Weihnachten: Ein globales Fest des Friedens und der Verbundenheit

Weihnachten: Ein globales Fest des Friedens und der Verbundenheit

Weihnachten: Ein globales Fest des Friedens und der Verbundenheit

Weihnachten in Liebe und Verbundenheit

Eine Kerze für Dich: Was uns alle eint

Lass uns diesen Moment gemeinsam beginnen, so wie man ein neues Kapitel öffnet. Während Du diese Worte liest, entzünde ich symbolisch eine Kerze für Dich – ein kleines, warmes Licht, das den Raum zwischen uns erhellt. Diese Kerze steht für etwas Größeres: für das, was uns Menschen tief in unserem Inneren verbindet. Es ist ein Licht, das in uns allen leuchtet, unabhängig von unserer Herkunft, unserer Religion oder den Geschichten, die uns prägen.

In einer Welt voller Unterschiede, voller Stimmen und Meinungen, ist es leicht, den Blick für das Verbindende zu verlieren. Doch wenn wir innehalten, wenn wir tiefer blicken, erkennen wir etwas Wundervolles: Uns alle eint ein unstillbares Bedürfnis nach Liebe, Sicherheit, Begegnung und Frieden. Diese Sehnsucht ist universell – sie kennt keine Grenzen, keine Nationalitäten, keine Ideologien.

Was uns wirklich verbindet

Ob wir in einer lebhaften Stadt in Europa leben, in einem kleinen Dorf in Afrika, in den Bergen Asiens oder an den Stränden Südamerikas – tief in uns tragen wir dieselben Träume. Wir alle wollen uns sicher fühlen, Geborgenheit spüren, dazugehören. Es ist diese grundlegende Menschlichkeit, die uns eint, auch wenn unsere äußeren Umstände noch so unterschiedlich sein mögen.

Es ist faszinierend, dass selbst in den entlegensten Winkeln dieser Welt dieselben Hoffnungen und Wünsche zu finden sind. Ein Kind in der Wüste Gobi träumt von einem warmen Zuhause, genau wie ein Kind in den verschneiten Regionen Kanadas. Ein älterer Mensch in den Straßen Kalkuttas sehnt sich nach Frieden und Ruhe – nicht anders als jemand in einem kleinen Dorf in Schweden. Diese gemeinsamen Wünsche sind die unsichtbaren Fäden, die uns verbinden.

Betrachten wir die großen Weltreligionen, offenbaren sich weitere erstaunliche Parallelen. Jede von ihnen ist ein Ausdruck der Suche nach Sinn, nach etwas Höherem, nach einem gemeinsamen Ziel.

Gemeinsamkeiten in den Religionen der Welt

Christentum: Im Herzen der christlichen Botschaft steht die Nächstenliebe. Jesus lehrte, dass wir einander lieben sollen, wie wir uns selbst lieben – eine Aufforderung, die die Mauern zwischen uns niederreißen kann. Die „Goldene Regel“, die in der Bibel zu finden ist – „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden möchtest“ –, ist ein universelles Prinzip, das in allen großen Religionen einen Platz findet.

Islam: Auch der Islam ruft zu Mitgefühl, Brüderlichkeit und Gerechtigkeit auf. Die zentrale Botschaft des Friedens (Salam) erinnert uns daran, dass das Zusammenleben in Harmonie eine göttliche Vision ist. Das Prinzip der „Barmherzigkeit“ (Rahma), das im Koran immer wieder betont wird, zeigt, wie wichtig es ist, Liebe und Verständnis für andere zu entwickeln.

Buddhismus: Im Buddhismus steht das Mitgefühl im Mittelpunkt – das aktive Bemühen, das Leiden anderer zu lindern. Dies ist eine Einladung, die Trennlinien zwischen „Ich“ und „Du“ aufzulösen. Der Dalai Lama hat es einmal so formuliert: „Meine wahre Religion ist Mitgefühl.“

Hinduismus: Die Philosophie des Hinduismus ermutigt uns, die Einheit in der Vielfalt zu sehen, das Göttliche in jedem Wesen zu erkennen. Begriffe wie „Ahimsa“ (Gewaltlosigkeit) und „Seva“ (selbstloser Dienst) erinnern uns daran, dass wahre Stärke in der Liebe liegt.

Judentum: Die jüdische Tradition betont die Bedeutung von Gerechtigkeit und dem Streben nach Frieden – eine Erinnerung daran, dass unser Handeln zählt und die Welt beeinflusst. Das Prinzip der „Tikkun Olam“ (die Welt reparieren) lädt jeden Menschen dazu ein, seinen Beitrag zur Heilung der Welt zu leisten.

Alle diese Glaubensrichtungen, so unterschiedlich sie in ihrer Praxis und ihren Ritualen sein mögen, stimmen in einem Punkt überein: Sie sehen den Menschen als Teil eines größeren Ganzen. Sie ermutigen uns, mit einem offenen Herzen aufeinander zuzugehen.

Lass dein Herz erstrahlen

Meine neue Meditation zu Weihnachten 2024

Das Trennende überwinden

Wenn wir ehrlich sind, werden Konflikte oft nicht von den Religionen selbst geschaffen, sondern von denjenigen, die sie für Macht oder Kontrolle missbrauchen. Die wahren Spaltungen entstehen durch Politik, Ideologien und Manipulation – nicht durch unsere grundlegende Menschlichkeit.

Denn was passiert, wenn wir diese äußeren Konstrukte beiseiteschieben? Wenn wir uns dem einzelnen Menschen zuwenden? Wir entdecken Neugierde, Offenheit, den Wunsch nach Verbindung. Wir erkennen, dass wir einander nicht fremd sind. Unsere Hände mögen anders geformt sein, unsere Haut eine andere Farbe haben, aber unsere Herzen schlagen im gleichen Takt.

Denken wir daran, wie Menschen in Krisen zusammenkommen. Naturkatastrophen, Kriege, große Tragödien – sie erinnern uns daran, dass wir mehr gemeinsam haben als Dinge, die uns trennen.

Das souveräne Herz

Hier kommen wir zum Kern des Ganzen: das souveräne Herz. Das Herz ist mehr als ein Organ, das Blut durch unseren Körper pumpt. Es ist ein Ort der Weisheit, der Liebe, der unerschütterlichen Güte. Ein souveränes Herz urteilt nicht, es sucht keinen Vorteil, es ist frei von Vorurteilen. Es weiß, dass Liebe stärker ist als Angst, dass Vertrauen tiefer geht als Misstrauen.

Wie können wir ein solches Herz kultivieren? Indem wir innehalten. Indem wir die leisen Stimmen in uns hören, die uns auffordern, freundlich zu sein – nicht nur zu anderen, sondern auch zu uns selbst. Indem wir uns bewusst machen, dass wir alle Teil derselben Menschheitsfamilie sind.

Das souveräne Herz ist nicht nur ein Geschenk; es ist eine Verantwortung. Es ermutigt uns, die Welt nicht nur durch die Augen der Logik zu betrachten, sondern durch die Augen der Liebe.

Begegnung auf Augenhöhe

Stell Dir vor, wir würden einander ohne die Last von Vorurteilen begegnen. Ohne den Drang, den anderen zu dominieren oder zu beeinflussen. Was würde passieren, wenn wir einander einfach nur zuhören? Uns von echter Neugierde leiten lassen?

Ein erster Schritt könnte sein, aktiv aufeinander zuzugehen. Vielleicht ein Gespräch mit jemandem, dessen Kultur Du nicht kennst. Vielleicht ein bewusster Verzicht darauf, vorschnell zu urteilen. Es sind diese kleinen Schritte, die eine große Veränderung bewirken können. 

Die Weihnachtszeit: Eine Zeit der Rückbesinnung

Jetzt, in der Weihnachtszeit, haben wir eine besondere Gelegenheit. Es ist eine Zeit, um nach innen zu schauen, das Licht in uns zu entzünden und unsere Herzen zu öffnen.

Weihnachten ist nicht nur ein Fest der Geschenke und des äußeren Glanzes. Es ist eine Einladung, Frieden in uns selbst zu finden – und diesen Frieden nach außen zu tragen. Es ist eine Zeit, alte Wunden zu heilen, Konflikte beizulegen und die Welt mit sanfteren Augen zu betrachten.

Weihnachtsstress

Ein paar Zahlen zu Weihnachten

Weihnachten ist ein Fest, das weltweit von etwa 2,4 Milliarden Menschen gefeiert wird.

Zahl der Christen in der ganzen Welt

Diese Zahl umfasst nicht nur überzeugte Christen, die die Geburt Jesu Christi zelebrieren, sondern auch zahlreiche Menschen, die in dieser Zeit das Licht, den Frieden und die Gemeinschaft feiern.

Die universelle Botschaft von Weihnachten – Frieden auf Erden und Wohlwollen gegenüber allen Menschen – spricht Menschen unterschiedlichster Hintergründe an. Viele nehmen an den Feierlichkeiten teil, schmücken ihre Häuser mit Lichtern und teilen Geschenke, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit. Dieses gemeinsame Feiern schafft ein globales Feld der Verbundenheit und des Friedens.

Studien haben gezeigt, dass Meditation positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit hat, darunter Stressreduktion und verbesserte Konzentrationsfähigkeit.

Quelle: Kleine Zeitung Dossiers,  https://dossiers.kleinezeitung.at/welt-in-zahlen-christen

Gleichzeitig meditieren und die Wirkung

Wenn Millionen von Menschen gleichzeitig meditieren oder sich auf Frieden ausrichten, kann dies kollektive positive Effekte erzeugen.

Die Vorstellung, dass ein global synchronisiertes Fest des Friedens und des Lichts, wie Weihnachten, eine ähnliche Wirkung haben könnte, ist faszinierend. Wenn Milliarden von Menschen zur gleichen Zeit positive Gedanken und Gefühle kultivieren, könnte dies das kollektive Bewusstsein beeinflussen und eine Atmosphäre des Friedens und der Harmonie fördern.

Obwohl weitere Forschung notwendig ist, um die genauen Auswirkungen eines solchen globalen Ereignisses zu verstehen, deutet die aktuelle wissenschaftliche Literatur darauf hin, dass kollektive positive Ausrichtungen das Potenzial haben, das soziale Gefüge zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

In diesem Sinne kann Weihnachten als ein jährliches globales Ereignis betrachtet werden, das nicht nur kulturelle und religiöse Bedeutung hat, sondern auch als Katalysator für Frieden und Gemeinschaft auf der ganzen Welt dient.

Quelle: Das Wissen, https://das-wissen.de/die-wirkung-von-meditation-auf-die-mentale-gesundheit-was-sagen-studien

Eine Laudatio auf das souveräne Herz

Und so erhebe ich mein inneres Glas auf das souveräne Herz – auf Deine Fähigkeit, mit Liebe zu sehen, mit Mitgefühl zu fühlen und mit Weisheit zu handeln.

Das souveräne Herz kennt keine Grenzen. Es sieht den Menschen im Anderen, erkennt die Schönheit in der Vielfalt. Es ist ein Herz, das den Mut hat, Frieden zu stiften, auch wenn die Welt laut ist. Ein Herz, das nicht durch Angst regiert wird, sondern durch Vertrauen.

Möge diese Kerze, die ich für Dich entzündet habe, Dich daran erinnern, dass auch in Dir dieses souveräne Herz schlägt. Lass es Dein Licht sein, in dieser Zeit und darüber hinaus.

Denn am Ende des Tages, wenn alle Unterschiede verblassen, bleibt nur eines bestehen: die Verbundenheit, die uns eint.

Anja M. Stieber

Bringe dein Licht in die Welt

Kostenlose Meditation

als Dein Geschenk für die Weihnachtszeit

Bringe dein Licht in die Welt – Herzmeditation

Dein Herz öffnen und dein Licht strahlen lassen

Lass uns gemeinsam den Weg der Liebe gehen und heilen, was der Heilung bedarf.

Diese Meditation schenke ich dir.

Sie ist für alle, die für sich und andere einen positiven Beitrag leisten wollen. Bringe dein Licht in die Welt. Denn unser Licht ist kraftvoller als alles andere. Das wussten bereits die Weisen aus der Frühzeit, der Antike – aus den unterschiedlichsten Religionen – und der moderne Mensch.

Familienstress an Weihnachten – 5 Tipps, die dagegen helfen

Familienstress an Weihnachten – 5 Tipps, die dagegen helfen

Weihnachtsstress - 5 Tipps

Familienstress an Weihnachten

Hier sind 5 Tipps die helfen

Familienstress an Weihnachten betrifft mehr Menschen, als wir oft annehmen. Dieser Stress beginnt oft schon im Oktober oder November, wenn die Deko von Herbst zu Winter wechselt.

Ja – Weihnachten steht vor der Tür. Wir haben schon fast den 4. Advent. Mich hat es kalt erwischt, als ich festgestellt habe, dass ich mit ziemlich hoher Geschwindigkeit ins Jahresende hineinrase. Bei mir gibt es noch einige unerledigte Dinge in meinem Jahresplan und ganz ehrlich: ich werde nicht alles abhaken können. Dafür das Wichtigste. Puh. Aber Familienstress an Weihnachten habe ich zum Glück schon seit Jahren hinter mich gebracht. Hier berichte ich dir, wie du es auch schaffen kannst. 

Viel Arbeit zum Jahresende

Meinen Klienten bzw. Coachees geht es ähnlich, wie so vielen in „the corporate world“. Jahresendgespräche. Vorarbeiten leisten, damit die Weihnachtsferien entspannt sind und Familienstress an Weihnachten sich auf ein Mindesmaß reduziert. Planungen für 2023 müssen noch auf den Weg gebracht werden. Und diese vielen Meetings …

Vielleicht gehörst du zu den Lesern, die sich davon nicht angesprochen fühlen. Dann ist ja alles super für dich. Wenn du Lust hast, schicke diesen Blogbeitrag, doch an ein paar Menschen in deinem Umfeld, die das Gefühl haben, der Zeit immer hinterher zu rennen.

Im Hier und Jetzt ankommen

Ich weiß wie das ist, wenn man stecken bleibt. Für mich war es ein Gefühl, wie nie so richtig im Hier und Jetzt ankommen zu können, weil noch so viel zu tun ist. Dinge sind liegen geblieben, wurden aufgeschoben oder sind in Vergessenheit geraten. Bis im Außen jemand an der Tür klingelt und dich daran erinnert, dass da noch Altlasten sind, die jetzt deine Aufmerksamkeit brauchen. Und schon wieder hängst du energetisch in der Vergangenheit und wunderst dich, warum es mit dem Manifestieren nicht klappen will.

