Burnout sind beides Phänomene, die sich gegenseitig beeinflussen können.

Perfektionismus, das Streben nach unerreichbaren Standards und das Unzufrieden sein mit den eigenen Leistungen, kann dazu führen, dass jemand sich unter zu viel Druck setzt und übermäßig arbeitet. Dies kann dazu führen, dass jemand sich erschöpft und ausgebrannt fühlt und die Symptome eines Burnouts entwickelt.

Ein Burnout, ein Zustand von emotionaler, körperlicher und mentaler Erschöpfung, kann tatsächlich auch die Ursache für Perfektionismus sein. Jemand, der sich ausgebrannt fühlt, kann Angst haben, seine Arbeit nicht zu schaffen oder Fehler zu machen. Er könnte deshalb unerreichbare Standards für sich selbst setzen, um sich sicherer zu fühlen.

Es ist wichtig zu erkennen, dass sowohl Perfektionismus als auch Burnout ungesunde Zustände sein können und dass es wichtig ist, sich um die eigene mentale und körperliche Gesundheit zu kümmern. 

Coaching Burnout erkennen lösen

Empfehlung: Coaching – Burnout erkennen – Raus aus der Burnout Falle KLICK

 

Imposter Syndrom und Perfektionismus

Imposter-Syndrom und Perfektionismus können ebenfalls gegenseitig beeinflussen können.

Das Imposter-Syndrom beschreibt das Gefühl, dass man einen Erfolg nicht verdient hat oder dass man entlarvt werden wird als jemand, der nicht so kompetent ist, wie er oder sie vorgibt zu sein. Es kann dazu führen, dass jemand sich selbst unter Druck setzt, um immer perfekt zu sein und Fehler zu vermeiden, aus Angst, als ein Betrüger entlarvt zu werden.

Perfektionismus könnte dieser Angst entgegen wirken, indem die betroffene Person immer mehr leistet, um irgendwann den Erfolg verdient, den er bereits verzeichnen kann. Auch hier kann sich die Unzufriedenheit sowie die Angst erwischt zu werden ins unerträgliche steigern. Auf der anderen Seite führt das Streben nach unerreichbaren Standards zu Unzufriedeneit mit den eigenen Leistungen. Es entsteht immer mehr das Gefühl, nicht gut genug zu sein.

Die Selbstsabotage durch Perfektionismus in Bezug auf das Imposter Syndrom kann zu dem Gefühl führen, ein Betrüger zu sein und den Glauben, dass man den Erfolg nicht verdient hat. Folge sind Überarbeitung, schlechtes Gewissen und das Gefühl nicht gut genug zu sein.

Ziel: das richtige Maß für sich zu finden und sich hilfreiche Angewohnheiten und positive Glaubenssäte anzueignen.

Eine Person, die unter beiden Phänomenen leidet, kann sich in einem Teufelskreis von Selbstzweifel und Unzufriedenheit befinden, und es kann schwierig sein, eine gesunde Perspektive zu behalten und erfolgreich zu sein. Gut wäre, die eigene Denkweise und Verhaltensmuster zu ändern und die Symptome von Imposter-Syndrom und Perfektionismus zu reduzieren.

Die besten Tipps gegen Perfektionismus

Hier sind einige Tipps, die helfen können, um Perfektionismus zu bekämpfen:

  • Realistische Erwartungen setzen:
    Versuche, realistische Erwartungen an dich selbst und andere zu haben und erkenne, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernens und Wachstums sind.
  • Prioritäten setzen:
    Lerne, Prioritäten zu setzen und dich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren, anstatt zu versuchen alles perfekt zu machen.
  • Akzeptiere Unvollständigkeit:
    Erkenne, dass nichts jemals perfekt sein wird und akzeptiere, dass Unvollständigkeit in Ordnung ist.
  • Lerne, nein zu sagen:
    Lerne, dich selbst und andere nicht unter Druck zu setzen, indem du dich von unerreichbaren Aufgaben und Erwartungen distanzierst.
  • Entspanne dich:
    Nimm dir Zeit, um dich zu entspannen und dich von Stress zu erholen. Das kannst du mit Aktivitäten wie Yoga, Meditieren, Sport treiben oder lesen erreichen.
  • Suche dir Unterstützung:
    Wenn du das Gefühl haben, dass dein Perfektionismus außer Kontrolle geraten ist, suche dir professionelle Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach.

Es ist wichtig zu betonen, dass Veränderungen im Denken und Verhalten nicht über Nacht passieren und es braucht Zeit und Geduld, um Perfektionismus zu überwinden. Es ist jedoch möglich, ein gesundes Maß an Perfektionismus zu erreichen und ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie lebt es sich ohne Perfektionismus

Ohne Perfektionismus zu leben, kann eine Erleichterung sein und dazu beitragen, dass man sich entspannter und glücklicher fühlt.

Einige Vorteile, die man ohne Perfektionismus erfahren kann, sind z.B. mehr Zufriedenheit. Ohne Perfektionismus zu leben, kann dazu beitragen, dass man sich mit seinen Leistungen und Erfolgen zufriedener fühlt und nicht ständig das Gefühl hat, nicht gut genug zu sein.

Ohne Perfektionismus zu leben, kann dazu beitragen, dass man sich entspannter fühlt und weniger Stress hat, da man sich nicht unter Druck setzt, immer perfekt zu sein. Keine Selbstsabotage durch Perfektionismus kann dazu beitragen, dass man sich freier und kreativer fühlt, da man nicht ständig Angst hat, Fehler zu machen.

In Beziehungen ohne Perfektionismus, kann man sich mit anderen Menschen wohler fühlen, da man nicht ständig andere Menschen kritisiert und unzufrieden ist, wenn sie nicht perfekt sind. Oder fühlt sich verbundener, weil man selbst keine perfekten Ansprüche mehr stellt an sich selbst oder die Beziehung.

Cannabis Alternative Entspannen

Zum Abschluss:

Die Dosis macht das Gift. Ein gesundes Maß an Perfektionismus kann durchaus förderlich sein. Deswegen ist es wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst und sein Umfeld zu haben, um erfolgreich und glücklich zu sein. Es geht darum eine Balance zu finden und zufrieden zu leben.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Jetzt loslegen

und ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen.

Vertrauen und Chemie sind zwei der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, dass unser gemeinsamer Weg für dich erfolgreich wird.

Lass uns über dein Thema sprechen. Du bekommst auf jeden Fall mindestens einen wertvollen Impuls von mir, den du sofort umsetzen kannst.

Außerdem finden wir heraus, welche Form der Begleitung für dich Sinn macht.

Portrait - Anja Maria Stieber