Helloooo – klappt nur, wenn du gegenwärtig und präsent im Hier und Jetzt bist. Da wo die Schöpferkraft sich entfalten kann. In der Gegenwart. Klingt befremdlich? Hatte es für mich auch. Das ist jetzt viele Jahre her. Seitdem habe ich eine Liste von Try & Error und unter dem Strich muss ich sagen, dass es stimmt. Für mich zumindest. Denn immer dann, wenn ich wirklich präsent und in meiner emotionalen High Power war haben sich Träume erfüllt – sogar Wunder eingestellt. Auf diese Weise habe ich auch den Familienstress an Weihnachten aufgelöst.

Wie du es schaffst bei dir anzukommen

Heute habe ich geniale Methoden, die ich bei meinen Coachees anwende. Dadurch kürzen wir Phasen der Entwicklungen und Prozesse ab. Wir spielen mit der Zeit und lassen die Zukunft uns entgegen gehen. Die Soul Tapping Solution ist eine der Methoden, die das vollbringen kann. Sie ist eine der meist gefragten Methoden in meinem Portfolio.

 

Weihnachten Jahresende

Stress zum Jahresende anstatt Ruhe finden

Doch zurück zum Jahresendspurt fürs Business und der Weihnachtszeit. Ich wünsche dir, dass du deinen Familienstress an Weihnachten auflöst.

Mir geht es in der Weihnachtszeit darum, mit Menschen, die ich liebe, Zeit zu verbringen. Die Geschwindigkeit rauszunehmen. Auf das Jahr zurückzublicken und dankbar zu sein, für die guten Dinge. Aber auch für die Herausforderungen, durch die ich lernen durfte. Es geht darum, uns an all die wunderschönen Erlebnisse zu erinnern. Ich denke gerne an die fantastischen Outdoor Aktivitäten mit Gerald.

Zeit der Entschleunigung

Hauptsächlich ist Weihnachten eine Zeit der Entschleunigung. Wir sitzen beisammensein, feiern und beschenken uns, weil wir uns gegenseitig eine Freunde machen wollen.

Bei all der Freude, der Aufregung, dem Austausch und dem leckeren Essen weiß ich, dass die Feiertage für viele von uns auch mit Stress, Angst und Überforderung verbunden sein können. Für sie ist es reiner Familienstress an Weihnachten und viele sind froh, wenn alles schnell vorbei ist und der Alltag nach Silvester wieder anläuft. Schade eigentlich.

Die perfekte Familie gibt es nicht

Große Familientreffen spiegeln nicht immer das hübsche Bild einer perfekten Familie mit deinen Familienmitglieder wider, die lächeln, schwatzen, lachen und Kuchen verteilen. So wie wir es aus der Werbung kennen. Die Realität ist oft ein bisschen  chaotischer als das. Häufig scheitern wir an unseren eigenen Ansprüchen. Wir sind gestresst, frustriert – und froh, wenn der ganze Weihnachtsrummel wieder vorbei ist. Gleichzeitig wollen den Werbefilmen gerecht werden und auch so schön feiern. Wir kopieren die Deko, die Kochrezepte, den Weihnachtsbaum und den Weihnachtsablauf. Aber – wir versuchen eine Illusion zu kopieren. 

Wenn uns Emotionen überrumpeln

Familienstress an Weihnachten kann sich tatsächlich geradezu überwältigend anfühlen! Wie hier als Beispiel:

„Wird meine Schwiegermutter wieder über meine Kochkünste herziehen?“

„Kommt mein neues Rezept gut an oder soll ich doch besser das Gleiche kochen, wie die ganzen Jahre?“

„Hat der nervige Bruder wieder unpassende Bemerkung parat, die mich kränken?“

„Muss ich mich wieder mit den Spannungen zwischen den Verwandten auseinandersetzen?“

„Werden meine beiden Schwestern wieder streiten und Türenschmeißen?“

„Wird meine Mutter auch dieses Mal wieder darüber meckern, dass ihre Ekel lieber bei den anderen Großeltern sind?“

„Was ist, wenn ich wieder alleine in der Küche stehen, spülen und aufräumen, während die Gäste wie immer weg sind, am Kamin ihr Schläfchen machen oder in den Social Medien surfen?“

Weihnachtsstress

Wenn die guten Vorsätze fehlschlagen

Was eigentlich eine freudige Erfahrung sein sollte, lässt uns den Atem anhalten und das Beste hoffen. Wir haben Angst vor Familienstress an Weihnachten und malen uns das Schlimmst aus. Doch tatsächliche haben wir mehr Macht, als wir denken, um ein tolles Erlebnis zu schaffen.

Stell dir vor zu könntest deine eigene Energie erhöhen und dein Umfeld mit ihr anstecken, damit ihr euch friedvoll und freundlich begegnet.

 

Was wäre, wenn …

  • deine Feiertagstreffen nicht perfekt sein müssten, um etwas Besonderes zu sein?
  • nicht alles ganz reibungslos ablaufen müsste?
  • du dich trotz aller Unzulänglichkeiten und unerwarteten Hindernisse dafür entscheiden könntest, eine wirklich tolle Zeit zu haben?

Worum geht es Weihnachten eigentlich?

Ganz ehrlich, bei einem Festtagstreffen geht es nicht um den perfekt gedeckten Tisch oder das aufwendig gekochte Essen. Es geht nicht darum, die ideale Familie zu sein, wie die lächelnden Schauspieler aus der Werbung.

Es geht um Verbundenheit und Dankbarkeit. Es geht darum, mit unseren Lieben zusammen zu sein, um das Leben, die Liebe und das Lichtvolle zu feiern. Gemeinschaft zu erleben.

Dieses Jahr möchte ich dich ermutigen, zu entschleunigen und den Moment zu genießen.

Wenn wir die Erwartung loslassen können, dass alles perfekt sein muss und den Moment so genießen, wie er ist, dann können wir wirklich sehen, was es alles zum Feiern gibt!

Hier sind ein paar Tipps, die mir in den Sinn gekommen sind, damit du dich auf ein wundervolles Fest vorbereiten kannst.

Meine 5 Tipps für ein stressfreies Familientreffen

Weihnachten Altes loslassen

1. Lass die Erwartungen los

Kennst du diese Werbespots, in denen ideale Familien lachen, leckere Köstlichkeiten schlemmen, sich über den Schnee freuen, den Weihnachtsbaum bewundern und sich über all die Weihnachtsgeschenke freue und sich gegenseitig umarmen. Sie scheinen alle absolut keinen Familienstress an Weihnachten zu haben. Achtung: Das sind Schauspieler!

Ich sage es nur ungern, aber wir haben oft diese unrealistischen Erwartungen und die Vorstellung, dass alles perfekt sein muss. Weihnachten muss reibungslos ablaufen, damit wir alle eine gute Zeit haben. Mhhhh – echt jetzt?

Realitätscheck

Der nervige Bruder wird sich wahrscheinlich nie ändern. Und es ist nicht deine Aufgabe, ihn zu ändern. Deine Schwestern streiten gefühlt immer und … es ist vielleicht ihre Art in Kontakt zu sein. Deine Eltern kommen zu früh und deine Schwiegereltern zu spät. Der Bruder deines Mannes hat wieder was vergessen mitzubringen. Und weißt du was? Der Cousin, der immer so negativ redet, wird vielleicht wieder über Gott und die Welt meckern.

Du könntest den (veganen) Braten, den du stundenlang zubereitet hast, auf den Boden fallen lassen oder die Semmelknödel versalzen. Das ist mir mal passiert und genau an dem Tag, wo ich unbedingt einen guten Eindruck machen wollte. Der Eindruck ist mir gelungen, denn wir lachen heute noch darüber. Nur damals war es die Hölle.

Wenn wir die Erwartung loslassen, dass die Dinge und die Menschen um uns herum perfekt sein müssen, können wir sehen, was es alles zu feiern gibt.

 

Weihnachten Trigger heilen

2. Heile deine Trigger

Trigger sind die Knöpfe, die uns emotional werden lassen, weil etwas im Außen passiert, was in uns einen Alarm auslöst. Das können Kleinigkeiten sein, z.B. diesen Blick der Freundin oder das „aha“ der Mutter. Ich habe eine Bekannte, über die ich mich selbst immer beschwert habe, weil sie mich auf die Palme brachte. Jedes Mal, wenn wir uns sahen, meistens beim Adventsessen einer Freundin, machte sie irgendeine dumme Bemerkung über mein Gewicht. Einmal sagte sie: „Du siehst aus, als hättest du abgenommen.“ Ein anderes mal meinte sie: „Deine Arme sind ziemlich muskulös geworden. Ob da den Männern so gefällt?“ Meistens lächelte und sagte: „Oh, danke“ oder „Mir gefällt es.“ Innerlich kochte ich und schrie: „Kannst du bitte aufhören, meinen Körper zum Gesprächsthema zu machen?!“ Eine andere Bekannte brachte sofort Beziehungsprobleme ins Spiel: „Für mich sind Krisen echte Schlankmacher“. Hahaha. „Hat noch jemand einen blöden Spruch für den Lostopf?“ Dazwischen liegen einige Jahre – Gott sei dank.

Empfehlung:

Egal, ob jemand dein Aussehen kommentiert, dich nach deinem Beziehungsstatus oder deinem Job fragt; wenn du dich dabei ertappst, dass du emotional wirst, ist es an der Zeit, die Trigger Knöpfe bearbeiten. Am Besten löst du diese negativen Emotionen auf. Info dazu: Wie du negative Emotionen auflösen kannst: klick

Damals kämpfte ich mit meinem Gewicht und meinem Körperbewusstsein. Solche Kommentare wie oben hatten mich immer sehr verletzt.  Ich bekam Schuldgefühle und manchmal hasste ich mich sogar. Ich gab mir die Schuld nicht schön und schlank genug zu sein. Anstatt mich zu amüsieren kontrollierte ich mein Essen und damit den Genuss der weihnachtlichen Köstlichkeiten. Anstatt mich herzlich zu unterhalten, zog ich mich zurück, grübelte nach und machte für nächste Jahr wieder gute Vorsätze, die noch im Januar scheiterten. 

Irgendwann wurde mir klar, dass ich die Menschen nicht ändern konnte; ich konnte nur meine Wunden heilen. Sobald wir die Verantwortung für die Trigger in uns übernehmen und heilen, verschwinden diese Situationen im Außen. Warum? Entweder sie bleiben tatsächlich aus oder sie werden uns nicht mehr bewusst.

Achtung: Niemand kann dir ohne deine Erlaubnis ein schlechtes Gewissen machen!

Übung für dich:

Wenn du ein Gesprächsthema erwartest, bei dem du dich unwohl fühlst, schreibe es dir auf. Wenn du bereits Soul Tapping von mir gelernt hast, klopfe es vor dem Treffen. Während des Tapping könntest du sagen: „Auch wenn ich so sauer werde, wenn (Person einfügen) mich fragt/kommentiert (Thema einfügen), liebe und akzeptiere ich mich ganz so wie ich bin. Ich entscheide mich dafür, ruhig und selbstbewusst zu sein.“ Klopfe dann auf die Meridian Punkte aus der EFT Routine, während du dir so eine Situation mit allen Sinnen, Gedanken und Emotionen vorstellst. Wie ein Film, den du ablaufen lässt. Die Soul Tapping Solution hilft die dabei.

 

Weihnachten Liebe und Frieden als Geschenk

3. Wähle, was du mitbringst

Damit meine ich nicht, was du zum Essen oder Trinken mitbringen solltest. Vielmehr geht es um deine innere Einstellung.

Wenn du angespannt bist und das Schlimmste erwartest, ist es genau das, was du in den Raum mitbringst. Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um innezuhalten und dich zu besinnen.

  • Was willst du hineingeben in den Raum?
  • Was willst du erleben?
  • Welche Energiequalität willst du beitragen?

Denn diese Qualität ist am wichtigsten, wenn es darum geht eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Das ist wichtiger als alles andere. Die Stimmung ist, woran wir uns am intensivsten und am längsten Erinnern. Wähle bewusst aus, was du mitbringst – wie Dankbarkeit, Verspieltheit, Mitgefühl, Begeisterung und Freude.

Hört sich das nicht gut an?!

Tipp:

Vielleicht ist das ein guter Moment, dich darum zu bitten, dir so ein Erlebnis in Erinnerung zu rufen. Es war nicht perfekt, aber diese Zeit war fantastisch.

 

Weihnachten Verantwortung

4. Du bist nur für deine Erfahrung verantwortlich

Du kannst wählen, was du mitbringst. Allerdings kannst du nicht beeinflussen, was andere mitbringen.

Sobald wir glauben, dass wir für die guten Zeit an Weihnachten verantwortlich sind, sucht unser Verstand nach allem, was vielleicht nicht in Ordnung ist und repariert werden muss.

Wir machen uns schon im Vorhinein Stress in Bezug auf mögliche Probleme. Damit ist der Familienstress an Weihnachten schon vorprogrammiert. Denn wir sehen nur das, was nicht stimmt. Auf diese Weise lassen wir zu, dass unsere negativen Gedanken, Ängste und Befürchtungen unsere innere Einstellung und unsere entsprechenden Emotionen beeinflussen.

Daher ist meine Empfehlung: Bring deine beste Energie mit und vergiss den Rest!

Wenn du zu den sehr sensiblen oder hochsensible Menschen gehörst, empfehle ich dir, dass du Soul Tapping machst bevor du zur Familien Feier gehst.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

The Soul Tapping Solution: Wunder zulassen mit EFT

Hier ist eine Tapping Session Wunder zulassen. Bevor zu klopfst, stelle dir vor, wie die ideale Weihnachtsfeier für dich ablaufen soll. Danach visualisiere eine schützende weiße Lichthülle um dich herum. Sie soll dein Schutz sein. Auf diese Weise kannst du weiterhin Liebe geben und empfangen, aber alle negative Energie werden abgestoßen. Die Visualisierung ist zwar einfach, aber sehr wirkungsvolle.

 

5. Erinnere dich daran, worum es geht

An Weihnachten oder jedem anderen Fest, geht es nicht um den perfekt gedeckten Tisch oder das perfekte Essen. Es geht um Gemeinschaft, Austausch, neue Begegnungen, in Beziehung sein und Dankbarkeit.

Wir kommen als Familie oder Freunde zusammen, um all die guten Dinge im Leben zu feiern und zusammen zu sein.

Lass uns entschleunigen

Am besten gelingt uns das, wenn wir uns entschleunigen und uns erlauben, präsent zu sein. Wir brauchen kein Meditationskissen in der Mitte eines stillen Raumes, um präsent zu sein. Sei präsent mit deiner Freude und Dankbarkeit. Spüre die innere Aufregung und deine Freunde, deine Familie wiederzusehen.

Egal was und wie du in der Weihnachtszeit feierst. Die Geburt von Jesus, das Lichterfest Chanukka, einfach so oder für mehr Frieden auf Erden, genieße den Moment, denn es gibt keine Garantien im Leben.

Es gibt tatsächlich auch keine Zukunft. Die ist nur in unseren Gedanken. Sobald die Zukunft da ist, ist sie zur Gegenwart geworden.

Genieße die Zeit mit den Menschen, die du liebst. Und sei im Frieden, mit all den Menschen, die dich immer wieder herausfordern und ärgern. Sie könnten morgen schon nicht mehr unter uns sein.

Es ist ein Moment in der Zeit, in der Unendlichkeit – feiere das Geschenk!

Herzliche Grüße und fröhliche Weihnachten und fröhliches Lichterfest

Anja M. Stieber

Bringe dein Licht in die Welt

Kostenlose Meditation

als Dein Geschenk für die Weihnachtszeit

Bringe dein Licht in die Welt – Herzmeditation

Dein Herz öffnen und dein Licht strahlen lassen

Lass uns gemeinsam den Weg der Liebe gehen und heilen, was der Heilung bedarf.

Diese Meditation schenke ich dir.

Sie ist für alle, die für sich und andere einen positiven Beitrag leisten wollen. Bringe dein Licht in die Welt. Denn unser Licht ist kraftvoller als alles andere. Das wussten bereits die Weisen aus der Frühzeit, der Antike – aus den unterschiedlichsten Religionen – und der moderne Mensch.

Timeline Jumping – verlasse die Linie der Zeit

Timeline Jumping – verlasse die Linie der Zeit

Positive Affirmationen

Die faszinierende Welt der Timelines

In diesem Beitrag geht es um die spannende Idee des Timeline Jumping bzw. des „Timeline-Springens“. Diese Vorstellung stammt aus der theoretischen Physik und der Quantenmechanik. Dabei wird spekuliert, ob es möglich sein könnte, zwischen verschiedenen Versionen der Realität – also sogenannten Zeitlinien oder „Timelines“ – zu wechseln.

Die Idee, zwischen verschiedenen Realitäten zu springen, bleibt bisher in der Wissenschaft ein faszinierendes Gedankenexperiment. In meiner neuro-energetischen Arbeit zeichnet sich jedoch oft ein anderes Bild ab. Verrückt? Durchgenknallt? Ansichtssache! 

Doch diese Vorstellung verbindet wissenschaftliche Theorien mit persönlicher Entwicklung, Erfahrungslernen und kreativer Vorstellungskraft – und genau darin liegt ihr Reiz.

Also – lass uns gemeinsam diese Ideen und Gedanken weiterspinnen und schauen, was jeder für sich hier entdecken darf. 

 

Was sagt die Quantenphysik?

Die Quantenphysik untersucht das Verhalten kleinster Teilchen. Zwei ihrer Grundprinzipien sind Superposition (Teilchen können in mehreren Zuständen gleichzeitig sein) und Verschränkung (Teilchen können auf rätselhafte Weise miteinander verbunden sein, selbst über große Entfernungen).

Manche Forscher vermuten, dass es deshalb nicht nur eine einzige Realität geben könnte. Stattdessen existieren womöglich viele verschiedene – sogenannte parallele Universen oder Timelines. Jede Entscheidung oder Handlung könnte zu einer neuen Variante der Realität führen.

Was bedeutet „Timeline-Springen“?

Die Idee des Timeline-Springens – manchmal auch „Quantensprung“ genannt – baut auf dieser Vorstellung auf. Sie besagt, dass man theoretisch von einer Realität in eine andere wechseln könnte. Ob das jemals praktisch möglich sein wird, ist ungewiss. Aktuell ist es reine Spekulation – experimentelle Beweise fehlen. Aber es gibt auch eine energetische Ebene – und auf dieser Ebene könnte zu Überraschungen kommen. 

Diese Theorie wird beflügelt durch Filme, Bücher und die Fantasie vieler Menschen. Sie eröffnet neue Perspektiven auf das, was sein könnte, und inspiriert zu weiteren Gedankenexperimenten in der Physik.

Psychologische Perspektive

Abseits der Wissenschaft hat das Timeline-Springen auch eine metaphorische Bedeutung. In Coaching und Psychotherapie steht es für die Veränderung der eigenen Sichtweise auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wer seine „innere Zeitlinie“ neu ordnet, kann Denk- und Verhaltensmuster positiv beeinflussen.

Im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) wird der Begriff „Timeline“ ebenfalls genutzt. Er beschreibt dort eine mentale Darstellung der eigenen Lebenszeit bzw. die Linie der Zeit. Durch gezielte Techniken lassen sich Erlebnisse neu bewerten und innere Prozesse bewusst steuern – was emotionale Entwicklung und Veränderung fördern kann.

 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

„Quantenspringen“ in Paralleluniversen oder alternativen Realitäten.

Wie kann man diese Aussage nutzen, um auf eine bodenständige psychologische Ebene und die persönliche Wahrnehmung von Menschen zu kommen?

Lass uns das Konzept des „Timeline-Springens“ auf eine bodenständigere psychologische Ebene bringen, die auf persönlicher Wahrnehmung basiert:

Stelle dir dir vor, dass unsere persönliche Wahrnehmung der Realität durch unsere Erfahrungen, Erinnerungen und Überzeugungen geformt wird. Diese bilden die Grundlage unserer individuellen „Timeline“ oder Lebensgeschichte. Ähnlich wie in der Quantentheorie, wo verschiedene Möglichkeiten existieren und sich überlagern, haben wir in unserem Leben auch verschiedene Möglichkeiten und Entscheidungen, die wir treffen können.

Das Konzept des „Timeline-Springens“ kann dann als Metapher für die Idee dienen, dass wir die Art und Weise, wie wir unsere eigene Lebensgeschichte wahrnehmen und interpretieren, aktiv beeinflussen können. Wir können wählen, wie wir vergangene Ereignisse betrachten, wie wir mit gegenwärtigen Herausforderungen umgehen und wie wir unsere Zukunft gestalten wollen.

Perspektivenänderung

Indem wir unsere Perspektive ändern oder neue Interpretationen für vergangene Ereignisse finden, können wir unsere Timeline neu gestalten und möglicherweise negative Muster durchbrechen.

Zum Beispiel könnte jemand, der in der Vergangenheit Misserfolge erlebt hat, durch eine positive Neubewertung dieser Erfahrungen lernen, daraus zu wachsen und erfolgreichere Wege einzuschlagen.

Auf psychologischer Ebene könnte das Konzept des Timeline-Springens also dazu dienen, Menschen zu ermutigen, ihre eigene Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen und aktiv zu gestalten. Es betont die Macht der Selbstreflexion, Selbstbewusstseins und des persönlichen Wachstums, indem man sich bewusst entscheidet, wie man seine Lebensgeschichte erzählt und erlebt.

Linelines im Coaching

Das machen wir z.B. im Coaching oder Mentoring, wenn wir negative Glaubenssätze bearbeiten. Denn letztendlich geht es darum, dass wir nicht nur passive Zuschauer unserer eigenen Lebensgeschichte sind, sondern aktive Gestalter, die in der Lage sind, unsere Wahrnehmung zu verändern und positive Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen. Indem wir die Idee des Timeline-Springens auf diese Weise nutzen, können wir Menschen ermutigen, ihre innere Stärke und Resilienz zu entdecken und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Starte hier deine neue Timeline

Quantumshift Training -Anja Maria Stieber

Finde heraus was dich antreibt, was deine wahren Bedürfnisse sind und wie du mit Leichtigkeit mehr Balance in dein Leben bringst.

Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist.

Deine neue Timeline startet jetzt!

Dieser Weg beginnt mit und bei dir. 

Was ist die Timeline die im NLP benutzt wird und was bedeutet Timeline Jumping?

Lass uns hier noch etwas tiefer in NLP einsteigen und aus dieser Sicht die Timeline näher betrachten:

Im Kontext von NLP (Neurolinguistisches Programmieren) bezieht sich eine „Timeline“ auf eine metaphorische Darstellung der Zeitlinie im mentalen Raum eines Individuums. Diese Timeline repräsentiert die Abfolge vergangener Ereignisse, Gegenwart und zukünftiger Ereignisse. Im NLP wird angenommen, dass die Art und Weise, wie wir unsere Zeitlinie mental repräsentieren, Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Wahrnehmungen hat.

„Timeline Jumping“ ist ein Konzept, das in einigen Schulen des NLP diskutiert wird und sich auf die Idee bezieht, dass Menschen ihre Wahrnehmung von Zeit und Ereignissen aktiv verändern können, indem sie ihre Timeline mental neu organisieren oder verändern. Dies kann dazu führen, dass negative Emotionen oder unerwünschte Verhaltensmuster verändert oder überwunden werden.

Ein Beipiel für Timeline Jumping

Wenn eine Person eine belastende Erinnerung hat, die mit starken negativen Emotionen verbunden ist, wie zum Beispiel eine traumatische Erfahrung aus der Vergangenheit, bietet diese Erkenntnis große Chancen, die Vergangenheit zu überwinden und die eigene Geschichte neu zu schreiben.

Durch eine NLP-Technik wie die „Change Personal History“ Methode könnte die Person lernen, ihre Timeline mental zu verändern, indem sie die belastende Erinnerung neu interpretiert oder verändert. Sich einer Situation erneut stellt und diesmal mit erwachsenen Kompetenzen reagiert. Dies könnte dazu führen, dass die negativen Emotionen, die mit dieser Erinnerung verbunden sind, abgeschwächt werden oder sogar verschwinden, was zu einer positiveren psychischen Gesundheit und einem verbesserten Wohlbefinden führen könnte.

Die Idee des Timeline Jumping im NLP wird kontrovers diskutiert und nicht von allen Praktizierenden akzeptiert. Einige sehen es als wirksame Methode zur Veränderung negativer Verhaltensmuster und Emotionen, während andere skeptisch sind und darauf hinweisen, dass es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass eine solche Technik tatsächlich funktioniert. Letztendlich bleibt Timeline Jumping ein Konzept, das weiterhin innerhalb des NLP und anderer verwandter Ansätze erforscht wird.

Wie kann man die Timeline Methode und Timeline Jumping im Coaching benutzen?

Im Coaching können Konzepte wie Timeline und Timeline Jumping als Werkzeuge verwendet werden, um individuelle Veränderungen und persönliches Wachstum zu unterstützen. Hier sind einige Ansätze, wie sie angewendet werden könnten:

Zeitliche Neuinterpretation:

Ein Coach kann mit einem Klienten arbeiten, um belastende Ereignisse aus der Vergangenheit neu zu interpretieren oder umzudeuten. Indem der Klient seine Timeline mental neu strukturiert und positive Aspekte betont oder negative Aspekte umschreibt, kann er seine Einstellung zu vergangenen Erfahrungen verändern und negative Emotionen abbauen.

Zukunftsorientierte Visualisierung:

Durch die Arbeit mit der Timeline kann ein Coach einem Klienten helfen, klare Ziele für die Zukunft zu setzen und diese Ziele in die Timeline zu integrieren. Der Klient kann sich visualisieren, wie er seine Ziele erreicht und positive Ereignisse in seiner Zukunft erlebt. Dies kann dazu beitragen, Motivation und Selbstvertrauen zu stärken.

Timeline Alignment:

Manchmal können innere Konflikte entstehen, wenn verschiedene Teile einer Person in der Zeitlinie nicht miteinander ausgerichtet sind. Ein Coach kann dabei helfen, diese Teile zu identifizieren und sie in Einklang zu bringen, um eine kohärente und integrierte Lebensführung zu fördern.

Ressourcenintegration:

Durch die Arbeit mit der Timeline kann ein Coach einem Klienten helfen, positive Ressourcen aus der Vergangenheit zu identifizieren und sie in die Gegenwart und Zukunft zu integrieren. Dies kann dem Klienten helfen, seine Stärken zu erkennen und sie für die Bewältigung aktueller Herausforderungen zu nutzen.

Timeline Jumping zur Veränderung von Verhaltensmustern:

Wenn ein Klient mit unerwünschten Verhaltensweisen oder Mustern konfrontiert ist, kann ein Coach Techniken des Timeline Jumping verwenden, um diese Muster zu verändern. Indem der Klient lernt, seine Timeline mental zu manipulieren und neue Verhaltensweisen zu etablieren, kann er positive Veränderungen in seinem Leben bewirken.

Mache den Sprung deines Lebens

Mein Ansatz basiert auf 25 Jahre Coaching- und Mentoringbegleitung, neurowissenschaftlicher Erkenntnissen und energetischer Psychologie. Gepaart mit meiner eigenen Lebenserfahrung und Herausforderungen des Lebens.

Dieses Mentoring basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, mit unterschiedlichen Methoden und Tools.  Wir werden u.a. deine negativen Erinnerungen ins Positive drehen und in förderliche Ereignisse umwandeln. Du wirst lernen, wie du deine eigene Geschichte als Werkzeug zur persönlichen Entwicklung und Selbstverbesserung einsetzen kannst.

Soul Tapping: Der energetische Schlüssel zur neuen Realität

Soul Tapping ist meine Methode aus dem Bereich der energetischen Selbstheilung, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Sie kombiniert gezieltes Klopfen auf bestimmte Energiepunkte mit innerer Ausrichtung und emotionaler Klärung. Ich habe sie aus EFT abgeleitet und weiterentwickelt.

In Verbindung mit dem Konzept des Timeline Jumpings kann Soul Tapping helfen, sich bewusst von alten Mustern, Glaubenssätzen und blockierenden Emotionen zu lösen.

Durch diese innere Reinigung entsteht Raum für neue Möglichkeiten – etwa für eine Version der Realität, die mit den eigenen Wünschen und Zielen im Einklang steht.

Während des Tapping Prozesses richtet man den Fokus in der letzten Phase des Tappings auf die gewünschte „Timeline“ und verankert sie emotional und energetisch im eigenen System. So wird der Sprung in eine neue Realität nicht als etwas rein Spekulatives erlebt, sondern als tiefgreifende innere Veränderung, die sich auch im Außen bemerkbar machen kann.

Willst diese Methode kennenlernen?

Dann buche dir hier deine Session mit sofortiger Wirkung

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Burnout – Wenn die Flamme erlischt

Burnout – Wenn die Flamme erlischt

Glaubenssaetze auflösen

Burnout – ein oft heimlich anschleichendes Drama

Einleitung

In unserer hektischen, leistungsorientierten Welt ist Burnout längst kein Randphänomen mehr. Die ständige Erreichbarkeit, hohe Erwartungen und ein nie enden wollender Aufgabenberg im Job und im privaten Alltag fordern ihren Tribut. Burnout betrifft viele Menschen und kann schwerwiegende Folgen für Körper und Geist haben. Dabei geht es um mehr als nur Erschöpfung: Burnout ist ein Zustand tiefgehender Überforderung, der oft aus einer Kombination beruflicher und privater Belastungen entsteht.

In diesem Beitrag betrachten wir das Phänomen Burnout aus verschiedenen Perspektiven. Welche Persönlichkeitstypen sind besonders gefährdet? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass wir an unsere Grenzen stoßen? Und vor allem: Wie können wir den Weg aus dem Burnout finden und ihn als Chance zur Selbstfindung und zur Wiederentdeckung unserer Lebensfreude nutzen?

Du wirst erfahren, dass der Weg aus dem Burnout nicht nur ein Kampf gegen Erschöpfung ist, sondern auch ein Prozess der Selbsterkenntnis und Neuorientierung. Schritt für Schritt lernst du, dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden und ein erfülltes Leben zu gestalten.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast für Lebensgeschichten und Transformation

Die schleichende Erschöpfung: Burnout

Du hast den Begriff wahrscheinlich schon oft gehört, vielleicht kennst du auch Menschen in deinem Umfeld, die darunter leiden, oder du hast selbst einmal das Gefühl gehabt, am Rande eines Burnouts zu stehen. Es ist eine schleichende Erschöpfung, die uns auf vielen Ebenen betrifft – mental, emotional und körperlich. Und das, sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben.

  • Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
  • Warum sind manche Menschen anfälliger für Burnout als andere?
  • Und was kannst du tun, um dich vor einem solchen Zustand zu schützen oder wieder herauszufinden?

Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen und damit  beschäftigen, wie es passieren konnte, dass sich deine berufliche und private Belastungen zu einem bedrohlichen Cocktail mischen konnten, der dein inneres Feuer erstickte.

Was ist Burnout?

Burnout ist nicht einfach nur das Gefühl, müde oder erschöpft zu sein. Es ist das Endstadium eines langfristigen Prozesses, in dem du deine eigenen Grenzen ständig überschreitest, ohne dir Zeit zur Erholung zu geben. Stell dir vor, du würdest über Monate oder sogar Jahre hinweg täglich ein wenig mehr Energie verbrauchen, als du regenerieren kannst. Irgendwann ist der Tank leer. Das ist Burnout – die Flamme, die langsam und still erlischt.

In der Regel entsteht Burnout durch einen chronischen Stresszustand. Dabei kann der Stress sowohl aus dem Beruf als auch aus deinem Privatleben kommen. Meistens ist es eine Kombination aus beidem. Du fühlst dich überfordert, bekommst wenig Anerkennung, hast das Gefühl, keine Kontrolle mehr über deine Situation zu haben. Der Druck wächst. Und irgendwann kommst du an den Punkt, an dem du dich innerlich leer fühlst – du funktionierst nur noch, aber du lebst nicht mehr wirklich.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Typische Persönlichkeitstypen, die besonders gefährdet sind

Nicht jeder Mensch ist gleich anfällig für Burnout. Einige Persönlichkeiten tragen jedoch bestimmte Eigenschaften in sich, die sie besonders gefährden. Wenn du dich in einer der folgenden Beschreibungen wiedererkennst, ist es wichtig, dass du besonders achtsam mit deinen Ressourcen umgehst.

1. Der Perfektionist

Bist du jemand, der immer 110% geben möchte? Der keine Fehler zulassen kann, weder bei sich selbst noch bei anderen? Perfektionisten haben häufig besonders hohe Erwartungen an sich selbst und ihr Umfeld. Für sie ist es nicht ausreichend, gut zu sein – sie wollen in allem perfekt sein. Dieser Anspruch mag auf den ersten Blick positiv wirken, aber in der Realität führt er dazu, dass du dich selbst permanent unter Druck setzt.

Wenn du ständig versuchst, perfekt zu sein, gibt es kaum Raum für Fehler, Erholung oder einfach mal „gut genug“ zu sein. Du verausgabst dich, indem du versuchst, jedem Detail gerecht zu werden, und wirst schnell frustriert, wenn die Realität nicht deinen hohen Ansprüchen entspricht. Auf Dauer kann diese Haltung zu einem erheblichen Energieverlust führen und dich in den Burnout treiben.

2. Der „Ja-Sager“

Bist du jemand, der Schwierigkeiten hat, „Nein“ zu sagen? Vielleicht kennst du das: Jemand bittet dich um Hilfe, und obwohl du dich schon völlig überlastet fühlst, sagst du trotzdem „Ja“. Menschen, die ständig anderen gefallen wollen und sich davor scheuen, Erwartungen zu enttäuschen, laufen Gefahr, sich selbst zu überfordern.

Dieser Typ Mensch hat oft ein starkes Bedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Das „Ja-Sagen“ ist für sie eine Möglichkeit, sich nützlich zu machen und die Zuneigung oder Wertschätzung anderer zu erhalten. Doch der Preis dafür ist hoch: Du stellst deine eigenen Bedürfnisse zurück und opferst dich für andere auf. Wenn du diesen Mechanismus nicht frühzeitig erkennst und durchbrichst, riskierst du einen Burnout.

3. Der Verantwortungsvolle

Übernimmst du gerne Verantwortung, auch wenn es gar nicht notwendig ist? Viele Menschen, die eine ausgeprägte Neigung zur Übernahme von Verantwortung haben, geraten leicht in die Burnout-Falle. Sie haben das Gefühl, für alles und jeden verantwortlich zu sein – im Job, in der Familie, im Freundeskreis.

Dieser Persönlichkeitstyp kann schwer loslassen und fühlt sich unwohl, wenn er Dinge aus der Hand geben muss. Sie sind oft Workaholics, die auch im privaten Leben die Fäden in der Hand halten wollen. Dieses ständige Gefühl, die Kontrolle behalten zu müssen, führt zu einer dauerhaften Anspannung, die auf lange Sicht die Energiereserven aufbraucht.

4. Der Hochsensible

Wenn du ein hochsensibler Mensch bist, dann nimmst du die Welt intensiver wahr als andere. Du spürst Emotionen stärker, hast ein feineres Gespür für Stimmungen und fühlst dich oft schneller überfordert von Lärm, Menschenmengen oder intensiven Gesprächen. Hochsensible Menschen haben es oft schwer, in einer hektischen und lauten Welt ihre innere Ruhe zu bewahren.

Die ständige Reizüberflutung kann dazu führen, dass du schneller ausgelaugt bist als andere. Du brauchst längere Phasen der Ruhe und Erholung, um deine Batterien wieder aufzuladen. Wenn du jedoch in einem Umfeld lebst, das dir nicht genügend Raum zur Entspannung bietet, läufst du Gefahr, einen Burnout zu entwickeln.

Die Ursachen von Burnout – Beruflich und privat

Wie kommt es überhaupt zu einem Burnout? Die Ursachen sind vielfältig und betreffen sowohl dein berufliches als auch dein privates Leben. Oft sind es nicht nur die äußeren Umstände, sondern auch die Art und Weise, wie du mit ihnen umgehst, die zu einem Burnout führen können.

Beruflicher Stress

In der Arbeitswelt lauern zahlreiche Fallstricke, die zu Burnout führen können. Ein häufiger Faktor ist die ständige Überlastung: zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass der Arbeitstag nicht genug Stunden hat, um alles zu schaffen. Die Folge: Du arbeitest länger, nimmst Arbeit mit nach Hause und bist gedanklich auch in deiner Freizeit ständig bei beruflichen Problemen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Mangel an Anerkennung. Du arbeitest hart, aber niemand scheint es zu bemerken. Vielleicht fühlst du dich auch in einer Sackgasse – du hast das Gefühl, dass deine Arbeit sinnlos ist oder keinen wirklichen Unterschied macht. Diese Kombination aus Überforderung und fehlender Wertschätzung ist eine toxische Mischung, die den Boden für Burnout bereitet.

Privater Stress

Auch das private Leben kann eine Burnout-Quelle sein. Besonders belastend ist oft die Doppelbelastung von Beruf und Familie. Wenn du versuchst, in beiden Bereichen perfekt zu funktionieren, kommt es schnell zu einem Ungleichgewicht. Ständige Verpflichtungen, wie die Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen oder Beziehungsprobleme, setzen dich zusätzlich unter Druck.

Es gibt auch Fälle, in denen private Belastungen wie chronische Krankheiten, finanzielle Sorgen oder fehlende soziale Unterstützung zum Burnout beitragen. Wenn du das Gefühl hast, im Privatleben ständig kämpfen zu müssen, während die Erholung auf der Strecke bleibt, bist du besonders anfällig.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Selbsttest

Mit Bornout ist nicht zu spaßen. Es kann gravierende Folgend für deine körperliche und psychische Gesundheit haben. Hier kannst du einen Selbsttest machen und festzustellen wo du gerade stehst. Im Zweifelsfall, sprich mit dem Arzt deines Vertrauens.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Die Symptome von Burnout – Wenn die Alarmglocken läuten

Die Symptome eines Burnouts zeigen sich nicht von heute auf morgen. Oft sind sie schleichend und werden leicht übersehen. Doch es gibt einige Anzeichen, die dir zeigen können, dass du dich auf einem gefährlichen Weg befindest.

Emotionale Erschöpfung

Das wohl auffälligste Symptom ist die emotionale Erschöpfung. Du fühlst dich innerlich leer und ausgelaugt. Selbst Dinge, die dir früher Spaß gemacht haben, erscheinen plötzlich bedeutungslos. Es fällt dir schwer, Freude zu empfinden oder dich zu motivieren.

Körperliche Symptome

Burnout geht häufig mit körperlichen Beschwerden einher. Dazu zählen Schlafstörungen, Magenprobleme, häufige Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen. Dein Körper zeigt dir auf diese Weise, dass er am Limit ist.

Zynismus und innere Distanzierung

Du beginnst, zynisch zu werden. Vielleicht merkst du, dass du emotional abgestumpft bist und dich von Menschen und Situationen distanzierst, die dir früher wichtig waren. Du entwickelst eine gleichgültige Haltung, insbesondere gegenüber der Arbeit.

Verminderte Leistungsfähigkeit

Deine Konzentrationsfähigkeit lässt nach, du machst Fehler und es fällt dir schwer, dich auf Aufgaben zu fokussieren. Diese verminderte Leistungsfähigkeit führt oft zu zusätzlichem Stress, da du das Gefühl hast, nicht mehr mithalten zu können.

Strategien zur Prävention und Bewältigung

Was kannst du tun, um einem Burnout vorzubeugen oder aus einem bereits bestehenden Burnout herauszukommen?

Setze klare Grenzen

Lerne, „Nein“ zu sagen. Du musst nicht jede Aufgabe übernehmen oder jedem Gefallen tun. Es ist in Ordnung, Prioritäten zu setzen und dir selbst Raum zur Erholung zu gönnen.

Achte auf deine Bedürfnisse

Selbstfürsorge ist keine Selbstsucht. Gönne dir regelmäßig Zeiten, in denen du das tust, was dir Freude bereitet. Sei es ein Spaziergang, eine Sporteinheit oder einfach nur das Nichtstun.

Hol dir Unterstützung

Sprich offen über deine Belastungen. Oft hilft es schon, sich jemandem anzuvertrauen und über die eigenen Sorgen zu reden. Scheue dich auch nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du merkst, dass du allein nicht weiterkommst.

Der Weg aus dem Burnout ist oft lang und erfordert Geduld. Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du erkennst, dass du Unterstützung brauchst – im Gegenteil, es zeigt, dass du deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden ernst nimmst.

Der Weg aus dem Burnout – Erste Schritte zur Heilung

Der erste Schritt aus dem Burnout ist die Erkenntnis, dass du nicht weitermachen kannst wie bisher. Viele Menschen, die unter Burnout leiden, haben Schwierigkeiten, diese Realität zu akzeptieren. Du hast vielleicht das Gefühl, dass du stark genug sein musst, um alleine zurechtzukommen, aber genau dieses Denken hat dich womöglich erst in den Burnout geführt.

1. Akzeptiere den Zustand

Der wichtigste Schritt in der Burnout-Bewältigung ist die Akzeptanz deines aktuellen Zustands. Das bedeutet, dass du dir selbst erlaubst, deine Erschöpfung und Überforderung anzuerkennen, ohne dich dafür zu verurteilen. Du bist kein „Versager“, nur weil du Hilfe brauchst oder eine Pause einlegen musst. Es ist ein Zeichen von Stärke, die eigenen Grenzen zu erkennen.

2. Verändere deine Denkweise

Ein weiteres wichtiges Element ist, deine Denkweise zu ändern. Perfektionismus und das ständige Bedürfnis, es allen recht zu machen, sind tief verankerte Muster, die du nach und nach aufbrechen musst. Lerne, dass „gut genug“ auch ausreichend ist. Es ist in Ordnung, Fehler zu machen und nicht immer die Erwartungen anderer zu erfüllen.

Stell dir vor, du wärst dein eigener Freund oder deine eigene Freundin. Wie würdest du einer Person, die dir wichtig ist, raten, mit der aktuellen Situation umzugehen? Höchstwahrscheinlich würdest du ihr raten, sich eine Auszeit zu gönnen und Unterstützung zu suchen. Versuche, diesen Rat auch für dich selbst anzunehmen.

3. Finde deinen Rhythmus wieder

Wenn du dich im Burnout befindest, hast du möglicherweise das Gefühl, dass alles außer Kontrolle geraten ist. Es hilft, wieder einen Rhythmus zu finden, der dir Struktur und Stabilität gibt. Fange klein an: Stehe zu einer festen Zeit auf, iss regelmäßig und gönne dir bewusste Pausen.

Gleichzeitig solltest du daran arbeiten, deinen Alltag zu entschleunigen. Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für Erholung einräumst und deinen Kalender nicht zu voll packst. Lerne, Prioritäten zu setzen und Aufgaben zu delegieren – sowohl im Berufsleben als auch im privaten Bereich.

4. Nutze professionelle Hilfe

In vielen Fällen ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Coach kann dir dabei helfen, die Ursachen deines Burnouts zu identifizieren und Wege zu finden, wie du dein Leben neu ausrichten kannst. Manchmal ist es auch notwendig, für eine Weile eine berufliche Auszeit zu nehmen, um wieder zu Kräften zu kommen.

Auch medizinische Unterstützung kann notwendig sein, besonders wenn dein Burnout bereits körperliche Symptome verursacht hat. Dein Körper braucht Zeit, um sich von den Belastungen zu erholen, und manchmal ist auch eine medikamentöse Behandlung notwendig, um Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen in den Griff zu bekommen.

5. Achtsamkeit und Entspannung

Techniken wie Achtsamkeit und Meditation sind bewährte Methoden, um den Stresspegel zu senken und wieder mehr innere Ruhe zu finden. Wenn du dich in Achtsamkeit übst, lernst du, bewusster mit deinen Gefühlen und Gedanken umzugehen, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen. Du schaffst dir Raum, um wieder zu dir selbst zu finden und nicht ständig auf Autopilot zu agieren.

Auch körperliche Aktivitäten wie Yoga oder leichte Bewegung können helfen, die Balance zwischen Körper und Geist wiederherzustellen. Wichtig ist, dass du etwas findest, das dir guttut und das nicht zusätzlichen Druck aufbaut. Es geht nicht darum, sofort Höchstleistungen zu erbringen, sondern um einen sanften Weg, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.

Langfristige Strategien für ein gesundes Leben

Burnout ist ein Signal dafür, dass du deine Lebensweise grundlegend überdenken musst. Es ist nicht einfach, von einem Burnout „geheilt“ zu werden und dann genauso weiterzumachen wie vorher. Du musst langfristige Veränderungen vornehmen, um zu verhindern, dass du wieder in die gleiche Falle gerätst.

1. Selbstfürsorge zur Priorität machen

Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Achte darauf, dass du regelmäßig Zeit für dich selbst einplanst, in der du dich erholen und entspannen kannst. Ob es ein entspannendes Bad, ein gutes Buch oder ein Spaziergang in der Natur ist – diese Momente sind entscheidend, um dein inneres Gleichgewicht zu wahren.

Du solltest auch regelmäßig deine eigenen Bedürfnisse reflektieren. Frage dich immer wieder, ob du deine eigenen Wünsche und Ziele verfolgst oder ob du nur versuchst, die Erwartungen anderer zu erfüllen. Selbstreflexion hilft dir, im Einklang mit dir selbst zu bleiben und nicht wieder in alte Muster zu verfallen.

2. Berufliche Neuausrichtung

In vielen Fällen erfordert der Weg aus dem Burnout eine berufliche Neuorientierung. Wenn dein Job dich dauerhaft überfordert und du keine Möglichkeit siehst, die Belastungen zu reduzieren, kann ein Wechsel notwendig sein. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass du deinen Beruf komplett aufgibst – vielleicht genügt es schon, die Arbeitszeit zu reduzieren oder den Verantwortungsbereich zu verändern.

Es ist auch hilfreich, dir klarzumachen, was du dir von deiner Arbeit wirklich wünschst. Viele Menschen verlieren im Alltagsstress den Kontakt zu ihren ursprünglichen Zielen und Werten. Nimm dir die Zeit, diese wieder zu entdecken und gegebenenfalls anzupassen.

3. Beziehungen pflegen

Soziale Unterstützung ist ein entscheidender Faktor, um langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben. Pflege deine Beziehungen zu Menschen, die dir wichtig sind, und umgib dich mit Personen, die dir Kraft geben und nicht Energie rauben. Beziehungen, die auf gegenseitiger Unterstützung basieren, sind ein starkes Schutzschild gegen Burnout.

Scheue dich auch nicht, Hilfe zu suchen, wenn du sie brauchst. Niemand muss alles allein bewältigen, und es ist ein Zeichen von Stärke, Unterstützung anzunehmen.

4. Flexibilität und Loslassen lernen

Eine der größten Herausforderungen für viele Menschen, die anfällig für Burnout sind, ist das Loslassen. Es ist in Ordnung, nicht alles unter Kontrolle zu haben und auch mal Aufgaben abzugeben. Je besser du lernst, flexibel zu bleiben und nicht an starren Perfektionsvorstellungen festzuhalten, desto leichter wird es dir fallen, Stress zu reduzieren.

Achtung Burnout

Burnout ist mehr als nur Erschöpfung – es ist ein ernstes Signal deines Körpers und Geistes, dass etwas in deinem Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist. Du kannst lernen, die Zeichen frühzeitig zu erkennen und durch bewusste Entscheidungen und Selbstfürsorge wieder in die Balance zu kommen.

Indem du auf deine Bedürfnisse achtest, deine Denkweise veränderst und die Verantwortung für dein eigenes Wohlbefinden übernimmst, kannst du den Weg aus dem Burnout finden und langfristig ein erfüllteres, gesünderes Leben führen. Bleib achtsam und schätze die Flamme in dir, denn sie ist wertvoll.

 

Eine Reise zu dir selbst

Burnout wird oft als dunkle, erschöpfende Phase im Leben gesehen. Doch wenn du genauer hinsiehst, kann diese schwierige Zeit auch eine unglaubliche Chance bieten – eine Chance, dich selbst besser kennenzulernen, zu wachsen und wieder zu entdecken, was dich wirklich glücklich macht. Der Weg aus dem Burnout kann mehr sein als bloße Erholung von Erschöpfung. Es kann eine Reise zu dir selbst sein, eine Selbstfindung und ein Wiederentdecken der eigenen Lebensfreude.

Warum Burnout auch eine Chance ist

Zu erkennen, dass du an einem Punkt angelangt bist, an dem du nicht mehr weitermachen kannst wie bisher, ist schmerzhaft. Aber es ist auch eine Gelegenheit, innezuhalten und dir zu überlegen, wie du dein Leben neu gestalten möchtest. Burnout zwingt dich dazu, die Pause zu machen, die du dir vorher vielleicht nicht erlaubt hast. Es ist ein Weckruf, dass du dir selbst mehr Aufmerksamkeit schenken musst.

Dieser Prozess der Selbstreflexion kann etwas Wunderschönes sein. Du beginnst, tief in dich hineinzuschauen und Fragen zu stellen, die im Alltag oft untergehen: Was macht mich wirklich glücklich? Welche Dinge tun mir gut? Was brauche ich, um mich lebendig zu fühlen? Es ist, als würdest du eine Reise zu deinem inneren Kern antreten, und auf diesem Weg entdeckst du Schätze, die du vielleicht schon lange vergessen hast.

Selbstfindung durch Selbstregulierung

Wenn du den Weg aus dem Burnout gehst, lernst du, auf deinen Körper und deinen Geist zu hören. Du beginnst zu erkennen, was dich aus der Balance bringt, und findest Wege, dich selbst wieder zu regulieren. Dieser Prozess der Selbstregulierung ist eine Form der Selbstfürsorge, die dir langfristig helfen wird, stressige Phasen besser zu meistern.

Du wirst merken, dass du es in der Hand hast, dein inneres Gleichgewicht wiederzufinden – durch Pausen, bewusste Entscheidungen und den Mut, „Nein“ zu sagen. Indem du auf deine Bedürfnisse achtest und lernst, achtsamer mit dir selbst umzugehen, baust du eine stärkere Verbindung zu deinem Inneren auf. Diese Verbindung ermöglicht es dir, dich selbst besser zu verstehen und zu erkennen, was du wirklich im Leben möchtest.

Die Wiederentdeckung der Lebensfreude

Auf deinem Weg aus dem Burnout kannst du auch eine ganz neue Art von Lebensfreude entdecken. Vielleicht merkst du, dass es die kleinen Dinge sind, die dir am meisten Kraft und Freude geben – ein Spaziergang im Wald, ein Abend mit Freunden, oder einfach ein Moment der Stille nur für dich.

Burnout öffnet dir die Augen für das, was in deinem Leben wirklich zählt. Du findest heraus, welche Aktivitäten dir Energie schenken und welche dich auslaugen. Vielleicht entdeckst du alte Hobbys wieder oder wagst es, neue Interessen zu erkunden. Diese Entdeckungen bringen nicht nur Freude zurück in deinen Alltag, sondern helfen dir auch, ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen.

Eine bewusste Lebensgestaltung

Der Weg aus dem Burnout ist nicht nur ein Heilungsprozess, sondern auch eine Neugestaltung deines Lebens. Du lernst, bewusster zu entscheiden, wie du deine Zeit und Energie einsetzt. Diese neu gewonnene Klarheit gibt dir die Freiheit, dein Leben so zu gestalten, wie es dir gut tut – ohne ständig fremden Erwartungen oder innerem Druck zu folgen.

Du erkennst, dass du die Kontrolle über dein eigenes Glück hast. Du kannst Prioritäten setzen, die dir guttun, und Entscheidungen treffen, die dich zu einem erfüllteren Leben führen. In diesem Prozess lernst du nicht nur, dich selbst besser zu verstehen, sondern auch, dich zu lieben und zu respektieren.

Fazit: Der Weg zu einem erfüllteren Leben

Ja, der Weg aus dem Burnout ist herausfordernd. Aber er kann auch unglaublich bereichernd sein. Du lernst dich selbst auf eine tiefere, ehrlichere Weise kennen. Du entdeckst, was dir wirklich Freude bereitet, und baust ein Leben auf, das mehr auf deinen eigenen Werten und Bedürfnissen basiert. Es ist eine Reise der Selbstfindung, die dich zu einem glücklicheren, ausgeglicheneren Menschen machen kann – und das ist ein wunderbares Geschenk, das aus der Dunkelheit des Burnouts erwachsen kann.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

Hilfe, mein Chef ist ein Narzisst

Hilfe, mein Chef ist ein Narzisst

Glaubenssaetze auflösen

Narzisten können die Hölle auf Erden erschaffen 

Einleitung

Narzissmus am Arbeitsplatz kann eine ernsthafte Herausforderung darstellen, besonders wenn die Person an der Spitze – der Chef – ein narzisstisches Verhalten zeigt. Ein narzisstischer Chef ist häufig egozentrisch, manipulierend und nutzt seine Macht, um sich selbst zu glorifizieren, während er die Bedürfnisse und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter ignoriert. Für viele Betroffene ist die Arbeit unter einem solchen Chef eine tägliche Belastung, die nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch das persönliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Anzeichen darauf hindeuten, dass dein Chef narzisstisch ist, welche Auswirkungen das auf das Arbeitsklima hat und welche Strategien dir helfen können, besser damit umzugehen. Auch die Frage, wann es Zeit ist, einen neuen Job zu suchen, werde ich für dich beleuchten.

Podcast Leben im Wandel

Dein Podcast für Lebensgeschichten und Transformation

Wenn du jeden Morgen mit einem flauen Gefühl im Magen zur Arbeit gehst, weil du nie weißt, wie dein Chef heute drauf sein wird, bist du nicht allein. Viele Menschen fühlen sich täglich von ihrem narzisstischen Chef manipuliert, abgewertet und unter ständiger Kontrolle. Ein narzisstischer Chef stellt seine eigenen Bedürfnisse immer an erste Stelle, geht über das Wohl seiner Mitarbeiter hinweg und hat oft eine charmante Fassade, hinter der jedoch verletzendes Verhalten lauert.

Ein Chef mit narzisstischen Tendenzen kann das Arbeitsumfeld erheblich belasten, die Teamdynamik vergiften und langfristig sogar deine Gesundheit und dein Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn jemand ein Narzisst ist? Und wie kannst du mit einem solchen Chef umgehen? In diesem Blogbeitrag  werfen wir einen genauen Blick auf narzisstische Merkmale, welche Anzeichen dir helfen können, sie zu erkennen, und – das Wichtigste – welche Strategien dir helfen, dich vor ihrem Einfluss zu schützen und dein eigenes Wohlbefinden zu bewahren.

Was ist Narzissmus? – Ein Einblick in die narzisstische Persönlichkeit

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung, eine übersteigerte Selbstwahrnehmung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Narzissten neigen dazu, sich selbst für außergewöhnlich wichtig zu halten, ihre eigenen Bedürfnisse und Leistungen in den Vordergrund zu stellen und jede Art von Kritik oder Ablehnung abzulehnen. In Führungspositionen können narzisstische Tendenzen besonders toxisch sein. Ein Chef, der narzisstische Züge aufweist, wird wahrscheinlich versuchen, das Team zu dominieren, die Kontrolle zu behalten und jede Bedrohung seines Egos im Keim zu ersticken.

Falls du dich derzeit in solch einer Situation wiederfindest, dann ist das erste und wichtigste, zu wissen: Du bist nicht allein. Es gibt Wege, wie du mit einem narzisstischen Chef umgehen kannst, um deine eigene mentale Gesundheit zu schützen und in deinem Job bestehen zu können. In meinem Online-Kurs „Befreie dich aus narzisstischen Bindungen“ findest du gezielte Strategien und Werkzeuge, die dir helfen können, diese belastende Dynamik besser zu bewältigen.

Anzeichen dafür, dass dein Chef narzisstisch ist

Ein narzisstischer Chef weist meist sehr charakteristische Verhaltensweisen auf, die oft schon nach kurzer Zeit erkennbar sind. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass dein Chef narzisstische Züge hat:

  • Übermäßiger Kontrollzwang: Narzisstische Chefs möchten oft jedes Detail kontrollieren, weil sie das Bedürfnis haben, ihre Überlegenheit und Macht zu demonstrieren. Sie manipulieren Informationen und schüren Unsicherheiten, um eine Abhängigkeit zu schaffen und sicherzustellen, dass du ihren Anweisungen folgst, ohne zu hinterfragen.

  • Fehlende Empathie: Narzisstische Chefs haben meist wenig bis kein Interesse daran, wie es ihren Mitarbeitern geht. Ihre Entscheidungen sind oft egozentrisch und ignorieren die Bedürfnisse anderer. In Krisensituationen, in denen du Unterstützung benötigst, wirst du vielleicht nicht ernst genommen oder sogar für deine Probleme verantwortlich gemacht.

  • Selbstverherrlichung und das Streben nach Bewunderung: Ein typisches Anzeichen ist die ständige Betonung der eigenen Erfolge. Dein Chef stellt sich selbst als die wichtigste Person im Unternehmen dar, sieht sich als Retter oder das Genie, das das Team erst zum Erfolg führt, und beansprucht jegliches Lob für Teamleistungen für sich allein.

  • Kritikunfähigkeit und Bestrafung bei Widerspruch: Ein narzisstischer Chef toleriert keine Kritik. Selbst konstruktives Feedback kann zu unangenehmen Konsequenzen führen, wie öffentliche Demütigungen oder das Vorenthalten von Ressourcen. Dein Chef sieht jede Form von Widerspruch als Angriff auf seine Autorität und wird versuchen, jede Form von Kritik zu unterdrücken.

Wenn dir diese Verhaltensweisen bekannt vorkommen, dann könnte es ratsam sein, dich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen und Unterstützung zu suchen. Mein Kurs „Befreie dich aus narzisstischen Bindungen“ gibt dir wertvolle Einblicke in diese Muster und zeigt dir, wie du dich gegen Manipulation wehren und dich vor negativen Einflüssen schützen kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Die Auswirkungen auf Mitarbeiter und das Arbeitsklima

Ein narzisstischer Chef kann nicht nur auf dich, sondern auch auf das gesamte Arbeitsumfeld erhebliche Auswirkungen haben. Die folgenden Punkte zeigen, wie sich narzisstisches Verhalten auf dich und das Team auswirken kann:

  • Stress und Unsicherheit: Arbeitest du unter einem narzisstischen Chef, bist du häufig angespannt und gestresst. Die ständige Sorge, einen Fehler zu machen oder Kritik zu ernten, kann dazu führen, dass du dich nicht traust, offen zu kommunizieren oder deine Meinung zu äußern.
  • Burnout und emotionale Erschöpfung: Der Druck, stets den hohen Erwartungen deines Chefs gerecht zu werden, ohne dafür Anerkennung zu erhalten, kann zu einem Burnout führen. Irgendwann fühlst du dich ausgelaugt und fragst dich, ob deine Anstrengungen überhaupt bemerkt werden.
  • Demotivation und sinkende Produktivität: Wenn du dich nicht wertgeschätzt fühlst, lässt deine Motivation irgendwann nach. Ein toxisches Arbeitsumfeld wirkt sich letztlich auch auf die Leistung des gesamten Teams aus.
  • Zerstörte Teamdynamik: Ein narzisstischer Chef spielt oft Teammitglieder gegeneinander aus, um seine eigene Position zu stärken. Das führt zu Misstrauen und einer negativen Teamkultur, die eine konstruktive Zusammenarbeit fast unmöglich macht.

In meinem Kurs zeige ich dir, wie sich solche destruktiven Verhaltensweisen auf das Team auswirken und wie du dich selbst vor den negativen Folgen schützen kannst. Wenn du dich schon lange fragst, wie du besser mit dem Stress und den Manipulationen umgehen kannst, findest du hier hilfreiche Methoden.

Strategien für den Umgang mit einem narzisstischen Chef

Obwohl die Situation belastend sein kann, gibt es eine Reihe von Strategien, die dir helfen können, mit einem narzisstischen Chef umzugehen und deinen eigenen mentalen Frieden zu bewahren.

  • Faktenbasierte Kommunikation: Ein narzisstischer Chef wird oft versuchen, dich in emotionale Auseinandersetzungen zu ziehen. Bleibe daher sachlich und konzentriere dich auf Fakten. Emotionale Eskalationen solltest du möglichst vermeiden, um professionell zu bleiben und Konflikte zu minimieren.
  • Setze klare Grenzen: Ein narzisstischer Chef wird versuchen, deine Grenzen zu überschreiten, sei es durch Überwachung oder Manipulation. Setze klare Grenzen und halte diese konsequent ein. Wenn du dich beispielsweise vor Überstunden schützen möchtest, erkläre deutlich, wann du verfügbar bist und wann nicht.
  • Schaffe dir Verbündete: Ein starkes Netzwerk von Kollegen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann dir dabei helfen, die Situation besser zu bewältigen. Wenn du Unterstützung von Menschen hast, die dich verstehen und hinter dir stehen, wird es dir leichter fallen, die Situation zu meistern.
  • Dokumentiere Vorfälle: Halte wichtige Gespräche und Vorfälle schriftlich fest. Diese Dokumentation kann hilfreich sein, wenn es zu Konflikten kommt oder du die Unterstützung der Personalabteilung benötigst.
  • Nutze externe Unterstützung: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Coach oder Therapeut kann dir dabei helfen, die Dynamik zu analysieren und geeignete Strategien zu entwickeln, die dir helfen, besser mit dem narzisstischen Verhalten deines Chefs umzugehen.

In meinem Online-Kurs „Befreie dich aus narzisstischen Bindungen“ findest du ausführliche Anleitungen, wie du deine Grenzen schützt und dich gezielt vor Manipulationen wehrst.

Wann es Zeit ist, den Arbeitsplatz zu verlassen

Trotz aller Anstrengungen und Strategien kann es in manchen Fällen besser sein, den Arbeitsplatz zu wechseln, um dein Wohlbefinden zu schützen. Hier sind einige Anzeichen, dass es möglicherweise Zeit ist, über einen Wechsel nachzudenken:

  • Keine Besserung in Sicht: Wenn sich das Verhalten deines Chefs trotz deiner Bemühungen nicht ändert und auch die Personalabteilung dir nicht weiterhelfen kann, ist es vielleicht Zeit, weiterzuziehen.

  • Die psychischen und emotionalen Kosten sind zu hoch: Falls deine Arbeit deine Gesundheit und dein Privatleben negativ beeinflusst, musst du abwägen, ob der Job es wert ist.

  • Burnout und Erschöpfung: Fühlst du dich emotional und körperlich ausgebrannt und hast keine Energie mehr für deine Arbeit, dann ist es vielleicht Zeit für einen neuen Anfang.

Falls du dich in solch einer Situation befindest und Hilfe brauchst, um die nächsten Schritte zu planen, bietet mein Kurs dir detaillierte Anleitungen, wie du dich aus toxischen Bindungen lösen und einen klaren Übergang in eine neue berufliche Zukunft gestalten kannst.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Test: ist mein Chef ein narzisst

Fragst du dich manchmal, ob das Verhalten deines Chefs „normal“ ist oder ob es bereits in eine manipulative, vielleicht sogar narzisstische Richtung geht? Ein Chef mit narzisstischen Tendenzen kann das Arbeitsumfeld schwer belasten und eine echte Herausforderung für dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit darstellen. Narzisstische Chefs tendieren dazu, Anerkennung und Bewunderung zu verlangen, während sie oft wenig Empathie für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zeigen und ihre eigenen Erfolge in den Vordergrund stellen.

Dieser Selbsttest soll dir helfen, die Verhaltensmuster deines Chefs besser zu verstehen und einzuschätzen, wie stark narzisstische Züge bei ihm ausgeprägt sein könnten. Die Fragen decken typische Verhaltensweisen ab, die auf Narzissmus hinweisen und das Team sowie die Arbeit stark beeinträchtigen können.

Nimm dir Zeit, die folgenden Fragen ehrlich zu beantworten. Im Anschluss erhältst du eine Einschätzung und wertvolle Tipps, wie du mit einem narzisstischen Chef umgehen kannst.

Selbsttest ist mein Chef ein Narzisst

Selbsttest

Ein narzisstischer Chef kann dir nicht nur die Hölle auf Erden bereiten. Es kann dein Selbstwert zerrstören und dich in einen Burnout treiben. Wenn du deinen Chef in diesem Blogbeitrag wiederfindest, lade ich dich ein, noch etwas tiefer zu gehen und diesen Selbsttest zu machen. Finde heraus wie narzisstisch dein Chef wirklich ist. 

 

Empfehlung für den nächsten Schritt

Wenn du nach diesem Test den Verdacht hast, dass dein Chef narzisstische Tendenzen aufweist, solltest du dir über deine langfristigen Ziele und Bedürfnisse klar werden. Frag dich, wie stark die Situation dein Wohlbefinden beeinflusst und ob du bereit bist, an einer Strategie zu arbeiten, die dir mehr Kontrolle und Schutz bietet.

Falls der narzisstische Einfluss deines Chefs jedoch so groß ist, dass du dich dauerhaft unwohl oder eingeschüchtert fühlst, könnte es ratsam sein, dich über Alternativen wie Versetzungen oder andere Joboptionen zu informieren. Für weitere Unterstützung und konkrete Handlungsschritte zur Abgrenzung kannst du auch professionelle Hilfe wie ein Coaching mit mir oder einen entsprechenden Online-Kurs in Betracht ziehen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Wie man das Arbeitsumfeld positiv beeinflussen kann

Falls Sie sich entscheiden, in Ihrem Job zu bleiben, gibt es Möglichkeiten, das Arbeitsumfeld positiv zu beeinflussen und die Auswirkungen des narzisstischen Chefs zu minimieren:

Eine positive Teamkultur aufbauen:

Arbeiten Sie aktiv daran, eine unterstützende und positive Teamkultur zu fördern. Finden Sie Gleichgesinnte, die ebenfalls an einer konstruktiven Zusammenarbeit interessiert sind, und bilden Sie ein Netzwerk der Unterstützung. Diese kollegiale Solidarität kann helfen, den Einfluss des narzisstischen Chefs zu mildern und das Team stärker zusammenzuschweißen.

Offene Kommunikation etablieren:

Fördern Sie offene und transparente Kommunikation innerhalb des Teams. Ein sicherer Raum, in dem Mitarbeiter ihre Sorgen äußern und sich gegenseitig unterstützen können, ist entscheidend. Solch eine Kommunikationskultur hilft, Missverständnisse zu reduzieren und das Vertrauen im Team zu stärken, selbst wenn der Chef versucht, das Team zu spalten.

Rollen und Verantwortungen klar definieren:

Falls möglich, sollten Sie und Ihr Team klare Verantwortungen und Rollen festlegen. Ein narzisstischer Chef wird oft versuchen, Unklarheiten und Verwirrung zu nutzen, um Kontrolle auszuüben. Klare Strukturen und Abläufe können helfen, dies zu vermeiden und die Effizienz des Teams zu erhöhen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fallbeispiele: Wie andere mit einem narzisstischen Chef umgegangen sind

Um besser zu verstehen, wie man mit einem narzisstischen Chef umgehen kann, sind reale Fallbeispiele hilfreich.

Diese zeigen, welche Strategien erfolgreich waren und wann es besser war, einen neuen Job zu suchen:

Fall 1: Klare Grenzen setzen und sachlich bleiben:

Ein Mitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens hatte einen Chef, der häufig launisch und abwertend war. Der Mitarbeiter entschied sich, auf professionelle Distanz zu gehen und konzentrierte sich nur auf die sachliche Kommunikation. Dadurch gelang es ihm, sich aus den emotionalen Manipulationsversuchen des Chefs herauszuhalten und sich auf seine Aufgaben zu fokussieren. In diesem Fall führte die Strategie dazu, dass der Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz behalten und seine Zufriedenheit steigern konnte, indem er seine Grenzen klar definierte.

Fall 2: Verbündete suchen und Netzwerke stärken:

In einem anderen Fall berichtete eine Angestellte, dass sie sich mit Kollegen verbündete, die ähnliche Erfahrungen mit dem narzisstischen Chef machten. Gemeinsam organisierten sie informelle Treffen, um sich auszutauschen und Strategien zu entwickeln. Durch diese Unterstützung fühlte sie sich weniger isoliert und konnte die Situation besser bewältigen. Das Netzwerk half ihr, sich psychisch zu stabilisieren und langfristig eine bessere Perspektive zu entwickeln.

Fall 3: Den Job wechseln, um die eigene Gesundheit zu schützen:

Ein weiterer Fall zeigt, dass manchmal ein klarer Schnitt notwendig ist. Ein Projektmanager in einer großen Firma erkannte, dass sich die Situation nicht verbessern würde, egal welche Maßnahmen er ergriff. Die ständige Abwertung und Manipulation seines narzisstischen Chefs führten bei ihm zu Schlafstörungen und depressiven Symptomen. Er entschied sich, das Unternehmen zu verlassen, und konnte nach einem Wechsel in eine neue Firma wieder aufblühen. Hier zeigt sich, dass ein Jobwechsel oft der beste Weg ist, um die eigene mentale Gesundheit zu schützen.

Fazit

Ein narzisstischer Chef kann eine enorme Belastung darstellen, doch es gibt Wege, damit umzugehen. Es ist wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein und sich nicht manipulieren zu lassen. Strategien wie das Setzen klarer Grenzen, die Unterstützung durch Kollegen oder professionelle Hilfe sowie die Planung eines möglichen Jobwechsels können helfen, die eigene Position zu stärken und sich vor den negativen Einflüssen zu schützen.

Wenn du dich jedoch in einem untragbaren Arbeitsumfeld befindest, in dem deine Gesundheit und dein Wohlbefinden leidet, solltest du den Mut zu haben, einen Neuanfang zu wagen. Dein Wohlbefinden und deine mentale Gesundheit sollten immer an erster Stelle stehen. Selbstfürsorge und professionelle Unterstützung sind keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke und Selbstachtung. Mit den richtigen Strategien und einer guten Vorbereitung ist es möglich, selbst aus einer schwierigen Situation gestärkt hervorzugehen und neue, positive Perspektiven zu entwickeln. 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Coaching-Angebot: „Befreie dich aus narzisstischen Bindungen am Arbeitsplatz“

Fühlst du dich von deinem Chef manipuliert, überfordert oder kontrolliert? Führt das Verhalten deines Vorgesetzten zu Stress, Unsicherheit oder sogar zu emotionaler Erschöpfung? Du bist nicht allein. Viele Menschen erleben den täglichen Druck, den ein narzisstischer Chef ausübt, und fühlen sich gefangen in einem Arbeitsumfeld, das ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Doch es gibt Wege, um sich aus diesen belastenden Dynamiken zu befreien und die eigene Stärke zurückzugewinnen.

Was du im Coaching lernen wirst:

  • Erkennen und Verstehen von Narzissmus: Verstehe die typischen Verhaltensmuster deines Chefs und wie sie sich auf dich auswirken.
    Strategien für den Umgang: Lerne gezielte Techniken, um dich vor Manipulation und Kontrolle zu schützen und deine eigenen Grenzen zu wahren.
  • Resilienz und emotionale Abgrenzung: Entwickle innere Stärke und Widerstandskraft, um auch in schwierigen Arbeitssituationen gelassen und selbstbewusst zu bleiben.
  • Deine Optionen prüfen: Ob du an deinem Arbeitsplatz bleiben möchtest oder einen Ausweg suchst – im Coaching findest du Klarheit und Unterstützung für deinen weiteren Weg.

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie ich dich unterstützen kann?

In einem kostenfreien und unverbindlichen Kennenlerngespräch besprechen wir gemeinsam deine aktuelle Situation und die Herausforderungen, die dich beschäftigen. Du bekommst einen ersten Eindruck vom Coaching und erhältst sofort wertvolle Ansätze, die dir helfen können, deine Situation zu verbessern. Dieses Gespräch ist eine Gelegenheit, um herauszufinden, ob das Coaching dir den richtigen Weg aus deinem aktuellen Arbeitsumfeld bieten kann.

Vereinbare einfach noch heute dein kostenfreies Kennenlerngespräch und entdecke, wie du deine Selbstsicherheit und innere Ruhe zurückgewinnen kannst – unabhängig davon, wie schwierig dein Arbeitsumfeld gerade ist.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Befreie dich von narzisstischen oder toxischen Bindungen

Dieser Online Kurs kannst du mit und ohne Coachingbegleitung druchführen. Er ist auf Narzissten in persönlichen Beziehunge ausgerichtet, eigenet sich aber auch um den narzistischen Chef besser zu verstehen und klare Grenzen für dich zu setzen. Ein Narzisst in deinem Leben kann sehr zerstörerisch sein, deswegen braucht es oft Hilfe von Außen, um wieder zu sich selbst zu finden.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Heilmeditationen aus meinem Shop

An deinen Taten werden sie dich erkennen

An deinen Taten werden sie dich erkennen

So entdeckt man Angeber, Klugscheißer und Bösewichte

Einleitung

Die Kunst, Manipulation zu durchschauen – Wie man charmante Egomanen und verdeckte Narzissten erkennt

In unserem täglichen Leben begegnen wir vielen Menschen, die sich auf den ersten Blick freundlich, empathisch und verständnisvoll zeigen. Sie gewinnen schnell unser Vertrauen, wirken einfühlsam und scheinen stets mit gutem Rat zur Stelle zu sein. Doch manchmal, nach einer Weile, zeigt sich eine andere Seite: Statt authentischer Freundlichkeit erleben wir ein Netz aus Manipulation und Selbstsucht. Wir erkennen, dass hinter der Fassade der Menschlichkeit oft ein klarer Eigennutz steht – verborgen in charmanten Worten und einer inszenierten Opferrolle. Diese Menschen lenken von ihren wahren Absichten ab, indem sie Empathie heucheln und anderen geschickt die Schuld zuweisen.

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf das Verhalten solcher manipulativen Egomanen und narzisstischen „Wölfe im Schafspelz“. Wie arbeiten sie? Woran lassen sich ihre wahren Absichten erkennen? Und wie können wir uns davor schützen, in ihre Fallen zu tappen? Indem wir die Muster und Strategien verstehen, können wir lernen, manipulative Persönlichkeiten frühzeitig zu identifizieren und uns gegen ihre Einflüsse zu wappnen. Am Ende steht das Ziel, gesunde Beziehungen zu führen und uns mit Menschen zu umgeben, die ehrlich und authentisch handeln.

Wenn Täuschung erfolgreicher als Ehrlichkeit ist

In der heutigen Welt sind Manipulation und Täuschung oft wichtiger als ehrliche Worte und echte Handlungen. Deshalb wird es bedeutend, Leute zu erkennen, die ihre Ziele über das Wohl der Gemeinschaft stellen. Der Satz „An deinen Taten werden sie dich erkennen“ erinnert uns daran, dass wahre Absichten durch Handlungen sichtbar werden. Aber wie entlarvt man Angeber und Klugscheißer, die schlau mit Worten umgehen, aber egoistisch vorgehen? Und wie schützt man sich vor ihnen?

Psychopatische Züge erkennen

Manche Menschen zeigen psychopathische Züge. Sie nutzen freundliche Worte und einnehmendes Auftreten, um zu manipulieren. Diese Menschen bemerken Schwächen anderer und nutzen sie aus, um ihre Ziele zu erreichen. Sie reden charmant und erscheinen gutmütig, um Vertrauen zu gewinnen. Doch sie denken nur an sich selbst und ihre Beziehungen sind Mittel zum Zweck.

Solche Personen lassen uns glauben, dass sie unsere Freunde sind. Ihre Stärke liegt darin, dass sie so nett wirken, dass man oft nicht sieht, was sie wirklich wollen. Ihre Worte sind gewählt, aber ihre Handlungen passen oft nicht dazu.

Der Gegensatz: Menschen mit Herzintelligenz

Im Gegensatz dazu steht ein Mensch mit Herzintelligenz. Diese Person handelt aus innerer Ehrlichkeit und Mitgefühl. Sie denkt und spricht aus einem wahren Ort und orientiert sich an gemeinsamen Werten. In einer Welt voller Egoismus zeigt wahre Menschlichkeit echte, wertvolle Handlungen. Ein solcher Mensch hört gut zu und nutzt Worte, um zu verbinden. Seine Handlungen und Worte passen zusammen.

Beispiele aus dem täglichen Leben

Nehmen wir die Wirtschaft als Beispiel:

Ein Firmenchef spricht von Verantwortung, trifft aber Entscheidungen, die Profit über Gesellschaft stellen. Diese Unterschiede sind in Firmen üblich. Die Worte eines Chefs klingen verantwortungsvoll, doch die Taten – wie das Verlegen von Fabriken in Billiglohnländer – zeigen oft das wahre Motiv: Gewinn.

Realitäten aus der Politik

Auch in der Politik sieht man solche Situationen. Politiker reden von „Gemeinschaft“, machen aber Gesetze, die Gruppen benachteiligen. Der Unterschied zwischen Reden und Taten weist oft darauf hin, dass eigene Interessen wichtiger sind als das Gemeinwohl. Die echte Haltung erkennt man an Entscheidungen und deren Folgen.

Enttarnung der Angeber und Maniplatoren

Um Angeber und Manipulatoren zu entdecken, solltest du genau beobachten, ob Worte und Taten übereinstimmen. Überlege, ob jemand so handelt, wie er redet.

Stelle Fragen und überprüfe die Motivation hinter Aussagen:

  • Welche Vorteile erhofft sich die Person?
  • Passen Taten zu den Werten, die sie verkündet?

Wenn ja, ist Vertrauen möglich. Wenn nicht, sei vorsichtig.

Ein Zeichen für Eigennutz sind schnelle Meinungswechsel und mangelnde Konsequenz in Handlungen. Wenn jemand andere oft manipuliert, um seine Ziele zu erreichen, ohne Rücksicht auf Gemeinschaft und Werte, ist das ein klares Signal.

„An deinen Taten werden sie dich erkennen.“ Handlungen sind der beste Maßstab für die wahren Absichten eines Menschen. Wer ehrlich ist, handelt beständig und im Sinne gemeinsamer Ziele. Wer egoistisch ist, redet vielleicht schön, aber seine Taten zeigen die Wahrheit.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Manipulative Egomanen

Ohne Schuldgefühl und die Geschichte vom „armen Opfer“

In vielen Bereichen, sei es bei der Arbeit, im persönlichen Umfeld oder in der Öffentlichkeit, treffen wir auf Menschen, die sehr klug darin sind, die Schuld von sich abzulenken und anderen die Verantwortung für eigene Fehler zuzuschieben. Diese manipulativen Egomanen benutzen ihre Umgebung, um Ziele zu verfolgen, indem sie Charme, Selbstmitleid und eine geschickte Darstellung von „Täter“ und „Opfer“ einsetzen.

Typische Merkmale

Kein Schuldbewusstsein:

Ein typisches Merkmal dieser Menschen ist das Fehlen von Schuldbewusstsein. Sie erkennen eigene Fehler nicht an oder machen sofort andere verantwortlich. Ihre Taktik ist, immer die eigene Unschuld zu betonen und andere zu beschuldigen, wenn etwas schiefgeht. Kein Gefühl für Schuld: „Ich bin immer unschuldig!“

Keine echte Reue:

Manipulative Egomanen zeigen oft keine echte Reue. Anstatt über ihr Verhalten nachzudenken und eigene Fehler zu entdecken, drehen sie die Realität so, dass andere immer schuld sind. Sie haben eine besondere Fähigkeit, Situationen anders darzustellen und eigene Fehler als Missverständnisse oder als Schuld anderer scheinen zu lassen. Bei Kritik reagieren sie oft abwehrend mit „Warum ich?“, statt Verantwortung zu übernehmen. Dieses fehlende Schuldgefühl lässt sie denken, sie seien über Kritik erhaben. Sie glauben immer, sie seien im Recht und andere schuld. Ihnen fehlt das ungute Gefühl, das die meisten Menschen bei Fehlern spüren, was ihnen erlaubt, weiter rücksichtslos zu handeln.

Andere sind schuld:

Die Welt ist gegen sie. Neben dem fehlenden Schuldgefühl besteht eine Neigung, stets andere für Probleme zuständig zu machen. Sie tun so, als seien sie unschuldige Teilnehmer, die durch Fehler oder den „bösen Willen“ anderer in Schwierigkeiten geraten. So stellen sie sich besser dar und geben Verantwortung an andere ab.

Auswirkungen auf das friedliche Miteinander

Im Beruflichen oder Sozialen kann das bedeuten, dass sie bei Fehlern Kollegen oder Chefs kritisieren, statt Versäumnisse zuzugeben. Im Privatleben beschuldigen sie Partner oder Freunde für Konflikte. So verhindern sie, dass eigene Schwächen entdeckt werden.

Die Geschichte vom „armen Opfer“: eine List zur Manipulation

Egomanen mit manipulativen Absichten sind oft geschickt darin, sich als Opfer darzustellen. Diese „Opferstory“ schützt vor Kritik und erzeugt Mitleid. So glauben andere, sie seien ungerecht behandelt oder missverstanden, obwohl sie oft selbst Probleme verursachen.

Diese Geschichte vom „armen Opfer“ ist klug, weil sie oft Mitgefühl weckt und Menschen dazu bringt, Unterstützung zu geben. Leider glauben andere oft, sie hätten es mit einem verletzlichen Menschen zu tun, während der Egomane die Lage nutzt, um Konflikten zu entgehen und weiter zu manipulieren.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Empathie und die „Unschuldskarte“

Warum diese Taktik erfolgreich ist

Warum funktioniert diese Vorgehensweise? Ein manipulativer Egomane versteht es, auf das Mitgefühl anderer zu setzen. Die meisten Menschen schenken jemandem Glauben, der als „unschuldig“ gilt. Indem sie die „Unschuldskarte“ ausspielen, verdecken sie ihre wahren Absichten und bauen ein Netz von Unterstützern, die helfen.

Schutz vor Täuschung: Wie man sich sicher fühlt

Der Schlüssel, um manipulative Egomanen zu erkennen und sich zu schützen, liegt darin, das wahre Verhalten hinter ihren Worten zu sehen. Achte darauf, ob jemand oft andere verantwortlich macht und sich selbst als Opfer zeigt.

Stelle dir die entscheidende Frage:
Gibt es ein Muster, dass diese Person selten oder nie Verantwortung übernimmt?

Lass die Taten für sich sprechen

Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist, auf Taten zu achten, nicht nur auf Worte. Egomanen sprechen häufig von Unrecht und Missverständnissen.

– Wie verhalten sie sich konkret?
– Gibt es wirklich Gründe für ihre Vorwürfe, oder entziehen sie sich immer der Verantwortung?

Am Ende ist der beste Schutz, auf das Verhalten und nicht auf die Worte zu achten und Menschen danach zu beurteilen. Taten sagen oft mehr aus und zeigen, ob jemand wirklich verantwortungsbewusst ist – oder ob wir es mit einem manipulativen Egoisten zu tun haben.

Was ist ein Egomane?

Ein Egomane ist jemand, der sich selbst sehr wichtig nimmt und oft egoistisch ist. Solche Personen richten ihr Leben stark nach ihren eigenen Wünschen aus und stellen diese über alles andere. Sie denken meist nur an sich selbst und kümmern sich kaum um das Wohl anderer oder was ihre Handlungen für andere bedeuten. Oft wollen Egomanen Anerkennung und Bewunderung und zeigen wenig Verständnis für die Gefühle anderer.

Der Begriff Egomanie beschreibt stark narzisstisches und egozentrisches Verhalten, auch wenn es keine offizielle Diagnose ist. Es hat Ähnlichkeiten mit bestimmten Persönlichkeitsstörungen wie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

Typische Eigenschaften des Egomanen sind:

  1. Gespieltes Selbstbewusstsein: Egomanen glauben, sie sind besonders wichtig und andere sind weniger wert.
  2. Wenig Einfühlungsvermögen: Sie verstehen die Gefühle anderer kaum.
  3. Manipulierend: Sie versuchen, andere zu beeinflussen, um ihre eigenen Ziele zu verfolgen.
  4. Nicht kritikfähig: Kritisieren andere oft, aber reagieren empfindlich auf Kritik an sich.
  5. Wollen gesehen werden: Verlangen viel Aufmerksamkeit und Bewunderung.

Im Umgang mit anderen und in Teams schaffen  Egomanen häufig Probleme, denn sie nutzen Menschen schamlos aus. Ihr Verhalten ist deswegen sehr oft frustrierend für andere, denn Egomanen kümmern sich hauptsächlich um ihre eigenen Bedürfnisse und haben wenig Interesse am Wohl ihrer Mitmenschen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness
Mentoring mit Anja Stieber

So findest du den Weg zurück zu dir selbst

Wenn du gerade in einer schwierigen Situation steckst und nicht weißt, wo du dran bist. Wenn dein Chef:in oder Partner:in manipulierend ist und du dich bedrängt und unwohl fühlst, dann kann dir dieses Mentoring einen neuen Weg aufzeigen. Lernen deine Situation besser zu verstehen, finde heraus was du wirklich willst und aktiviere deine innere Stärke, um dein Leben zu verändern und noch mal neu durchzustarten.  

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Erkenne Menschen, die dir schaden könnten

Ein Mensch, der egoistisch ist und gleichzeitig so tut, als wäre er freundlich und mitfühlend, wird oft „manipulativer Narzisst“ oder „soziales Chamäleon“ genannt. Solche Personen sind geschickt darin, ihr Verhalten zu verändern, um Mitgefühl zu zeigen. Sie tun dies aber meist, um ihre Ziele zu verfolgen oder Macht über andere zu bekommen.

Hier sind ein paar Begriffe, die oft benutzt werden:

Manipulativer Narzisst

Diese Person zeigt übermäßigen Egoismus und nutzt Manipulation. Sie wirken verständnisvoll, handeln aber aus Eigeninteresse. Manipulative Narzissten wissen, wie sie ihre Aktionen nett erscheinen lassen, während sie in Wirklichkeit ihre eigenen Pläne verfolgen.

Soziales Chamäleon

Ein „soziales Chamäleon“ verändert ständig sein Verhalten, um von anderen gemocht zu werden. Sie passen sich den Erwartungen an und täuschen Mitgefühl vor. Dennoch steckt dahinter oft Egoismus, den sie nutzen, um Menschen zu beeinflussen.

Wolf im Schafspelz

Dieser Ausdruck beschreibt Leute, die freundlich wirken, aber versteckte, eigennützige Ziele haben. Sie wirken harmlos und verständnisvoll, um Vertrauen zu gewinnen, während sie ihre eigenen Pläne verfolgen.

Psychopath mit „Maske der Vernunft“

Psychopathen zeigen oft hohe soziale Intelligenz und tun so, als wären sie warmherzig, obwohl sie kaum echtes Mitgefühl haben. Diese „Maske“ hilft ihnen, unauffällig zu bleiben, während sie andere manipulieren.

Typisches Verhalten solcher Menschen

  • Vortäuschung von Nähe: Sie sind oberflächlich freundlich und hören aufmerksam zu, um Vertrauen zu gewinnen.
  • Emotionale Manipulation: Sie nutzen Gefühle wie Mitleid, um ihre versteckten Pläne zu fördern.
  • Selektives Mitgefühl: Sie zeigen gezielt Verständnis, um Einfluss zu gewinnen, wobei das Mitgefühl meist nur gespielt ist.
  • Ausnutzen von Schwächen: Sie erkennen schnell Schwächen und nutzen diese gezielt für ihre Vorteile.

Diese Eigenschaften sind schwer zu erkennen, weil solche Menschen sehr geschickt darin sind, nett und verständnisvoll zu wirken.

 

Lerne manipulative Menschen zu erkennen

Hier sind einige Fragen, die dir helfen, manipulative Menschen besser zu erkennen:

Gibt es oft einen Unterschied zwischen ihren Worten und ihren Taten?

z.B. eine Person redet von ihren „guten Absichten“ und „hohen Werten“, handelt aber oft egoistisch oder auf Kosten anderer.

Fühlt sie sich schnell unfair behandelt oder als Opfer?

z.B. sie sagt, dass sie missverstanden oder unfair behandelt wurde, obwohl sie oft Konflikte verursacht.

Nimmt sie selten Verantwortung für ihre Fehler?

z.B. sie gibt regelmäßig anderen die Schuld bei Problemen und hat Schwierigkeiten, ihre eigenen Fehler zuzugeben.

Beeinflusst sie bewusst die Gefühle anderer?

z.B. sie versucht häufig, Gefühle wie Mitleid oder Schuld bei anderen hervorzurufen, um ihre Ziele zu erreichen.

Ändert sie oft ihre Persönlichkeit je nach Umgebung?

z.B. sie wechselt häufig ihre Meinung oder ihr Verhalten, abhängig davon, mit wem sie spricht, um beliebt zu sein.

Wirkt ihr Mitgefühl oft oberflächlich?

z.B. es scheint, als ob ihre Empathie gespielt ist und sie nur sagt, was andere hören wollen, um gemocht zu werden.

Nutzt sie „hilfreiche“ Aktionen, um Kontrolle auszuüben?

z.B. sie bietet ihre Unterstützung an, nur um später Kontrolle über die Situation oder dich zu haben?

Strebt sie oft nach Bewunderung und Aufmerksamkeit?

z.B. sie möchte immer im Mittelpunkt stehen und alles so darstellen, dass sie Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommt.

Schafft sie ein Gefühl von Dringlichkeit oder Abhängigkeit?

z.B. sie erzeugt das Gefühl, dass du ohne sie hilflos wärst oder etwas verpasst, um dich an sich zu binden?

Wie fühlst du dich nach einem Treffen mit dieser Person?

z.B. du bist oft emotional erschöpft, verwirrt oder hast das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, obwohl sie freundlich wirkte.

Denke mal über diese Fragen nach. Möglicherweise erkennst du jemand in deinem Umfeld oder der Öffentlichkeit, der manipulativ ist. Wichtig ist, auf das Zusammenspiel von Worten und Handlungen zu achten und wie sich diese Person in verschiedenen Situationen verhält. Natürlich gibt es Menschen, die sich stark anpassen und ständig ihre Meinung ändern, nur um dazu zugehören. Das macht noch lange keinen Egomanen aus ihnen. Weit gefehlt. Denn ihnen fehlt wahrscheinlich Selbstbewusstsein und -wert. Sie haben ihre persönliche Meinung aufgegeben oder hinten an gestellt, um Widerstände und Disharmonie zu verhindern. 

Aber wenn du die Masche von manipulierend Menschen verstehst, kannst du sie leichter entdecken und entwaffnen, bzw. ihnen ganz einfach aus dem Weg gehen.

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Sich von Egomanen und narzisstischen Personen befreien

Menschen, die bereits einmal in die Falle eines Narzissten geraten sind und diese Erfahrung nicht vollständig verarbeitet haben, stehen vor einer großen Herausforderung.

Sie laufen Gefahr, immer wieder Opfer narzisstischer Manipulation zu werden. Dies liegt daran, dass ungelöste Traumata und Verhaltensmuster, die durch frühere Erlebnisse mit einem Narzissten entstanden sind, ihre Fähigkeit einschränken können, manipulative und toxische Persönlichkeiten zu erkennen und abzuwehren. Forschung und Statistiken zeigen, dass diese wiederkehrenden Muster kein Zufall sind und dass Menschen mit traumatischen Erfahrungen durch Narzissten tatsächlich anfälliger für ähnliche Erlebnisse sind.

1. Der Einfluss von ungelösten Traumata und Prägungen

Psychologische Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die emotionalen oder psychischen Missbrauch durch Narzissten erlebt haben, oft in toxische Beziehungsmuster verstrickt bleiben. Wenn das Trauma oder die negativen Erfahrungen nicht bearbeitet werden, können sich bestimmte psychische Mechanismen und Überzeugungen verfestigen, die die Betroffenen anfälliger machen. So entsteht häufig ein „Wiederholungszwang“, bei dem die betroffenen Personen – meist unbewusst – ähnliche Beziehungsmuster wie in der Vergangenheit anziehen. Sie fühlen sich zu narzisstischen Persönlichkeiten hingezogen, da diese den vertrauten, wenn auch schädlichen Verhaltensweisen ähneln, die sie bereits kennen.

2. Studien zu emotionalem Missbrauch und „Opferrollen“

Studien belegen, dass Menschen, die in der Vergangenheit von Narzissten manipuliert wurden, ein erhöhtes Risiko haben, erneut Opfer narzisstischer Persönlichkeiten zu werden. Eine Untersuchung des Journal of Trauma & Dissociation fand heraus, dass Missbrauchsopfer häufig ein vermindertes Selbstwertgefühl und eine höhere Abhängigkeit von externem Lob und Anerkennung entwickeln. Diese Faktoren sind für Narzissten besonders attraktiv, da sie dadurch leichter die Kontrolle übernehmen können. Weitere Forschungen zeigen, dass Menschen mit Missbrauchserfahrungen eher dazu neigen, Warnzeichen zu übersehen oder zu ignorieren, aus Angst, wieder verletzt zu werden, oder weil sie glauben, dass sie diese Art von Beziehung „verdienen“.

3. Statistiken zur Wiederholung von toxischen Beziehungsmustern

Schätzungen zeigen, dass etwa 40-50% der Menschen, die bereits einmal in einer Beziehung mit einer narzisstischen oder missbräuchlichen Person waren, erneut in ähnliche Beziehungsmuster geraten. Eine Studie der American Psychological Association fand heraus, dass emotionaler Missbrauch und Manipulation oft zu einem Kreislauf werden, der nur durch bewusste Aufarbeitung und therapeutische Unterstützung durchbrochen werden kann. Ohne diese Aufarbeitung bleiben die Opfer in einem emotionalen Zustand, der sie anfällig für narzisstische Manipulationen macht.

4. Warum ungelöste Erfahrungen Narzissten anziehen

Narzissten und andere manipulative Persönlichkeiten sind oft Experten darin, verwundbare Personen zu erkennen und auszunutzen. Menschen, die frühere traumatische Erlebnisse nicht verarbeitet haben, senden unbewusst bestimmte Signale aus, die Narzissten als „Einladung“ zur Manipulation wahrnehmen können. Ein niedriges Selbstwertgefühl, ein hohes Bedürfnis nach Anerkennung und die Tendenz, die eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer zurückzustellen, machen ehemalige Opfer narzisstischer Manipulation besonders attraktiv für neue Täter.

Narzissten sind oft sehr geschickt darin, Schwächen zu erkennen und diese gezielt auszunutzen. Sie bieten anfangs genau die emotionale Unterstützung und Aufmerksamkeit, die das Opfer sich wünscht, nur um später die Kontrolle zu übernehmen und die eigene Macht zu festigen.

5. Therapie und Aufarbeitung als Schlüssel zur Befreiung

Die gute Nachricht ist, dass dieser Kreislauf durchbrochen werden kann. Studien zeigen, dass Betroffene, die ihre Erfahrungen mit Narzissten aufarbeiten und daran arbeiten, ihr Selbstwertgefühl und ihre Fähigkeit zur Abgrenzung zu stärken, signifikant weniger anfällig für narzisstische Manipulation sind. Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie und traumafokussierte Therapie, hat sich als besonders wirksam erwiesen, um Betroffenen zu helfen, alte Beziehungsmuster zu erkennen und gesunde Grenzen zu setzen.

Ein Bewusstsein für die eigenen Muster entwickeln

Menschen, die in der Vergangenheit von Narzissten manipuliert wurden, sind gefährdet, wieder in ähnliche Situationen zu geraten – insbesondere dann, wenn das Trauma nicht verarbeitet wurde. Die Forschung zeigt klar, dass die Aufarbeitung dieser Erfahrungen und die Entwicklung eines starken Selbstwertgefühls entscheidend sind, um die Anziehungskraft narzisstischer Persönlichkeiten zu durchbrechen. Indem sie ihre Muster erkennen und lernen, frühzeitig Grenzen zu setzen, können ehemalige Opfer lernen, sich selbst besser zu schützen und gesunde, erfüllende Beziehungen aufzubauen.

Befreie dich von narzisstischen Bindungen

Narzisstische oder toxische Beziehungen lösen

Mit diesem Online Kurs lernst du dich aus toxischen und destruktiven Beziehungen zu befreien und deine emotionalen Wunden zu heilen.

Toxische Beziehungen können überall auftreten, wo zwischenmenschliche Interaktionen stattfinden. Großes Leid entsteht in Liebesbeziehungen, aber auch auf dem Arbeitsplatz. Sag NEIN zu Beziehungen, die dich verletzten. 

Anja Maria Stieber - Coaching Mentoring - Mindshift empowerment for success and happiness

Fazit

Vorsicht bei manipulativen Menschen

Manipulative Personen sind schwierig. Sie tun so, als wären sie nett oder mitfühlend, aber oft sind ihre Taten egoistisch. Sie sprechen freundlich und tun so, als wären sie Opfer, um unser Vertrauen zu gewinnen. Doch am Ende denken sie nur an sich selbst.

Um solche Menschen zu erkennen, ist es hilfreich, ihre Worte und Taten genau zu beobachten. Wir sollten aufpassen, ob es Unterschiede gibt und dürfen uns nicht von ihrem schönen Schein täuschen lassen. Echtes Mitgefühl sieht man an beständigen und wertvollen Handlungen. Manipulative Personen neigen dazu, Verantwortung zu vermeiden und anderen die Schuld zu geben.

Am Schluss schützt uns aufmerksames Beobachten und Vertrauen in unser Bauchgefühl. Wenn wir auf ehrliche Menschen achten, können wir starke und echte Beziehungen aufbauen und vermeiden, in die Fallen manipulativer Menschen zu tappen.

Work with me

Mein Ansatz als Mentor und Coach basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Person, bei der nicht nur berufliche Ziele im Vordergrund stehen, sondern auch deine persönlichen Werte, Bedürfnisse und Lebensziele berücksichtigt werden. Ich glaube fest daran, dass du die Fähigkeit besitzt, positive Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen, und mein Ziel ist es, dir dabei zu helfen, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, authentisches Leben zu führen.

Wenn du auf der Suche nach einem erfahrenen und einfühlsamen Coach und Mentor bist, der dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen und dein Leben nachhaltig zu verbessern, dann würde ich mich freuen, von dir zu hören. Nimm gerne Kontakt zu mir auf, um mehr über meine Coaching-Angebote zu erfahren und wie ich dir dabei helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen.

Portrait - Anja Maria Stieber

Online Kurse aus der Life Shift Academy

Zurück zu Dir: Lerne aus Verlust & Trennung wachsen

Trennungen hinterlassen oft große Lücken, die schmerzen und uns verloren fühlen lassen. Besonders toxische Beziehungen hinterlassen Narben. Sag NEIN zu Beziehungen, die dich verletzten.

Positiver Mindset

Kraftvolles Mindset entwickeln

Starte mit diesem 21 Tage Training in ein kraftvolles Mindset, aktiviere deine Glücksmoleküle und werde zum Magnet für die schönen Dinge des Lebens.

Money Magic

Heile dein Geldthema